Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Selbstmedikation

Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke

Harald Hamacher, Martin A. Wahl (Gegründet von)

Harald Hamacher (Herausgeber)

Buch | Spiralbindung
1368 Seiten
2022 | 7. Auflage
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-7738-8 (ISBN)
CHF 208,55 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Nachhaltige OTC-Beratung

Sowohl die kontinuierliche Entlassung von Wirkstoffen aus der Verschreibungspflicht als auch der stete Wandel der Pharmakotherapie sowie neu eingeführte Handelspräparate stellen Sie in Ihrer OTC-Beratung immer wieder vor Herausforderungen. Gut, dass es den "Hamacher/Wahl" gibt, der die Apotheker seit über 30 Jahren begleitet mit

  • aktuellen Übersichten über Indikationen, Dosierungen, Wirkungsspektren und Kontraindikationen aller wichtigen verschreibungsfreien Arzneimittel
  • gezielten Empfehlungen für eine kritische Auswahl wirksamer Arzneimittel
  • nützlichen Beratungstipps in allen Kapiteln
  • kompakt aufbereitetem Grundwissen zum besseren Verständnis der einzelnen Krankheitsbilder und ihrer Behandlung

Die 5. Aktualisierungslieferung wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Einige Kapitel fanden neue Autor*innen. Erweiterte Literaturangaben finden sich nun direkt bei den Kapiteln.

Halten Sie in der Selbstmedikation ganz vorne mit und nutzen Sie Ihren Beratungsspielraum!

Studium der Pharmazie in Tübingen. 1984 Promotion bei H.P.T Ammon über ein experimentell-diabetologisches Thema. 1993/94 Auslandsaufenthalt am Karolinska Institute in Stockholm bei P.O. Berggren und S. Effendic. 1995 Habilitation für Pharmakologie und Toxikologie. 1997 Anerkennung als Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Seit 1998 Leiter der Arbeitsgruppe Biopharmazie in der Pharmazeutischen Technologie an der Universität Tübingen. 2001 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor.

Pharmaziestudium in Aachen und Braunschweig, Promotion zum Dr. rer. nat. in Tübingen. 1971 – 1978 Lehre und Forschung an der Universität Tübingen, Habilitation 1976. Leiter der Abteilung Pharmazeutische Chemie, Biologie und Technologie im Institut für Arzneimittel des Bundesgesundheitsamtes 1978 -1982. Außerplanmäßiger Professor der Freien Universität Berlin 1981. Verschiedene Tätigkeiten in der Pharmazeutischen Industrie. Gründer und Inhaber des LAZ (Laboratorium für Arzneimittelprüfung und Zulassungsberatung) in Tübingen 1984 – 2008.

Apotheker Lars P. Frohn (Jg. 1973) studierte Pharmazie in Bonn (Approbation 2006) und erlangte dort ebenfalls den Abschluss des postgraduierten Studiengangs „Master of Drug Regulatory Affairs“ (2010). Nach dem Studium absolvierte er einen Auslandsaufenthalt an der University of Sydney, Australien. Nach einer zweijährigen Anstellung in der Apotheke seines Vaters übernahm er Apothekenvertretungen in Deutschland und der Schweiz. Zeitgleich erweiterte er sein Tätigkeitsfeld und engagierte sich vermehrt in der Beratung und im Projektmanagement von Apotheken, Apothekenketten (Schweiz) und pharmazeutischen Unternehmern. So hat er u. a. als Geschäftsführer (2018/2019) in der Schweiz für eine große Apothekenkette (Medbase) gearbeitet. Seit 2014 ist er außerdem als Autor und Dozent tätig, u. a. bei den Ravati Seminaren, der WEPA, der GEHE Akademie und der DeltaMed Süd Akademie. Außerdem ist er Dozent für den praktikumsbegleitenden Unterricht für das 3. Staatsexamen (Pharmazeutisches Recht und Pharmazeutische Praxis) in Rheinland-Pfalz. 2015 hat er die Weiterbildung zum Praktischen Betriebswirt für die Pharmazie (WDA) erfolgreich abgeschlossen. 2016 erlangte er den Abschluss „MBA Health Care Management“ an der Universität Bayreuth. Weitere Aus- und Weiterbildungen: 2018 DEKRA Ausbildung zur Fachkraft für Datenschutz. 2019 Zertifikat „E-Learning-Moderator und -Gestalter“, Universität Hamburg. 2020 Zertifikat „Medizinprodukteberater“ nach § 83 MPDG beim TÜV Süd; 2020 Zertifikatskurs „Hundeernährung“ bei der Akademie für Tiernaturheilkunde, Schweiz; 2021 DEKRA Ausbildung zum „Qualitätsmanagement-Beauftragten und Internen Auditor im Gesundheitswesen“. 2021/22 Ausbildung zum „Food-Coach“ (fsf/IHK). Seine beim Deutschen Apotheker Verlag erschienenen Werke sind: Pille danach, Pflichtschulung Lagerung, Rezeptfrei, QM Basic, QM in der Apotheke, Mitarbeiterschulung Pharmakovigilanz und Grippeimpfung - Arbeitshilfe für die Apotheke. Weitere Buchbeiträge in: Selbstmedikation - Arzneimittelinformation und Beratung in der Apotheke, Pharmazie für die Praxis. Lars P. Frohn lebt in Bonn. Den Autor erreichen Sie unter www.lpfrohn.de.

