Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten

Buch
359 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-2614-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten -
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie können Hochschulen demokratische Strukturen fördern? Dieser Band präsentiert Diskussionen und Forschungsergebnisse der 16. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten und spiegelt die Vielfalt und Breite der untersuchten Themen dieser Debatte.
In Hochschullernwerkstätten sollten Demokratie und Partizipation nicht nur ein Konzept sein, sondern gelebte Realität. Doch die Forschung zeigt eine Kluft zwischen Theorie und Praxis. Angesichts globaler Herausforderungen gewinnt Demokratiebildung aber immer mehr an Bedeutung. Es geht um ein demokratisches Verständnis als Lebensweise, verwurzelt in Bildungseinrichtungen. Wie können Hochschulen demokratische Strukturen fördern? Dieser Band präsentiert Diskussionen und Forschungsergebnisse der 16. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten und spiegelt die Vielfalt und Breite der untersuchten Themen dieser Debatte.

Viktoria Sophie Franz, Dr., Universität Trier Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, Mentoring und Coaching in der Lehrer:innenbildung, Hochschuldidaktik

Julia Kristin Langhof, Dr., Universität Trier Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Demokratiebildung, Future Skills, Game-Based Learning, Schulentwicklung

Universität Trier Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lernwerkstattarbeit

Eva-Kristina Franz, Prof. Dr., Universität Trier, Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lernwerkstattarbeit an Hochschulen, Gestaltung adaptiver Lernumgebungen und Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung.

