Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft

Produktionsprozessorientierte Kostenberechnung und Kostensteuerung
Buch | Hardcover
XVI, 521 Seiten
2013 | 2. Aufl. 2013
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-36636-9 (ISBN)
CHF 219,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft prägt einen modernen Ansatz um Kosten und Risiken eines Bauprojekts prozessorientiert und transparent erfassen und bewerten zu können. Es werden die Kalkulationsmethoden und deren Auswirkungen auf die Kostenplanung eines Bauprojekts sowie die Unternehmensrechnung erläutert. Dazu gehört unter anderem eine Diskussion zu den Rechnungslegungsvorschriften nach IFRS/IAS in Bezug auf die Leistungsmeldung der Baustellen. Das prozessorientierte Kalkulationskonzept konzentriert sich auf die Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen als auch über die Angebotssumme sowie die Prozesskostenkalkulation. Über die Ermittlung der Risiken und der Risikokosten wird eine kosten- und wettbewerbsorientierte Preisgestaltung als preispolitisches Instrument der Unternehmensführung entwickelt. Einen neuen Schwerpunkt bilden die Arbeitskalkulation als wichtigstes Element in der Leistungsvorgabe und -steuerung für die Bauproduktion und das darauf aufgebaute bauteilspezifische Baustellencontrolling.

Das Buch bildet eine gute Grundlage für Praktiker in Bau-, Fassaden- und HKL-Unternehmen, um ihre Projekte zielorientiert und profitabel führen zu können.

Die Kalkulationsbeispiele zum Buch werden unter www.ibi.ethz.ch/bb bzw. unter www.cttconsulting.ch für Schulungs- und Lehrzwecke zur Verfügung gestellt.

Gerhard Girmscheid, Jg. 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Prof. Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Professor Christoph Motzko studierte Bauingenieurwesen und promovierte an der TH Darmstadt. Er war in der Schalungsindustrie sowie in leitenden Funktionen in der Bauwirtschaft international tätig. Professor Motzko übernahm 1996 das Fachgebiet Bauorganisation und 2004 das Institut für Baubetrieb an der TU Darmstadt. Er ist spezialisiert auf den Gebieten des Baumanagements, der zeitnahen Prozesssteuerung der Bauproduktion, der Bauverfahrenstechnik sowie der Immobilienfragen der Öffentlichen Hand. Professor Motzko ist Vorsitzender des Güteschutzverbandes Betonschalungen e.V. und aktiv in Fachgremien sowie Normenausschüssen.

Teil 1: Die Kalkulation im Leistungserstellungsprozess.- Die Kalkulation im Kontext der Unternehmensziele.- Die Kalkulation als Element der Kostenplanung.- Die Kalkulation im Vergabeverfahren und im Bauvertrag.- Die Kalkulation im Prozess der Angebotsbearbeitung.- Teil 2: Kalkulation im Rechnungswesen.- Das Rechnungswesen im Bauunternehmen.- Unternehmensrechnung.- Kosten- und Leistungsrechnung.- Verfahrensgrundlagen der Angebotskalkulation.- Teil 3: Die Kostengruppen der Kalkulation.- Direkte Kosten der Teilleistungen.- Gemeinkosten der Baustelle.- Umsatzbezogene Kosten und Zuschläge.- Teil 4: Durchführung der Angebotskalkulation in der Bauwirtschaft.- Grundlagen der Durchführung einer Zuschlagskalkulation.- Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlagssätzen.- Kalkulation über die Angebotssumme.- Prozesskostenkalkulation.- Aufbau der GU- und TU-Kalkulation.- Preisvorbehalte.- Teil 5: Beispiel zur Kalkulation.- Leistungsbeschreibung.- Kalkulationsablauf.- Teil 6: Risikobasierte Preisbildung.- Risiken bei der Abwicklung von Bauprojekten.- Preisgestaltung und Preispolitik.- Teil 7: Arbeitskalkulation.- Arbeitskalkulation.- Baustellencontrolling.- Beispiel zu Arbeitskalkulation und Baustellencontrolling.- Stichwortverzeichnis.

Pressestimmen zur aktuellen Auflage:

"[...] fundierte Grundlage, um sich mit der Thematik [der Kalkulation in der Bauwirtschaft] vertraut zu machen." german-architects - eMagazin (www.german-architects.de), 03.07.2013

Erscheint lt. Verlag 22.5.2013
Zusatzinfo XVI, 521 S. 269 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1015 g
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte Angebotsbearbeitung • Arbeitskalkulation • Baukalkulation • Baupreis • Bauwirtschaft • Controlling • direkte Kosten • Gewinn • indirekte Kosten • Kalkulation im Rechnungswesen • Kalkulationsablauf • Kalkulationsmethoden • Kostenkategorien • Kostenschätzung • Leistungsbeschreibung • Leistungserstellung • Preisbildung • Preisgestaltung • Preispolitik • Prozessorientierte Kalkulation • Risiko • Risikoorientierte Kalkulation
ISBN-10 3-642-36636-8 / 3642366368
ISBN-13 978-3-642-36636-9 / 9783642366369
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN 277 und alle relevanten Richtlinien – Kommentar, Erläuterungen, …

von Bert Bielefeld

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 109,95
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 37,65
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 41,90