Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die gute Kita

Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik
Buch | Softcover
160 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Herder
978-3-451-39826-1 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Schlüssel zu guter Qualität
  • Konkret und praxisnah
  • Handlungsempfehlungen für alle Ebenen: Politik, Träger, Leitungen und pädagogische Fachkräfte

Die derzeitige Lage in deutschen Kitas ist verheerend: Es fehlt an Kita-Plätzen, Personal – und Qualität. Die Autor:innen sind der Meinung, dass es Zeit ist, endlich laut zu werden, wachzurütteln und eine Bildungsrevolution zu starten. Ilse Wehrmann sagt: „Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland, egal welche soziale und ethnische Herkunft sie haben, optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung.“ Die Vision ist groß – jedoch nicht unerreichbar. Wie aber sehen gute Bedingungen für frühkindliche Bildung und Entwicklung aus? Wie also geht Kita gut, im doppelten Sinne?

Das Buch benennt ganz konkret und praxisnah Qualitätskriterien, die bestmögliche Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung schaffen. Es hat zum Ziel, Politik, Trägern, Leitungen und pädagogischen Fachkräften eine Orientierungshilfe zu geben, um die Qualität in Kitas zu verbessern und damit die Zukunft unseres Landes zu sichern.

Dr. Ilse Wehrmann ist Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin. Sie war u.a. Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V. (BETA), deren Vorsitz sie von 2000 bis 2005 führte. Sie hat den Aufbau des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums für Erzieherinnen an der Universität Bremen mit initiiert. Heute ist sie als freie Beraterin im Bereich frühkindlicher Bildung tätig. Als Expertin bringt sie ihre jahrzehntelange Erfahrung aus der Praxis, Trägerverantwortung und Referentinnen-Tätigkeit ein. Sie berät Politik, Unternehmungen, Stiftungen und Wissenschaft zu Reformen im Bereich frühkindlicher Bildung.

Franziska Martinet ist Diplom-Pädagogin, war von 2009 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM, Kandern) tätig und begleitete dort Forschungsprojekte zur auβerfamiliären Betreuung, zur kindlichen Entwicklung und zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung, Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen. Seit 2020 ist sie Lektorin beim Verlag Herder und freie Mitarbeiterin der FVM.

Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).

Dr. rer. nat. Dipl. Biol. Joachim Bensel, Verhaltensbiologe, Mitinhaber der FVM, Forschung und Evaluation u.a. zur Qualität in der außerfamiliären Betreuung, Lehraufträge zur Kindheitspädagogik an der EH Freiburg und der Universität Salzburg, Referent in Fort- und Weiterbildung.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 387 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Frühe Bildung • Handlungsempfehlung • Kita • Kita-Kollaps • Pädagogische Fachkraft • Praxisbeispiele • Qualitätsentwicklung
ISBN-10 3-451-39826-5 / 3451398265
ISBN-13 978-3-451-39826-1 / 9783451398261
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60