Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Reise Know-How Sprachführer Japanisch - Wort für Wort -  Martin Lutterjohann

Reise Know-How Sprachführer Japanisch - Wort für Wort (eBook)

Kauderwelsch-Band 6
eBook Download: EPUB
2024 | 20. Auflage
176 Seiten
Reise Know-How Verlag Peter Rump
978-3-8317-5326-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer sechs Jahre lang täglich drei Stunden Schriftzeichen (kanji) paukt, so sagt man, kann dann endlich mit Hilfe eines Wörterbuches japanische Tageszeitungen lesen. Das klingt in der Tat reichlich kompliziert. Wem es aber genügt, Japanisch zu sprechen, wird feststellen, dass das mit Hilfe des Kauderwelsch-Sprachführers gar nicht so schwierig ist. Die Silbensysteme Hiragana und Katakana werden zwar vorgestellt, doch im Fokus stehen die Grundlagen der sogar eher einfach zu lernenden Grammatik und die wichtigen Sätze und Redewendungen, die dabei helfen, schnell ins Sprechen zu kommen. Wer es versucht, wird damit belohnt, dass sich die höflichen und gastfreundlichen Japaner ehrlich darüber freuen, dass Sie sich auf ihre Sprache einlassen. Japanisch zu sprechen ermöglicht einen intensiveren Zugang zu den Menschen - und nicht zuletzt macht das Lernen dieser interessanten und schönen Sprache auch Spaß.

Martin Lutterjohann, Jahrgang 1943, Diplom-Psychologe, seit mehr als 50 Jahren verheiratet mit Sakae, die aus T?ky? stammt; fast ebenso lange kennt er Japan, das er zwischen 1970 und 2023 mehr als zwei Dutzend Mal besucht und wo er insgesamt mehr als zwei Jahre gelebt hat. Von Inseln südlich und östlich von Ky?sh? bis Rishirito im äußersten Norden Hokkaid?s hat er vieles vom Land gesehen. Durch sein Hobby Bergsteigen kennt er die höchsten Gipfel der Hauptinseln, aber auch viele der berühmtesten Schreine, Tempel und Gärten. Dank eines Forschungsstipendiums des japanischen Erziehungsministeriums konnte er Mitte der 1970er-Jahre über längere Zeit den Arbeitsalltag an zwei renommierten Universitäten kennenlernen und hat dabei so gründlich Japanisch sprechen gelernt, dass er es auch heute noch gut sprechen und viele Schriftzeichen lesen kann. Im Reise Know-How Verlag sind von Martin Lutterjohann erschienen: die Kauderwelsch-Bände 'Thai - Wort für Wort', 'Malaiisch - Wort für Wort', 'Neuseeland Slang - das Englisch Neuseelands', sowie 'CityTrip Plus Tokyo', 'KulturSchock Japan' und 'Reisehandbuch Malaysia mit Singapur und Brunei'.

Japanisch ist reich an lautmalerischen Ausdrücken, die für uns manchmal lustig klingen und die man sich gut merken kann. Mehr dazu im Kapitel „Adjektive“ ab Seite 23. Und noch ein Tipp: Wer Schwierigkeiten mit der japanischen Aussprache des Englischen hat, braucht nur daran zu denken, dass Japaner es so aussprechen, als sei es mit Katakana geschrieben. Mehr dazu unter „Hiragana und Katakana“ auf Seite 14.

Die japanische Schrift


Da die Japaner ursprünglich keine eigene Schrift entwickelt hatten, übernahmen sie im Rahmen früher Kontakte mit China (die mehr oder weniger seit dem 1. Jh. unserer Zeitrechnung bestanden) ab etwa dem 5. Jh. deren aus Ideogrammen bestehende Schrift und nannten sie kanji – von kan = Han (Chinesen) und ji = Zeichen.

Da Japanisch und Chinesisch jedoch eine ganz verschiedene Sprachstruktur haben, war diese Schrift nur sehr bedingt für Japanisch geeignet. Im Chinesischen gibt es keine Veränderungen der ursprünglich nur einsilbigen Wörter, während sich im Japanischen vor allem Adjektive und Verben durch Anhängen von Endsilben verändern. In der Regel werden die kanji, wenn sie allein stehen, rein japanisch gelesen – kun-yomi – und wenn sie mit anderen Zeichen einen zusammengesetzten Begriff bilden, sino-japanisch – on-yomi. Das hat nicht zuletzt praktische Gründe: chinesische Zeichen repräsentieren nur eine Silbe, während japanische Wörter meist mehrsilbig sind. Nehmen wir das Wort 外人 gai-jin = Ausländer, wörtlich „außen-Mensch“. Steht das Zeichen für „außen“ allein, liest man soto (nicht gai), das Zeichen für „Mensch“ liest man hito (nicht jin). Nur zusammen heißt es gai-jin.

