Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ingenieurholzbau - Werner Seim

Ingenieurholzbau (eBook)

Vertiefung

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
X, 208 Seiten
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-60931-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch umfasst die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Berechnung und Bemessung von Verbindungen und Tragelementen, sowie für den Tragwerksentwurf typischer Konstruktionen und Gesamttragwerke des Ingenieurholzbaus.
Über das Basiswissen und die einfache Normenanwendung hinaus, werden Berechnungsmethoden für Holztragwerke vorgestellt und erläutert. Wichtige Schwerpunkte bilden dabei Holz-Beton-Verbundkonstruktionen, Konstruktionen mit Brettsperrholz, weitgespannte Träger für Hallentragwerke und Brücken, Platten und Scheiben für den mehrgeschossigen Holzbau sowie geklebte und formschlüssige Verbindungen. Ein eigenes Kapitel ist der Schwingungsberechnung und Erdbebenbemessung gewidmet.

Zusammen mit dem Band ?Ingenieurholzbau ? Basiswissen? ist das Werk ideal als Lehrbuch für Studierende des Bauingenieurwesens sowie als Praxishandbuch für planende Ingenieure, die ihr Wissen erweitern und auffrischen wollen und neben der Anwendung der Normen und Richtlinien auch ein grundlegendes Verständnis der Phänomene und der rechnerischen Modellierung anstreben.

Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter.

Vorwort
1 Theoretische Grundlagen
1.1 Festigkeiten und Maßstabseffekt
1.2 Bruchmechanik - sprödes Versagen
1.2.1 B- und D-Bereiche
1.2.2 Linear-elastische Bruchmechanik - energiebasiertes Bruchkriterium
1.2.3 Anwendung der Bruchmechanik
1.3 Plastizitätstheorie
1.3.1 Einführung und Historie
1.3.2 Anwendung des oberen Grenzwertsatzes
1.3.3 Anwendung des unteren Grenzwertsatzes
1.3.4 Kapazitätsbemessung
1.4 Berechnungsverfahren für zusammengesetzte Querschnitte ¿¿-Verfahren
1.5 Verschieblicher Verbund einer geklebten Verbindung
1.6 Berechnung nach Theorie II. Ordnung

2 Bauteile
2.1 Träger und Stützen als zusammengesetzte Bauteile
2.1.1 Biegestäbe, Decken- und Dachelemente
2.1.2 Holz-Beton-Verbundkonstruktionen
2.1.3 Stützen
2.2 Weit gespannte Träger
2.2.1 Satteldachträger und gekrümmte Träger
2.2.2 Fachwerkträger
2.3 Platten und Scheiben aus Brettsperrholz
2.3.1 Aufbau, Tragwirkung und Festigkeiten
2.3.2 Platten
2.3.3 Scheiben
2.4 Rechnerische Modellierung von Bauteilen
2.4.1 Stäbe und Stabwerke
2.4.2 Platten aus Brettsperrholz
2.4.3 Wandscheiben

3 Anschlüsse und Verbindungen
3.1 Formschlüssige Holz-Holz-Verbindungen
3.1.1 Einführung
3.1.2 Blattverbindungen
3.1.3 Versätze
3.1.4 Zapfenverbindung
3.1.5 Holznägel
3.1.6 Nachgiebigkeiten
3.2 Gelenkige und biegesteife Anschlüsse
3.2.1 Konstruktionsdetails und Rechenmodell
3.2.2 Erweitertes Schnittprinzip
3.2.3 Bemessungs- und Konstruktionsregeln
3.3 Verbindungen und Anschlüsse mit Brettsperrholz
3.4 Geklebte Verbindungen
3.4.1 Einführung
3.4.2 Kleben von Bauteilen
3.4.3 Anschlüsse, örtliche Verstärkungen und Reparaturen
3.5 Verstärkung bei Querzugbeanspruchung
3.5.1 Ausgeklinkte Auflager
3.5.2 Queranschlüsse
3.5.3 Durchbrüche
3.5.4 Aufnahme von Querzugspannungen bei Trägern
3.5.5 Verstärkung von Stabdübelverbindungen

4 Tragwerke unter dynamischen Einwirkungen
4.1 Dynamik und Schwingungen
4.1.1 Dynamik im Bauwesen
4.1.2 Eigenfrequenzen von einfachen Systemen
4.2 Schwingungsverhalten von Decken
4.3 Erdbebensicheres Bauen
4.3.1 Erdbeben und Energiedissipation
4.3.2 Tragwerksentwurf und Berechnungskonzepte
4.3.3 Antwortspektrumverfahren - Ersatzlastverfahren
4.3.4 Bemessung von Wand- und Deckenelementen

5 Tragwerksentwurf
5.1 Mehrgeschossiger Holzbau
5.1.1 Einführung
5.1.2 Entwurfskriterien
5.2 Hallentragwerke
5.2.1 Einführung
5.2.2 Entwurfskriterien
5.2.3 Primär- und Sekundärtragwerk
5.2.4 Träger und Stütze
5.2.5 Bogen, Seil und Kuppel
5.3 Brücken
5.3.1 Einführung
5.3.2 Entwurfskriterien
5.3.3 Einwirkungen
5.3.4 Lastabtrag
5.3.5 Wartung und Unterhalt

Stichwortverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 15.9.2021
Reihe/Serie Bauingenieur-Praxis
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Holzbau • Ingenieurbau • Ingenieurbauten • Ingenieurholzbau
ISBN-10 3-433-60931-4 / 3433609314
ISBN-13 978-3-433-60931-6 / 9783433609316
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 11,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 117,20