Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Pflegedidaktik II

Pflegedidaktisch denken
Buch | Softcover
576 Seiten
2024 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6240-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Pflegedidaktik II -
CHF 47,60 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Parallel zur Akademisierung der Lehrenden-Qualifizierung für die Pflegeausbildungen entwickelte sich mit der Pflegedidaktik eine neue wissenschaftliche Forschungsrichtung.

Deren Erkenntnisse gründen dabei auf speziellem disziplinärem Wissen. Die Beiträger.innen bündeln aktuelle Positionen und Dialoge der Disziplin und bieten einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Fachs.

In Band II reflektieren sie die Pflegedidaktik, diskutieren Trends der Gegenwart und widmen sich der Bedeutung von Netzwerken sowie den Spezifika, Strukturen und der Herkunft der Pflegelehrendenbildung.

Studierende der Pflegepädagogik und der Lehramtsstudiengänge der beruflichen Fachrichtung Pflege finden hier ebenso wie Hochschullehrende und Praktiker:innen ein Verzeichnis der wichtigsten Diskurse - und somit eine praxisnahe Standortbestimmung der Pflegedidaktik.

Roland Brühe ist Professor für Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule NRW in Köln. Der Krankenpfleger und Lehrer für Pflegeberufe promovierte zur Berufseinmündung von Pflegelehrenden. Er studierte Pflegepädagogik sowie Pflegewissenschaft in Köln und Vallendar.

Wolfgang von Gahlen-Hoops ist Professor für die Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe und Leiter des Masterstudienganges Pflegepädagogik an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Krankenpfleger und Diplom-Pflegelehrer promovierte an der Universität Hamburg zum Darstellungsproblem des Pflegerischen.

Netzwerk
Lernortkooperation und die Pflegeschule als System Leader
für die Ausgestaltung der generalistischen Pflegeausbildung
Markus Wochnik, Karin Reiber, Antje Krause-Zenß, Gabriele Schwarzer,
Kristina Greißl und Elena Tsarouha11
Workplace Learning
Ein Konzept zur Verzahnung des Lernens an den Lernorten Hochschule
und Pflegepraxis
Claudia Oetting-Roß, Laura Pützler und Katja Daugardt27
Lern- und Arbeitsaufgaben als Instrument zur Lernortkooperation in der Pflegeausbildung
Jan Braun, Francesca Muratore und Katrin Palatschek51
Digital angereicherte Lernaufgaben in der Pflegeausbildung
Ein Fortbildungskonzept für schulisches und betriebliches Bildungspersonal
zur Stärkung der Lernortkooperation
Katharina Schlautmann, Sophia Fries, Lydia Pfeifer, Christiane Freese,
Annette Nauerth und Patrizia Raschper69
Pflegedidaktische Überlegungen zur Implementierung von Fallbesprechungen
im Rahmen der Lernortkooperation im Pflegebildungssystem
Christiane Wissing, Andrea Kerres, Dorothea Thurner und Katharina Lüftl93
Lernortkooperation in Pflegestudiengängen gestalten
Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsentwicklungs- und Zertifizierungskonzepts
Marco Noelle, Katja Daugardt und Claudia Oetting-Roß119
Aufbau der Lernortkooperation im Pflegestudiengang nach Pflegeberufegesetz
am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) und ihrer Praxispartner
Tina Knoch, Svenja Urban, Bennet Priesemuth und Katja Boguth139
Die Entwicklung des pflegeberuflichen Aspirationsfeldes
Bedeutung für die Berufsbindung und pflegepädagogische Implikationen
Katrin Arianta und Juliane Dieterich161
Trends
Konzeption interprofessioneller Curricula in der Pflegeausbildung
Wissenschaftsbasierte Empfehlungen für die Entwicklung und Umsetzung
Frederike Lüth, Laura Püschel, Miriam Leimer, Wolfgang von Gahlen-Hoops,
Katrin Balzer und Anne Christin Rahn189
Wie Qualitätsindikatoren, Qualifikationsniveaus und Vorbehaltsaufgaben
das Berufsbild und -verständnis in der (Alten-)Pflege modifizieren
Fachlich-inhaltliche Schwerpunkte für die Pflegedidaktik
Mariella Heyd221
Die kulturelle Heterogenität der Lernenden als pflegedidaktisches Handlungsfeld
und Ermöglichungsraum
Marcus Mittenzwei251
Pädagogisches Handeln unter den Bedingungen der Digitalisierung
Digitale Lehre und digitale Pflege in der generalistischen Pflegeausbildung
Thomas Prescher271
Gesundheits- und Pflegepädagogik als Krisenbearbeitungsinstanzen
Anne Kellner285
Konversationsanalytische Unterrichtsforschung in der hoch-
und berufsschulischen Pflegeausbildung
Daniel Schönefeld303
»Scheitere früh und oft«
Innovationen und Kreativität in der Pflegedidaktik am Beispiel Design Thinking
Daniela Schmitz327
Gesundheit und Gesundheitsförderung bei Pflegelehrerinnen und -lehrern
Bärbel Wesselborg349
Lehrendenbildung
Qualifizierung von Pflegelehrer*innen im 20. Jahrhundert
Heinrich Recken369
Bestehende Studienstrukturen in der Lehrendenbildung Pflege
Wolfgang von Gahlen-Hoops und Roland Brühe387
Das außerschulische Berufsfeldpraktikum im Lehramtsstudium
der beruflichen Fachrichtungen Gesundheit und (Körper-)Pflege
Eine Bestandsaufnahme
Martin Karstädt403
Betriebliche Bildungsarchitekturen der Domäne Pflege
Strukturen, Prozesse und lernförderliches Klima
Karin Reiber und Jutta Mohr425
Disziplin Pflegedidaktik
Karin Wittnebens kritisch-konstruktive Pflegelernfelddidaktik
Eine Spurensuche in wenig beleuchtete Winkel ihres akademischen Werdegangs
Christine Auer439
Das didaktische Pflegen – das Didaktische pflegen
Dieter Grottker461
In Beziehung lernen
Konzept relationalen Lehrens und Lernens in der europäischen Pflegebildung
Nadin Dütthorn489
Die Grätsche
Eine notwendige, um berufspolitische Ambitionen erweiterte Denkfigur
von Lernortkooperation in der Pflegedidaktik
Elfriede Brinker-Meyendriesch525
Zu guter Letzt: Reflexion und Handbuchanalyse
Das pflegedidaktische Planetensystem
Wolfgang von Gahlen-Hoops und Roland Brühe559
Autor*innen567

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1105 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Pflege Studiengänge Pflegepädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Altenpflege • Alternsheim • Didaktik • Krankenhaus • Krankenpflege • Lehrbuch • Pädagogik • Pflege • Pflegeausbildung • Pflegeberuf • Pflegedidaktik • Pflegeheim • Pflegen lehren • Pflege studieren • Pflege unterrichten • Pflegewissenschaft
ISBN-10 3-8252-6240-5 / 3825262405
ISBN-13 978-3-8252-6240-2 / 9783825262402
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für die Weiterbildung

von Christian Braunschweiger; Carmen Köder

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 46,15