Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schulden machen

Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert
Buch | Hardcover
380 Seiten
2023
Campus (Verlag)
978-3-593-51578-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schulden machen -
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ob als Effekt staatlicher Hilfspakete, als kontroverses Thema des EU-Haushalts oder als mögliche Ursache der rasant steigenden Inflation - in einer Welt im Krisenmodus ist das Problem der Staatsverschuldung aktuell wie selten zuvor. Wie und von wem aber werden Staatsschulden tatsächlich »gemacht«? Und wie stellt sich dies in der historischen Perspektive dar?

Die Essays dieses Bandes machen das abstrakte Phänomen der öffentlichen Verschuldung und die verborgenen Prozesse hinter den Schuldenquoten zugänglich. Die Praktiken der Staatsverschuldung verdeutlichen die Beiträge anhand von fünf Kategorien: den beteiligten Akteuren, den konkreten Artefakten, den politischen Debatten, den globalen Relationen sowie der Zeitlichkeit der Verschuldung der öffentlichen Haushalte.

Jan Logemann, PD Dr. phil., lehrt Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen.

Stefanie Middendorf ist Professorin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Laura Rischbieter ist Professorin für Globale Wirtschaftsgeschichte an der Universität Konstanz.

»›Schulden machen‹ [ist] ein sehr gelungenes und empfehlenswertes Werk, das in seiner Pluralität und leicht verständlichen Sprache für alle spannende Einsichten in das Thema der Staatsverschuldung bereithält.« Luca Kokol, Soziopolis, 12.01.2024

»[Der vorliegenden Band] liefert zahlreiche, differenzierte und zuweilen überraschende Einblicke in das Problemfeld der staatlichen Verschuldung. Die einzelnen Beiträge sind sehr gut lesbar und straff, liefern aber gleichzeitig eine gute Grundlage für das noch tiefere Eindringen in die beschriebenen und diskutierten Phänomene.« Sascha Tamm, Friedrich-Naumann-Stiftung, 04.04.2024

Erscheinungsdatum
Co-Autor Florian Fastenrath, Lukas Haffert, Arjen van der Heide
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 143 x 218 mm
Gewicht 597 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Erster Weltkrieg • EU-Finanzen • Finanzgeschichte • Finanzkrise • Finanzmarkt • Generationengerechtigkeit • Geschichte • Geschichtswissenschaft • Globale Finanzmärkte • Haushaltsdefizite • Hilfspakete • Historische Praxeologie • Inflation • Internationale Finanzkommissionen • Kapital • Kapitalismus • Moral Hazard • Praktiken in der Wirtschaftsgeschichte • Regierung • Rente • Rentensysteme • Schulden • Schuldenbeziehungen • Schuldenerlass • Staatsschuldenmärkte • Staatsverschuldung • Wirtschaft • Wirtschaftsgeschichte • Zentralbanken • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-593-51578-4 / 3593515784
ISBN-13 978-3-593-51578-6 / 9783593515786
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 79,90
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 67,20