Es gibt Zehntausende chinesischer Schriftzeichen, vor der Sprachreform nach dem Zweiten Weltkrieg waren rund 5000-6000 kanji gebräuchlich. Mit der Reform verringerte die Regierung diese Zahl auf 1945 offiziell für den Gebrauch in der Öffentlichkeit zugelassene Schriftzeichen jōyō kanji (jōyō = oft benutzt).

Zusammen mit 284 zugelassenen Schriftzeichen für die Schreibung von Namen, lernen die Schüler diese mehr als 2000 Zeichen während ihrer Schulzeit. Hinzu kommen mehrere tausend aus zwei Zeichen zusammengesetzte Begriffe, deren Kenntnis z. B. für die Zeitungslektüre unumgänglich ist. So wie wir immer neue Fremdwörter lernen, hören die Schüler und Studenten also nie auf, neue Schriftzeichen zu lernen – eine ausgezeichnete Schulung vor allem des visuellen Gedächtnisses.

Das Schreiben der Schriftzeichen


Alle chinesischen Zeichen, selbst die kompliziertesten mit über 20 Strichen, setzen sich aus zwölf Grundstrichen zusammen:

Geschrieben werden die Zeichen von links nach rechts und oben nach unten. Aber das lassen Sie sich am besten von Einheimischen vormachen.

Beispiele für Aufschriften in Kanji


出口

de-guchi

Ausgang

入口

iri-guchi

Eingang

otoko

Mann

onna

Frau

お手洗い

(o-)te-arai

Toilette

便所

ben-jo

Toilette

温泉

on-sen

Thermalbad

eki

Bahnhof, Station

交番

kōban

Polizeibox

mise

Laden, Geschäft

電話

denwa

Telefon

食堂

shoku-dō

Esslokal

お寺

(o-)tera

buddhist. Tempel

神社

jin-ja

Shinto-Schrein

Von oben nach unten und von rechts nach links werden Bücher traditionellerweise gelesen. Heute sieht man jedoch auch Texte, die wie bei uns waagerecht von links nach rechts gelesen werden.

Hiragana und Katakana


Bereits vor dem 9. Jh. wurden für unterschiedliche Zwecke aus vereinfachten chinesischen Schriftzeichen zur Wiedergabe der japanischen Laute zwei Silbenschriften entwikelt, die heute je 48 Zeichen aufweisen: Das rundere Hiragana (ひらがな) wurde ursprünglich ausschließlich von Frauen, denen der Zugang zur chinesischen Schrift anfangs verwehrt war, benutzt (daher auch onna-de = Frauenhand genannt), danach auch von Männern zum Schreiben von Gedichten. Das Wort Hiragana setzt sich zusammen aus ひら hira (= leicht, allgemein benutzt) und カナ kana (= zeitweilig, inoffizielle Schreibweise). Heute werden damit japanische Wörter, grammatikalische Endungen und Partikeln und grundsätzlich alle sino-japanischen Wörter, die nicht in der offiziellen Liste der jōyō-kanji zu finden sind, geschrieben. Es besteht im Japanischen anders als im Deutschen jedoch eine weitaus größere Freiheit bei der Rechtschreibung.

Hiragana

Man beginnt in der Tabelle rechts oben, liest jede Spalte nach unten und beginnt in der nächsten Spalte wieder oben. Hier also liest man a, i, u, e, o, dann ka, ki, ku, ke, ko, usw. Im Japanischen gibt es kein si, ti, tu, sondern shi, chi, tsu. In der ya-Spalte gibt es für -i, -e keine eigene Form und in der wa-Spalte sind nur wa, o (Endungen für 4. Fall/Akkusativ) gebräuchlich. n steht nur am Wortende: hon = Buch, ni-hon = Japan.

Die Spalten mit ka, sa, ta, ha kann man auch durch Anführungsstriche rechts oben zu ga, za, da, ba erweichen, und die Spalte ha durch einen kleinen Kreis rechts oben zu pa erhärten:

Bei den weichen stimmhaften Silben...

Erscheint lt. Verlag 11.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
ISBN-10 3-8317-5326-1 / 3831753261
ISBN-13 978-3-8317-5326-0 / 9783831753260
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von Beuth Verlag GmbH

eBook Download (2023)
BEUTH VERLAG GMBH
CHF 83,95
Holzkunde - Pilze und Insekten - Konstruktive und chemische Maßnahmen …

von Wolfram Scheiding; Peter Grabes; Tilo Haustein …

eBook Download (2021)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 43,95