Vorwort der Reihenherausgeber:innen ...................................................................5
Vorwort NeHle-Vorstand
Hochschullernwerkstatt – Demokratie und Partizipation revisited ...................11
Viktoria Sophie Franz, Julia Kristin Langhof, Jana Simon
und Eva-Kristina Franz
Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten –
eine Einleitung ................................................................................................13
1 Demokratiebildung in Hochschullernwerkstätten
Dietlinde Rumpf
Konstruktives Lernen – offen und demokratisch .............................................23
Selina Groß, Sven Trostmann und Robert Baar
Die Grundschulwerkstatt an der Universität Bremen: Entwicklungen
zwischen Autonomie und Partizipation ...........................................................37
Susanne Schumacher und Ulrike Stadler-Altmann
Dimensionen partizipativer Praktiken in einem digital gestützten
Lernsetting ......................................................................................................52
Christina Imp und Eva Frauscher
Partizipative Themenwahl im freien Wahlfach „Hochschullernwerkstatt“ –
Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung .......................................65
Jeanette Hoffmann, Jasmine Annette Dorigo, Mara Maya Victoria Leonardi,
Lynn Mastellotto und Maria Teresa Trisciuzzi
Demokratie und Partizipation in der Begegnung mit Kinderliteratur
an der Freien Universität Bozen .......................................................................75
Marcus Rauterberg
Partizipation in der Entwicklung des Lerngegenstandes –
ein demokratisches Potential von Lernwerkstätten ...........................................87
Herrad Schönborn und Claudia Buschhorn
Die Bilderbuch- und Lernwerkstatt an der HAW Hamburg als Raum
gelebter Partizipation?! ....................................................................................95
Sandra Tänzer, Marcus Berger, Hendrikje Schulze und Isabell Tucholka
„Design your Education“. Zur Bedeutung einer hochschuldidaktischen
Fortbildung für Lehrerbildner:innen für das Lehren und Lernen in einer
Hochschullernwerkstatt .................................................................................107
2 Partizipatives Agieren in Hochschullernwerkstätten
Matthea Wagener
Partizipatives Agieren in Hochschullernwerkstätten:
Zwischen pädagogisch
inszeniertem Raum und Mitbestimmung ......................................................131
Agnes Pfrang und Ralf Schneider
Teilhaben-Lassen und Teilhaben-Können als didaktische und hochschuldidaktische
Herausforderung in Hochschullernwerkstätten ...........................140
Johannes Gunzenreiner, Johannes Reitinger und Mirjam Rombach
Relevanz von Demokratielernen und Partizipation im Kontext von Schule
und Unterricht ..............................................................................................148
Annika Gruhn
Hochschullernwerkstätten und Partizipation. Kritische Anfragen
aus der Perspektive der Kindheitsforschung ...................................................162
Barbara Müller-Naendrup, Corinna Schmude und Olga Theisselmann
Selbst erfahren, selbst entscheiden und miteinander gestalten, um
Lernen neu zu denken – Partizipation, Demokratiebildung und
Professionalisierung aus der Perspektive von Studium, Hochschule
und Berufsfeld ...............................................................................................170
Ulrike Stadler-Altmann
Demokratische und partizipative Erarbeitung von didaktischen Materialien.
Aushandlungsprozesse in einer Hochschullernwerkstatt
als Schlüssel für den
Erfolg eines internationalen Projekts ..............................................................187
Mark Weißhaupt
Fährnisse der Spielbegleitung und die Hemmung von Exploration ................206
Franziska Herrmann und Pascal Kihm
Rollen, Materialien und Lernen in Hochschullernwerkstätten –
zum Stand der Diskussion im Rahmen der AG Begriffsbestimmung .............221
3 Studierende als Akteur:innen in Hochschullernwerkstätten
Robert Baar
Beteiligt werden // Sich beteiligen: Zugangswege und Voraussetzungen
für Partizipation in Hochschullernwerkstätten ...............................................237
Mareike Kelkel, Pascal Kihm und Markus Peschel
Studierende als Forschungssubjekte in Hochschullernwerkstätten
‚Was willst DU lernen?!‘ – Teil IV ..................................................................248
Franziska Herrmann
Hochschullernwerkstätten als Orte für Schöpferische Erfahrungen –
Einblick in eine phänomenologische Studie zum Lernen von Studierenden
und Grundschulkindern ................................................................................261
Jeanette Hoffmann und Elisabeth von Leon
Partizipationsspielräume in der KinderLiteraturWerkstatt an der
Freien Universität Bozen ...............................................................................273
Maximilian Kopp, Janika Frei-Kuhlmann und Anja Seifert
Hochschuldidaktische Werkstatt: Partizipation und Kooperation im
Grundschullehramt .......................................................................................286
4 Reflexion über Partizipation und Demokratiebildung
in der Praxis
Siglinde Spuller
Die Bedeutung affektiver Dimensionen im Versuch einer Anbahnung
von Partizipation im Raum der Hochschullernwerkstatt (HSLW) –
Sensibilisierung für Bildung für nachhaltige Entwicklung ..............................297
Pascal Kihm und Markus Peschel
„(Hochschul-)Lernwerkstätten als Orte demokratischer Entscheidungs-
prozesse?!“ Ein kritischer Blick auf Kommunikationen und Interaktionen
in (Hochschul-)Lernwerkstätten ....................................................................308
Susan Poldrack, Eva Freytag und Daniela Longhino
Gelebte Partizipation? Partizipatives Agieren in einem interdisziplinären
hochschullernwerkstättenübergreifenden Projekt ...........................................325
Julia Höke
„Das ist ja schon eine gestellte Situation“– Perspektiven von Praktiker:innen
auf Lernwerkstattarbeit mit Blick auf Chancen und Risiken ihrer
Einbindung ...................................................................................................336
Frauke Milius, Ingrid Kunze und Marcel Veber
Arbeit in Forschungswerkstätten – Partizipation zwischen universitärer
und schulischer Praxis? ..................................................................................345
Autor:innenverzeichnis ................................................................................353

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Demokratiebildung • Grundschule • Grundschulforschung • Hochschule • Kindheitspädagogik • Lehrerbildung • Lernwerkstätten • Netzwerk NeHle • Politische Bildung • Tagungsband • Teilhabe
ISBN-10 3-7815-2614-3 / 3781526143
ISBN-13 978-3-7815-2614-3 / 9783781526143
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90