Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Selbstmedikation

Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke

Harald Hamacher (Herausgeber)

Harald Hamacher, Martin A. Wahl (Gegründet von)

Loseblattwerk
1376 Seiten
2020 | 2. Auflage inkl. 4. Akt.lfg.
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-7144-7 (ISBN)
CHF 109,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Nachhaltige OTC-Beratung
Sowohl die kontinuierliche Entlassung von Wirkstoffen aus der Verschreibungspflicht als auch der stete Wandel der Pharmakotherapie sowie neu eingeführte Handelspräparate stellen Sie in Ihrer OTC-Beratung immer wieder vor Herausforderungen. Gut, dass es den »Hamacher/Wahl« gibt, der die Apotheker seit über 30 Jahren begleitet mit
  • aktuellen Übersichten über Indikationen, Dosierungen, Wirkungsspektren und Kontraindikationen aller wichtigen verschreibungsfreien Arzneimittel
  • gezielten Empfehlungen für eine kritische Auswahl wirksamer Arzneimittel
  • nützlichen Beratungstipps in allen Kapiteln
  • kompakt aufbereitetem Grundwissen zum besseren Verständnis der einzelnen Krankheitsbilder und ihrer Behandlung

Die 4. Aktualisierungslieferung berücksichtigt die neuesten Leitlinien der Fachgesellschaften für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma. Auch apothekenrelevante Themen wie ADHS und Reiseapotheke werden neu im Werk thematisiert.

Halten Sie in der Selbstmedikation ganz vorne mit und nutzen Sie Ihren Beratungsspielraum!

Dr. Helga Blasius studierte Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und promovierte dort im Jahr 1984 im Fach Pharmazeutische Chemie. Sie ist auch Fachapothekerin für Arzneimittelinformation. Von 1985 bis 1986 war die Autorin als Redakteurin bei der Deutschen Apotheker Zeitung in Stuttgart tätig und von 1987 bis 1990 als wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. in Bonn. 1990 übernahm sie die Leitung der Abteilung Regulatory Affairs bei der Janssen GmbH in Neuss und absolvierte danach zwischen 1990 und 1996 ein zweites Studium an der Universität Bonn mit dem Abschluss als Diplom-Übersetzerin (Japanisch und Koreanisch). Beruflich wechselte sie im Jahr 1991 in die Selbständigkeit mit den Schwerpunkten wissenschaftliche und regulatorische Beratung, Schulung, Fachjournalismus und Fachübersetzungen. Last but not least ist die Autorin auch sportlich aktiv. Seit 2002 hat sie als begeisterte Hobbyläuferin zahlreiche Marathonläufe absolviert.

Apotheker Lars P. Frohn (Jg. 1973) studierte Pharmazie in Bonn und erlangte dort ebenfalls den Abschluss des postgraduierten Studienganges „Master of Drug Regulatory Affairs“. Nach dem Studium absolvierte er einen Auslandsaufenthalt an der University of Sydney, Australien. Nach einer zweijährigen Anstellung in der Apotheke seines Vaters übernahm er Apothekenvertretungen in Deutschland und der Schweiz. Während dieser Zeit erweiterte er sein Tätigkeitsfeld und engagierte sich fortan vermehrt in der betriebswirtschaftlichen Beratung und im Projektmanagement von Apotheken und Apothekenketten (Schweiz). Seit 2014 ist er außerdem als Autor und Dozent tätig, u.a. bei den Ravati Seminaren. 2015 hat er die Weiterbildung zum Praktischen Betriebswirt für die Pharmazie (WDA) erfolgreich abgeschlossen und 2016 erlangte er den Abschluss „MBA Health Care Management“ an der Universität Bayreuth. 2018 DEKRA Ausbildung zur Fachkraft für Datenschutz. Seine beim Deutschen Apotheker Verlag erschienen Werke sind: Pille danach, HV-Fragen (Import, Zuzahlung, Rabattverträge), Pflichtschulung Lagerung, Rezeptfrei, QM Basic, QM in der Apotheke und Mitarbeiterschulung Pharmakovigilanz.

Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.

Christiane Weber, Apothekerin und Fachjounalistin Apothekerin Christiane Weber (Jg. 1968) hat an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Pharmazie studiert. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens ist sie seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Parallel stieg sie in den Fachjournalismus für Medizin und Pharmazie ein. In diesem Rahmen berichtet sie von Fachkongressen, Pressekonferenzen und Expertensymposien oder erstellt in Eigenrecherche Artikel zu verschiedenen medizinisch-pharmazeutischen Fachthemen. Seit 1998 arbeitet sie regelmäßig für die PTAheute-Redaktion, der sie als externes Redaktionsmitglied angehört. In der PTAheute werden seither ihre Fachartikel zu zahlreichen pharmazeutischen Themen veröffentlicht. Sie arbeitet sie als freie Fachjournalistin für eine Reihe weiterer pharmazeutischer und medizinischer Fachtitel wie z.B. der Deutschen Apotheker Zeitung. Außerdem ist sie bei verschiedenen Buchprojekten beteiligt, u.a. als Mitautorin des Titels "Selbstmedikation - Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke", "Rezept-Trainer 2" und "Das große PTAheute-Handbuch" vom Deutschen Apotheker Verlag.

Studium der Pharmazie in Tübingen. 1984 Promotion bei H.P.T Ammon über ein experimentell-diabetologisches Thema. 1993/94 Auslandsaufenthalt am Karolinska Institute in Stockholm bei P.O. Berggren und S. Effendic. 1995 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie. 1997 Anerkennung als Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Seit 1998 Leiter der Arbeitsgruppe Biopharmazie in der Pharmazeutischen Technologie an der Universität Tübingen. 2001 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Werner Aye, Helga Blasius, Lars Peter Frohn, Harald Hamacher, Marion Hamacher, Gunhild Herberich, Barbara Wahl, Christiane Weber
Zusatzinfo Zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Mit Registerheft + Griffregister
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 3804 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
Medizin / Pharmazie Pharmazie Apothekenpraxis
Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Arzneimittelberatung • Arzneimittelinformation • Beratung in der Apotheke • Nicht verschreibungspflichtige Medikamente • Rezeptfreie Arzneimittel • Selbstbehandlung mit Arzneimitteln • Selbstmedikation
ISBN-10 3-7692-7144-0 / 3769271440
ISBN-13 978-3-7692-7144-7 / 9783769271447
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dieter Drinhaus; Johann Fischaleck

Loseblattwerk (2022)
Deutscher Apotheker Verlag
CHF 124,60