Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Inklusion und Partizipation - Vielfalt als Chance und Anspruch (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
268 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70173-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inklusion und Partizipation - Vielfalt als Chance und Anspruch -
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema 'Inklusion und Partizipation' aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.

Christa Kieferle, Linguistin und Sprachheilpädagogin, ist als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München tätig.

Christa Kieferle, Linguistin und Sprachheilpädagogin, ist als wissenschaftliche Referentin am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) in München tätig.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Einführung 10
1.?Inklusion und Differenzierung –Pädagogik der Vielfalt 16
1.1?Pädagogik der Vielfalt –Auf dem Weg zur inklusiven Kindertageseinrichtung 18
Ulrich Heimlich 18
1.2?Inklusion in Kinderkrippen 31
Monika Wertfein 31
1.3 Inklusion und innere Differenzierung –Offene Arbeit und Projektarbeit als optimale Antwort 41
Eva Reichert-Garschhammer 41
1.4?Differenzierte Raum- und Tagesgestaltungund offene Bildungsplanung mit Kindernin der Praxis offen arbeitender Kitas 64
Eva Reichert-Garschhammer, Claudia Reiher, Susanne Kleinhenz & Maria Förster
2.?Inklusion und Partizipation 80
2.1?Inklusion und Partizipation 82
Rüdiger Hansen 82
2.2?Inklusion und Partizipation im Konzeptder Hans-Georg Karg Kindertagesstätte 98
Reinhard Ruckdeschel & Christine Mull
3.?Inklusion und Interkulturalität 112
3.1?Integration und Interkulturalitätin Kindertageseinrichtungen –Die Rolle der Nichtumgebungssprache für dasWohlbefinden von Kleinkindern 114
Annick De Houwer 114
3.2?Unterstützung von Mehrsprachigkeitin inklusiven Kindertageseinrichtungen 127
Christa Kieferle 127
3.3?Interkultureller Gesprächskreis –Ein Angebot der Kindertageseinrichtung an Mütter 142
Sini Werninger-Niemi 142
4.?Inklusion in der Bildungspartnerschaftmit Eltern in Kita und Schule 148
4.1?Inklusion und Partizipation in frühpädagogischen Programmen für die frühe Kindheit: Was wirkt 150
Susan B. Neuman (Übersetzung: Wilfried Griebel) 150
4.2?Auch Eltern kommen in die Schule 158
Andreas Wildgruber, Wilfried Griebel, Andrea Schuster, Julia Held & Bernhard Nagel
4.3?Ein umfassendes Konzept von gelebterBildungspartnerschaft zwischen Eltern, Kindertageseinrichtung und Schuleim Landkreis Mühldorf 167
Sigrid Lorenz & Dagmar Winterhalter-Salvatore
4.4?Bildungspartnerschaft mit Eltern in der Praxis –Vielfalt als Herausforderung und Chance 182
Brigitte Netta 182
5.?Inklusion und Bildungsplanung –Optimale Bildungschancen für alle Kinder 192
5.1?Einfluss der Betreuungsqualität der verschiedenenBildungsorte auf die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern mit undohne Migrationshintergrund 194
Fabienne Becker-Stoll, Kathrin Beckh, Daniela Mayer & Julia Berkic
5.2?KOMPIK – Ein Instrument für die kindbezogene undindividuelle Bildungsplanung und -gestaltung 208
Martin Krause & Toni Mayr †
5.3?Kommunales Bildungsmanagementin der Landeshauptstadt München 221
Wolfgang Brehmer & Norbert Ziegler
6.?Inklusion zwischen Anspruchund Wirklichkeit 228
6.1?Inklusion mit Blick auf Kinder mit Behinderungen 230
Timm Albers 230
6.2?Inklusion mit Blick auf Kindermit Migrationshintergrund 234
Mitra Sharifi Neystanak 234
6.3?Kinder in Armut und Benachteiligung –Prüfstein und Chance für inklusive Krippen und Kindergärten 238
Hans Weiß 238
6.4?Inklusion und VorurteilsbewussteBildung und Erziehung 245
Petra Wagner 245
6.5?Inklusive Bildung – zur Lage in Deutschland 250
Ute Erdsiek-Rave 250
6.6?Kompetenzorientierte Aus- und Weiterbildung –Verankerung von Inklusion als Inhalt und Prinzip 254
Klaus Fröhlich-Gildhoff 254
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 264

Erscheint lt. Verlag 22.4.2015
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Integration • Kindergarten • Pädagogik • Partizipation
ISBN-10 3-647-70173-4 / 3647701734
ISBN-13 978-3-647-70173-8 / 9783647701738
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
CHF 23,40
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25