Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Entgeltabrechnung - Alle wichtigen Fälle für die Praxis

Alle wichtigen Fälle für die Praxis
Buch
686 Seiten
2015 | 3. Auflage 2015
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-06539-6 (ISBN)
CHF 55,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Einsteigerbuch für die problemlose und rechtssichere Entgeltabrechnung mit mehr als 200 Beispielrechnungen. Es stellt Berechnungswege für die häufigsten Fälle vor und beantwortet knifflige Fragen. Die Autoren geben praxisnahe, leicht nachvollziehbare Erklärungen. Inklusive umfangreichem Stichwortverzeichnis.Inhalte:Mit allen Informationen zur MindestlohnreformDas Nachschlagewerk für alle ZweifelsfragenDetaillierte, konkrete Rechenbeispiele mit ausführlichen Erläuterungen zu allen wichtigen Fällen: Abfindung, Essensgeld, Freibetrag, Urlaubsgeld, Teilzeit u.v.m.Entgelt-ABC mit Erläuterungen zu den wichtigsten SchlagwortenMit Beiträgen von Carola Hausen, Marcus Spahn, Peter Schmitz, Sven Wiesrecker, Bernhard Steuerer, André Fasel, Reiner Hartmann, Marco Ferme und Ute Teschke-Bährle 

Vorwort Teil 1: Mindestlohn - Informationen und Berechnungsbeispiele Mindestlohn: Höhe des Mindestlohns und Anrechnung besonderer VergütungsbestandteileMindestlohn: Unter Berücksichtigung verschiedener Lohnbestandteile Mindestlohn: Minijob und Gleitzonenbeschäftigung Teil 2: Entgeldabrechnung in BeispielenAbfindungen Abwälzung, pauschale Lohnsteuer Arbeitgeberdarlehen Arbeitsverhinderung Annehmlichkeiten Aushilfslöhne Auslagenersatz Berufskraftfahrer Betriebliche Altersversorgung Betriebsveranstaltung Bewirtungskosten Bruttolohn Dienstwagen, 1% RegelungDienstwagen, Fahrtenbuch Doppelte Haushaltsführung Einmalzahlungen Einsatzwechseltätigkeit Essengeldzuschuss Fahrten Wohnung - erste Tätigkeitsstätte Freibetrag Freiwillige soziale Aufwendungen Geringfügig entlohnte Beschäftigung Jahresarbeitsentgeltgrenze Krankengeldzuschuss Kurzfristige Beschäftigung Lohnabrechnungszeitraum LohnsteuerAnmeldungLohnsteuerErmäßigungsverfahrenLohnsteuerJahresausgleichLohnsteuerklassen Mehrarbeitsvergütung Mutterschutz Nebenbeschäftigung Pauschalierte Lohnsteuer Personalrabatte Pfändung Pflegezeit Praktikant Private Krankenversicherung Rabattfreibetrag Reisekostenabrechnung Sonn- und Feiertagsarbeit Sonstige Bezüge Teilzeitbeschäftigung Tod des Arbeitnehmers Unbezahlter Urlaub Urlaub Vermögenswirksame Leistungen Teil 3: Über 500 Entgeltarten richtig bewerten Entgeltarten von A bis C Entgeltarten von D bis F Entgeltarten von G bis K Entgeltarten von L bis P Entgeltarten von R bis T Entgeltarten von U bis Z  

Zeitraum von 3 Monaten oder 70 ArbeitstagenSachverhalt: Ein Arbeitgeber stellt in seinem Betrieb für saisonale Aushilfstätigkeiten von kurzfristiger Dauer mehrere Hausfrauen mit folgenden regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeiten ein:A: 6 Tage,B: 5 Tage,C: 4 Tage.Welcher Zeitraum (3 Monate oder 70 Arbeitstage) ist bei den jeweiligen wöchentlichen Arbeitszeiten für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung zugrunde zu legen?Lösung:A und B: Da in diesen Fällen die Beschäftigung an mindestens 5 Tagen in der Woche ausgeübt wird, ist bei der Feststellung, ob die Zeitdauer von 3 Monaten oder 70 Arbeitstagen überschritten wird, von der 3-Monatsfrist auszugehen.C: In diesem Fall ist hingegen auf den Zeitraum von 70 Arbeitstagen abzustellen, da die Beschäftigung an weniger als 5 Tagen in der Woche ausgeübt wird. Hinweis: Bei einer Zusammenrechnung von mehreren Beschäftigungszeiten treten an die Stelle des 3-Monatszeitraums 90 Kalendertage. Das gilt nicht, wenn es sich bei den einzelnen Beschäftigungszeiten jeweils um volle Kalendermonate handelt. Sind bei einer Zusammenrechnung Zeiten, in denen die Beschäftigung regelmäßig an mindestens 5 Tagen in der Woche ausgeübt wurde, und Beschäftigungen mit einer Arbeitszeit an weniger als 5 Tagen in der Woche zu berücksichtigen, dann ist einheitlich von dem Zeitraum von 70 Arbeitstagen auszugehen.

Erscheint lt. Verlag 23.2.2015
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Gewicht 880 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Abfindung • Entgeltabrechnung • Gehalt (Arbeitsentgelt) • Lohnbuchführung • Mindestlohn • Mindestlohnreform • Recht
ISBN-10 3-648-06539-4 / 3648065394
ISBN-13 978-3-648-06539-6 / 9783648065396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

Buch | Softcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
CHF 41,95
Ein steuerlicher Praxisleitfaden

von Thorsten Klinkner; Domenik Wagener

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15