Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II

Impulse für das Management
Buch | Hardcover
XIV, 362 Seiten
2017
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-12392-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II -
CHF 97,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Enthält Best-Practice-Beispiele, die systematisch erfasst und darstellt werden
  • Auswirkungen, Strategien und Trends bei der Digitalisierung von Dienstleistungen
  • Expertise aus dem Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit"
  • Geeignet für: Einerseits Wissenschaftler und Dozenten, andererseits Praxisvertreter, die sich mit der Digitalisierung beschäftigen, Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer und andere Entscheidungsträger

Der vorliegende Sammelband setzt den Schwerpunkt auf die digitale Transformation von Dienstleistungen im stationären Versorgungsbereich.

Es wird das Spannungsfeld der Digitalisierung zwischen wachsenden Möglichkeiten und neuen Nutzanwendungen auf der einen Seite und den Risiken und Herausforderungen auf der anderen Seite aufgezeigt.

Aktuelle Themen werden von renommierten Autoren bearbeitet und zusammengefasst.

Sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler sind die einzelnen Beiträge daher von besonderem Interesse.

Mario A. Pfannstiel, M.Sc., M.A., ist Fakultätsreferent an der Fakultät Gesundheitsmanagement und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“ an der Hochschule in Neu-Ulm.

Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums „Vernetzte Gesundheit“ und Leiter des MBA-Programms für Ärztinnen und Ärzte tätig ist.

Prof. Dr. Harald Mehlich ist Dekan der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm und Mitglied im Kompetenzzentrum „Vernetzte Gesundheit“.

Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich – Hinderungsgründe und Chancen
Design Thinking Based Digital Transformation in Healthcare
Leadership Agility und Digitalisierung in der Krankenversicherung – Steigende Komplexität und wachsende Dynamik der Digitalisierung erfordern zunehmend agile Organisationen und agile Führungskräfte
Preissetzung bei mehrseitigen Plattformen: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel einer Seniorenplattform
Die Radiologie im Krankenhaus – Welchen Nutzen haben Digitalisierung und technische Innovation in der Praxis?
Reinigungsprozesse im OP - Eine Analyse am Beispiel der Zentral-OPs der Universitätsmedizin Greifswald
Verbesserung der Prozessqualität bei Traumapatienten durch digitale Bild- und Dokumentenübermittlung
Content-Marketing als Strategie der Zukunft im Krankenhaus
Klinik-Patientenservice Online – eine Analyse der Patientenorientierung am Beispiel des Awards „Deutschlands Beste Klinikwebsite“
Semantische Analyse klinischer Dokumentation
Digitales Entscheidungsmanagement in der Medizin: Modellierung von Behandlungsempfehlungen in der Onkologie
Innovative Dienstleistungen und Lösungen zu elektronischen Patientenakten und digitalen Signaturen - aktueller Stand und Perspektiven für das deutsche Gesundheitswesen
IT-gestütztes leitliniengerechtes Versorgungsmanagement onkologischer Patientinnen und Patienten intersektoral und interprofessionell
Individualisierung durch Digitalisierung am Beispiel der stationären Pflegeversorgung – organisations- und informationsökonomische Aspekte
Hilfe, die Silver Surfer kommen!? Die Generation 60+ und ihr verändertes Kommunikationsverhalten im Web
Digitalisierung in der Pharmaindustrie
Entwicklung und Design einer Mobile Learning Applikation für die Schulung afrikanischer Krankenhausmitarbeiter
Cross Market Innovation: Erschließung neuer Dienstleistungsmärkte am Beispiel von mHealth
Digitales Diagnose-Unterstützungssystem ATLAS OPHTHALMOLOGY hilft Augenärzten im Praxisalltag
Die Digitalisierung des gesprochenen Wortes
Mobile Health und das Internet der Dinge – Von Consumer Gadgets zu professionellen Gesundheitsangeboten
Ein Wohn- und Versorgungskonzept für die Zukunft.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 789 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Dienstleistung • Dienstleistungen • Digitale Innovationen • digitale Transformation • Digitalisierung • Economics and finance • E-Health • Geschäftsmodelle • Geschäftsmodelle • Gesundheitswesen • Health Economics • Telemedizin
ISBN-10 3-658-12392-3 / 3658123923
ISBN-13 978-3-658-12392-5 / 9783658123925
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Mobilfunknetze der 5. Generation

von Ulrich Trick

Buch | Softcover (2023)
De Gruyter (Verlag)
CHF 83,90
Technologische Trends und betriebliche Informationssysteme

von Peter Preuss; Simon Frank

Buch | Softcover (2022)
Schäffer-Poeschel (Verlag)
CHF 48,95
Einführung und Grundlegung

von Armin Heinzl; Alexander Mädche; René Riedl

Buch | Softcover (2024)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 53,15