Jürgen Krauss hat in Braunschweig Pharmazie studiert und anschließend an der TU Braunschweig im Fach pharmazeutische Chemie zu einem Thema der Naturstoffsynthese promoviert. Seit 1998 ist Dr. Krauss als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent am Department Pharmazie der LMU München (Lehrstuhl von Prof. Franz Bracher) beschäftigt. Seit 20 Jahren ist Jürgen Krauss nebenberuflich in verschiedenen öffentlichen Apotheken tätig. Im Rahmen zahlreicher Vorträge für Apothekerkammern zu urologischen Erkrankungen und sowie neuen Arzneistoffen sowie zahlreichen Publikationen in PZ Prisma, PTA heute oder PZ hat er sich mit dem Thema der urologischen Erkrankungen auseinandergesetzt.

Franziska Leitritz: 2011 Beginn des Pharmaziestudiums in Tübingen. Durchführung des praktischen Jahres in der Offizin und Industrie. Nach dem Erhalt der Approbation 2016 angestellt in einer öffentlichen Apotheke. Seit 2017 als Autorin für die PTAheute tätig.

Stephanie Paul: Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin. Danach Studium der Pharmazie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn. Gesammelte Erfahrungen in der Industrie bei Hoffmann la Roche und Bayer im Zuge des praktischen Jahres. Seit der Approbation 2005 tätig in der öffentlichen Apotheke. Davon 10-jährige Leitungserfahrung einer Filialapotheke. Autorin für die PTA heute.

Christiane Weber: Studium der Pharmazie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nach projektbezogener Mitarbeit im Bereich Regulatory Affairs eines Pharmaunternehmens ist sie seit 1997 in einer öffentlichen Apotheke in der Nähe von Stuttgart tätig. Fachjournalistin für Medizin und Pharmazie. Externes Redaktionsmitglied für die PTAheute und Autorin u. a. für die Deutsche Apotheker Zeitung und zahlreicher Bücher wie das PTAheute-Buch „Rezepte für die Beratung“.

"... sollte in keiner Apotheke fehlen!" PTAheute Nr. 3 Februar 2011 20190101

Erscheinungsdatum
Co-Autor Werner Aye, Claudia Bruhn, Lars Peter Frohn, Harald Hamacher, Marion Hamacher, Gunhild Herberich, Hanns-Jürgen Krauss, Franziska Leitritz, Stephanie Paul, Barbara Wahl, Christiane Weber
Zusatzinfo Zahlreiche Abbildungen und Tabellen
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Gewicht 3661 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pharmazie PTA / PKA
Schlagworte Arzneimittelberatung • Arzneimittelinformation • Beratung in der Apotheke • Nicht verschreibungspflichtige Medikamente • Rezeptfreie Arzneimittel • Selbstbehandlung mit Arzneimitteln • Selbstmedikation
ISBN-10 3-7692-7738-4 / 3769277384
ISBN-13 978-3-7692-7738-8 / 9783769277388
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Ärzte, Apotheker, Patienten, Experten und Manager als Kunden …

von Günter Umbach

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 83,95