Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Der Kalte Krieg - Bernd Stöver

Der Kalte Krieg

(Autor)

Buch | Softcover
128 Seiten
2024 | 6., aktualisierte Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-81824-0 (ISBN)
CHF 16,80 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juli 2024)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Koreakrieg, Mauerbau, Kubakrise - die Geschichte des Kalten Krieges

Der Kalte Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion - zwischen liberaler Demokratie und Kommunismus - hat für fast ein halbes Jahrhundert die Weltpolitik bestimmt. In diesem "totalen Krieg" wurden auf beiden Seiten massive Anstrengungen unternommen, um Waffenarsenale anzuhäufen, Einflusssphären zu sichern, den Gegner auszuspionieren oder Raumfahrtprogramme voranzutreiben. Bernd Stöver schildert in seinem bewährten Standardwerk die Konfrontation der Supermächte vom Zweiten Weltkrieg bis zur Auflösung der Sowjetunion 1991.

BERND STÖVER lehrt als Professor Neuere Geschichte mit Schwerpunkt Internationale Geschichte an der Universität Potsdam. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u.a. "Geschichte der USA" (³2021) sowie die umfassende Darstellung "Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters" (2017).

Was war der Kalte Krieg?
I. Der Beginn des Kalten Krieges

1. Der Ost-West-Konflikt seit 1917
2. Begrenzte Kooperation: USA und UdSSR im Zweiten Weltkrieg
3. Der Bruch der alliierten Koalition 1944/45
II. Strategien für den globalen Konflikt 1945-1947
1. USA: Eindämmungs- und Befreiungspolitik
2. UdSSR: Schdanows Theorie der «Zwei Lager»
3. Der Krieg der Geheimdienste
III. Die Teilung der Welt 1948-1955
1. Die Erste Berlin-Krise und der Korea-Krieg
2. Die Formierung der Blöcke
3. Die dritte Weltmacht: China
4. Die Blockfreien
IV. Eskalation und Stillegung des Kalten Krieges in Europa 1953-1961
1. Aufstände hinter dem Eisernen Vorhang 1953-1956
2. Die Doppelkrise Ungarn-Suez 1956
3. Die Zäsur: Die Zweite Berlin-Krise und der Mauerbau 1958-1961
V. Mentalitäten im Kalten Krieg 1947-1991
1. Sicherheit durch nukleare Abschreckung
2. Kalter Bürgerkrieg
3. Der Kalte Krieg in den Medien
VI. Die Verlagerung des Kalten Krieges in die Dritte Welt seit 1961
1. Konfrontationen in Asien: Der Vietnam-Krieg
2. Stellvertreterkriege in Afrika
3. Der Kalte Krieg in Süd- und Mittelamerika
4. Die Kuba-Krise 1962
VII. Entspannungsphasen des Kalten Krieges 1953-1980
1. Der «Geist von Genf»
2. Friedliche Koexistenz, Strategie des Friedens und Neue Ostpolitik
3. Internationale Abrüstungskonferenzen
VIII. Die Rückkehr zur Konfrontation seit 1979
1. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan
2. Konservative Wende in den USA: Die «Reagan-Doktrin»
3. Mittelstreckenraketen, SDI und die neue Rolle der Friedensbewegung
IX. Der Zerfall des Ostblocks 1985-1991
1. Gorbatschow und das «Neue Denken» in der Sowjetunion
2. Erfolge und Niederlagen der Demokratiebewegung
3. Die Vereinigung Deutschlands
X. Das Ende des Kalten Krieges 1991
1. Der Untergang der Sowjetunion
2. Ein Sieg des Westens?
Zeittafel
Abkürzungen
Literaturhinweise
Personenregister

Erscheint lt. Verlag 11.7.2024
Reihe/Serie Beck'sche Reihe ; 2314
Zusatzinfo mit 5 Karten und 2 Tabellen
Sprache deutsch
Maße 118 x 180 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Europäische / Internationale Politik
Schlagworte Abschreckung • Amerika • Atomwaffen • Berlin • Demokratie • Eiserner Vorhang • Frieden • Friedensbewegung • Geopolitik • Geschichte • Gorbatschow • kennedy • Kommunismus • Konflikt • Krise • Kuba • Mauerbau • Mittelstreckenraketen • NATO • Ost-West-Konflikt • Politik • Rakete • Sowjetunion • UdSSR • USA
ISBN-10 3-406-81824-2 / 3406818242
ISBN-13 978-3-406-81824-0 / 9783406818240
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 79,90
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 67,20