Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

Buch | Softcover
X, 486 Seiten
2016 | 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Springer VS (Verlag)
978-3-531-17849-3 (ISBN)
CHF 153,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Schulische Governance: Stand der Innovationen.
In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells’ - beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation - implementiert.

Die Innovationen werden in diesem Handbuch einer systematischen theoretischen und empirischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch zum ersten Mal einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance.

Die Zusammenstellung und Verortung dieser Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung nächster Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.

Dr. Herbert Altrichter ist ordentlicher Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz.

Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.

Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze
Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und -Verwaltung
Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und Globalbudgets
Schulautonomie
Bildungsstandards, standardbezogene Lernstandserhebungen und zentrale Abschlussprüfungen
Schulprogramm
Schulinterne Evaluation
Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung
Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung an Schulen
Schulleitung und Führung in der Schule
Schulinspektio
Lehrerfortbildung
Bildungsregionen
Bildungsberichterstattung
Nationale Qualifikationsrahmen
Neue Akteure der Governance des Bildungssystems. 

"Daher leistet das vorliegende Handbuch Erstaunliches: Es gibt Orientierung in einem zum Teil unübersichtlichen Forschungsfeld und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Präzisierung des Governancebegriffs. [...] Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die durchgängig höchste Qualität der Beiträge. Auf dem bisherigen Markt entsprechender Publikationen ist dieses Buch wohl das Umfassendste und theoretisch am meisten fundierteste." www.socialnet.de, 19.06.2010

"Daher leistet das vorliegende Handbuch Erstaunliches: Es gibt Orientierung in einem zum Teil unübersichtlichen Forschungsfeld und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Präzisierung des Governancebegriffs. [...] Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die durchgängig höchste Qualität der Beiträge. Auf dem bisherigen Markt entsprechender Publikationen ist dieses Buch wohl das Umfassendste und theoretisch am meisten fundierteste." www.socialnet.de, 19.06.2010

Erscheint lt. Verlag 17.12.2015
Reihe/Serie Educational Governance ; 7
Zusatzinfo 18 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 855 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Schlagworte Bildungsregionen • Bildungswesen; Deutschland • Educational Governance • Erziehungswissenschaft • Freie Schulwahl • Governance • Lernstandserhebungen • Netzwerkbildung • Organisation • Pädagogik • Pädagogik • Personal • Qualitätsmanagement • Qualitätsmanagement • Schule • Schulleitungshandeln • Schulprofilierung • Schulprogramme • Unterrichtsentwicklung
ISBN-10 3-531-17849-0 / 3531178490
ISBN-13 978-3-531-17849-3 / 9783531178493
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich