Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Interkulturelle Öffnung (eBook)

Tools zum Download
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
1 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-92005-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Interkulturelle Öffnung -
Systemvoraussetzungen
10,00 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Download enthält die Tools zur Interkulturellen Öffnung in dem Buch »Handbuch Interkulturelle Öffnung - Best Practice, Tools«. Die Tools können auch im DIN-A4-Format ausgedruckt werden.

Elisabeth Vanderheiden, Pädagogin, Germanistin, Theologin,Mediatorin, ist Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz und Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland.

Elisabeth Vanderheiden, Pädagogin, Germanistin, Theologin,Mediatorin, ist Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz und Bundesvorsitzende der Katholischen Erwachsenenbildung Deutschland.

Cover 
1 
Title Page 2
14.1 Einfu¨hrung 3
14.2 Change-Management-Tools 6
14.2.1 Die Organisation als System 7
14.2.2 Ressourcen interkultureller Öffnung 8
14.2.3 Blick in die Zukunft 9
14.2.4 Bru¨cken bauen 10
14.2.5 Das Blatt wenden 11
14.2.6 Entwicklungsfluss/Zeitstrahl 12
14.2.7 Flu¨gel und Hemmschuh – Fördernde und hemmende Bedingungen im Prozess der interkulturellen Öffnung 13
14.2.8 Schreibgespräch zur Bestimmung/Beschreibung eines Ist-Zustandes 15
14.2.9 Step by Step/Zeitstrom 16
14.2.10 Veränderungsporträt 17
14.2.11 Veränderungen gestalten – Umgang mit Widerstand 18
14.2.12 Diversity-Matrix 22
14.2.13 Der Kompetenzwu¨rfel als Beispiel fu¨r Organisationsentwicklung 24
14.3 Tools zur thematischen Erschließung der interkulturellen Öffnung 26
14.3.1 Gefu¨hlsreflexionen 27
14.3.2 Kaleidoskop der Weisheiten 28
14.3.3 Themeninseln als Diskussionseinstieg in das Thema »Engagement« 30
14.4 Sensibilisierungs-Tools 32
14.4.1 Interkulturelle Biografien auf der Timeline 33
14.4.2 Find’ ich fair! 34
14.4.3 »ballance« Integration und Toleranz 35
14.4.4 Haltungspendel 37
14.4.5 Labiles Dreieck 39
14.4.6 Fotos oder Gegenstände als Metaphern 40
14.4.7 Rotes Tuch 41
14.4.8 Interkulturelles Domino 42
14.4.9 Spiel mit Identitäten 43
14.4.10 Das Bild von Juden 44
14.4.11 Das Eigene und das Andere 47
14.4.12 Lehre trifft Vielfalt 50
14.4.13 Metapher-Übung »Erfolgreiche interkulturelle Organisationsentwicklung« 51
14.4.14 Fragebogen fu¨r Richterinnen und Richter – Tool zur Selbsteinschätzung im Kontext der interkulturellen Öffnung im nationalen Recht 52
14.5 Kommunikations-Tools 55
14.5.1 Identifi kationsu¨bung: »Meine Erfahrungen mit interkultureller Öffnung sind …« 56
14.5.2 Wahrnehmung und Kommunikation – Genderaspekte im interkulturellen Setting 57
14.5.3 Gesprächsticket 59
14.5.4 Iterative Skala/Thermometer/Barometer 60
14.5.5 Zirkuläre Skala/Spiegel 62
14.6 Soziometrische Tools 64
14.6.1 Gemeinsames Identifizieren 65
14.6.2 Aufstellungsarbeit: Der Regenbogen als Symbol fu¨r Vielfalt und Zusammenhalt 67
14.6.3 Meinungsbarometer – Soziometrische Übung 69
14.6.4 »Meine Wurzeln« – Soziometrische Übung 70
14.7 Tools: Fallbeispiele 71
14.7.1 Wer bin ich? 72
14.7.2 Wer bin ich? Bericht eines nach Deutschland zugewanderten Menschen 74
14.7.3 Fallbeispiele aus der Beratungspraxis 75
14.7.4 Fallbeispiel Verunsicherung bei interkultureller Öffnung: »Was kommt da auf uns zu?« 79
14.8 Tools: Rollenspiele 81
14.8.1 Die Supermarkt-Übung 82
14.8.2 Rollenspiel »Gespräche Unternehmer(innen)/Mitarbeitende« – Umgang mit »kulturellen« Themen in der Praxis kleinerer Unternehmen 85
14.8.3 Rollenspiel »Aufnahmesituation« 89
14.8.4 Szenisches Spiel »Rollenklarheit beim Diversity Management in der Organisation« 91
14.8.5 Rollenspiel »Interkulturelle Öffnung in der Kindertagesstätte« 93
14.8.6 »Willkommen bei Freunden«: eine migrationspädagogische Sensibilisierung 95
14.9 Checklisten-Tools 97
14.9.1 Checkliste Sozialraumanalyse und Nadelmethode 98
14.9.2 Checkliste zu Faktoren, die fu¨r Verbände bei der Gewinnung von Mitgliedern mit Migrationshintergrund hilfreich sein können 101
14.9.3 Interkultureller Selbstcheck fu¨r Sportvereine 103
14.9.4 Checkliste Interkulturelle Kindertageseinrichtung 108

Erscheint lt. Verlag 2.4.2014
Co-Autor Claude-Hélène Mayer, Marwan Abou-Taam, Bülent Arslan, Tarek Badawia, Bianca Bauer, Petra Baumgärtner, Nadine Beaumart, Christian Mayer-Boness, Jürgen Bolten, Brigitte Brunner-Strepp, Dominic Busch, Marina Chernivsky, Ute Clement, Dorothea Dentler, Hélène Düll, Christiane Falge, Otto Filtzinger, Karim Fereidooni, Veronika Fischer, Iris Tatjana Graef-Callies, Ulrike Gentner, Fessum Ghirmazion, Karin Gutiérrez-Lobos, Ulrich Heberger, Bernward Hellmanns, Tjalf Hoyer, Werner Hülsmann, Emra Ilgün-Birmimeoglu, Susann Jentzsch, Franz Kaiser Trujillo, Margrit E. Kaufmann, Hans-Georg Kempkes, Viktoria Knischewitzki-Bohlken, Heinz Knoche, Vera Kuenzer, Meike Kurtz, Karen Lehmann, Andreas Lipsch, Bernd Loch, Katharina Mallich-Pötz, Anusheh Rafi, Ayla Satilmis, Anne Knüvener, Detlef Schneider-Stengel, Karen Schönwälder, Cornelia Spohn, Talibe Süzen, Uwe Ulrich, Anna Luise Vey, Wulf-Bodo Wahl, Susanne Wiegmann, Fritz Weller, Daniel Weber, Tina Weber, Ohle Wrogemnann, Gudrun Zimmermann, Stefan Friebel, Christiane Ludwig, Karin Ullrich, Jens Nieth, Elisabeth Vanderheiden, Dina Budwig
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bildungswesen • Diversity Management • Gesundheitswesen • Interkulturalität • Interkulturelles Management • Multinationales Unternehmen • Organisationsentwicklung • Sozialwesen • Verwaltung
ISBN-10 3-647-92005-3 / 3647920053
ISBN-13 978-3-647-92005-4 / 9783647920054
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35