Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interaktive Großgruppen

Change-Prozesse in Organisationen gestalten
Buch | Hardcover
XVIII, 319 Seiten
2013 | 2., überarb. Aufl. 2013
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-35316-1 (ISBN)
CHF 104,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Werkzeugkoffer zu Großgruppenverfahren: Durchführungsanleitungen, konkrete Anwendungsfragen
  • Checklisten
  • Konkrete Fallbeispiele aus bekannten Unternehmen Trends, Weiterentwicklungen und Visionen
  • Fundiert und doch unterhaltsam geschrieben, mit Cartoons zum Schmunzeln

Die Autoren vermitteln sowohl klassische als auch neue Methoden für die Arbeit mit Großgruppen. Ziel ist es, Menschen in einen Entwicklungsprozess einzubinden, der zielführend und unterhaltsam zugleich ist. Mit Checklisten, Beispielen und Erfahrungsberichten.
Organisationen und ihre Mitarbeiter verändern sich fortlaufend und lernen dazu, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Zu diesem Zweck setzen Unternehmen immer häufiger Großgruppenverfahren ein, denn diese haben klassischen Workshopmethoden einiges voraus: Sie erzeugen Bewegung, initiieren Kontakte und Diskussionen, fördern die Identifikation und garantieren die Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen – kurz: sie binden auf aktive und effektive Weise viele Menschen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess ein.
Die Arbeit mit großen Gruppen ist gleichzeitig zielführend und unterhaltsam.

Lebendig lernen und verändern – alles zur Arbeit mit Großgruppen
  • Klassische Verfahren: Zukunftskonferenz, Open Space, Appreciative Inquiry, RTSC, World Café – Entwicklung, Einsatzgebiete, Ablauf und Nutzen
  • Dramaturgie in Großgruppen am Beispiel von congress in motion®
  • Neue Themen und Methoden der 2. Auflage: Großgruppen in Change-Prozessen, Sounding Board, Nutzung sozialer Medien, BarCamp, Konferenztechnik, Einsatz von Video sowie zahlreiche Aktualisierungen und neue Fallbeispiele

Lebendig lesen – praxisnäher geht nicht!
  • Mit Tipps, Checklisten, Experteninterviews, Fallbeispielen und Erfahrungsberichten aus bekannten Unternehmen sowie Cartoons
  • Konkrete Anlässe und spezielle Einsatzmöglichkeiten von Großgruppenverfahren
  • Damit nichts schiefgeht: Vorbereitungs-Tipps zu Räumlichkeiten, Ton, Visualisierung, Dokumentation und Zeitplanung

Mehr Power für Lern- und Veränderungsprozesse – damit der Funke überspringt!

Karin Dittrich-Brauner wurde 1959 in Wetzlar (Hessen) geboren. Nach dem Psychologiestudium startete sie ihre Berufstätigkeit als Betriebspsychologin in der Hoechst AG in Frankfurt. Ab 1987 baute sie gemeinsam mit Kollegen die P.f.O. Beratungsgesellschaft auf. In den 1990er entwickelte Karin Dittrich-Brauner innovative Konzepte zur Gestaltung von Großgruppenveranstaltungen. Daraus entstand das P.f.O.-Geschäftsfeld congress in motion®. Die Erfahrung von unzähligen Großveranstaltungen in Unternehmen, Verwaltungen und gemeinnützigen Organisationen gibt sie in Seminaren und Vorträgen weiter. Karin Dittrich-Brauner ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Seit ihrer Jugend ist es ihr ein großes Anliegen, sich ehrenamtlich und sozial zu engagieren. Seit 1997 ist sie Vorsitzende der Stiftung Pfadfinden, einer gemeinnützigen Stiftung zur Förderung der Jugendarbeit. Sie ist vernetzt mit vielen Initiativen bürgerschaftlichen Engagements.

Volker List, Jahrgang 1951, studierte Germanistik und Politikwissenschaften. Er ist als Schriftsteller, Theaterdozent und Autor für Theater-Fachliteratur tätig. Von 1995 bis 2012 konzipierte und moderierte er Großveranstaltungen mit theatralem Schwerpunkt für die P.f.O. Beratungsgesellschaft.

Carmen Windisch, Dipl.-Psych. (Jahrgang 1967) berät, trainiert und coacht Führungskräfte und Mitarbeiter unterschiedlichster Branchen seit über 10 Jahren in Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren als Lehrbeauftragte für diverse Fachhochschulen in der Nachwuchsförderung aktiv. Ihre Leidenschaft für große Gruppen und ganz im Kontrast die Erfahrung der immensen Wirkung einer vertrauensvollen 4-Augen-Situation im Coaching sind für sie nur ein Grund, Begeisterung und Neugierde im Arbeitsalltag zu bewahren.

Eberhard Dittmann, Ingenieur und Diplom-Psychologe, verwurzelt in der hessischen Erde, produziert seinen eigenen Äppelwoi. Er hält Vorträge auf Kongressen, berät Unternehmen in komplexen Change Prozessen, dabei kreiert und moderiert er Großgruppen als Energiespendetool. Er setzt sich für kleine Verbesserungen in der Welt ein.

Aus dem Inhalt:
Veränderung tut Not
Suche nach neuen Formen
Bewährte Großgruppenverfahren
Wo die Reise hingeht – Trends und Entwicklungen bei Großgruppenverfahren
Dramaturgie in Großgruppen – congress in motion
Praxis – Großgruppenveranstaltungen zu unterschiedlichen Anlässen
Das „Drumherum“.

Erscheint lt. Verlag 23.7.2013
Zusatzinfo 54 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 715 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Appreciative Inquiry • Change Management • Großgruppe • Großgruppen • Großgruppenmethoden • Großgruppenverfahren • Human Resource Management • Interaktion • Lernende Organisation • Open Space • Organisationsentwicklung • Personalentwicklung • RTSC • Social Media • Veränderungsmanagement • World Cafe • Zukunftskonferenz
ISBN-10 3-642-35316-9 / 3642353169
ISBN-13 978-3-642-35316-1 / 9783642353161
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich