Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Architekturpsychologie Perspektiven

Band 1 Forschung und Lehre

Tanja C. Vollmer (Herausgeber)

Buch | Softcover
X, 93 Seiten
2023
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-658-40606-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Architekturpsychologie Perspektiven -
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Erläutert die Wichtigkeit der Architekturpsychologie im Planen und Bauen
  • Beiträge renommierter Wisenschaftler*innen zur Rolle der Psychologie in der Architektur
  • Erläutert wichtige Modelle und Konzepte der Architekturpsychologie

Was können wir aus der Forschung über die Wirkung von Architektur auf Gesundheit und Erleben der Menschen lernen? Wie vermitteln wir die interdisziplinären Erkenntnisse heute und morgen? In diesem Buch wird die Architekturpsychologie als Schlüsselkonzept der gesundheitsbezogenen Evidence Based Design Forschung vorgestellt.

Dabei entwickeln renommierte Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Dänemark und der Schweiz anhand verständlicher Beispiele ihre Forschungs- und Lehrperspektiven u.a. zum Krankenhaus-, Schul- und Städtebau sowie zum Design. Unterschiede der phänomenologischen, explorativen und empirischen Forschung werden herausgearbeitet sowie hilfreiche Modelle und Konzepte der modernen Architekturpsychologie erklärt. Einleitend wirft der Band einen Blick auf Entstehung und aktuellen Stand der Architekturpsychologie in Deutschland.

Prof. Dr. Tanja C. Vollmer ist Gründerin des Architektur- und Forschungsbüros Kopvol architecture & psychology in Rotterdam und Berlin. 2016 wurde sie als erste Architekturpsychologin an eine Technische Universität berufen: auf die Gastprofessur Architekturpsychologie und Gesundheitsbau an der TU Berlin. 2019 wechselte sie an die Architekturfakultät der TU München.

Vom Bedürfnis zum Beweis: Architekturpsychologie als Schlüsselkonzept der gesundheitsbezogenen Evidence Based Design Forschung.- Anthropologisch-phänomenologische Forschung: Eine methodologische Skizze über deren Beitrag zur evidenzbasierten Architektur.- Metadisziplinäre Ästhetik: Ein Konzeptrahmen für Architektur, Gestaltung und Evidence Based Design.- Architekturpsychologie an der Universität Süddänemark.- Über das (Un-)Vermögen, das sinnliche Erleben von Stadträumen zu planen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 20 Abb., 18 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 146 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte Architektur und Psychologie • Evidence Bases Design • Exterozeption • Heilende Architektur • Interozeption • Metadisziplinäre Ästhetik • Raumwahrnehmung • Selbstexploration • Wahrnehmungsveränderungen • Wohlbefinden
ISBN-10 3-658-40606-2 / 3658406062
ISBN-13 978-3-658-40606-6 / 9783658406066
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich