Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ganztag im besten Interesse der Kinder (eBook)

Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
240 Seiten
Verlag Herder GmbH
978-3-451-83143-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ganztag im besten Interesse der Kinder -
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Es ist zu wenig, im Rahmen der Ganztagsdebatte nur Zahlen und Strukturen zu diskutieren. Die Autor(inn)en des Buchs nehmen das psychische und physische Wohlergehen der betroffenen Kinder und eine demokratische Verfasstheit ganztägiger Bildung in den Blick. Denn für eine gesunde Entwicklung bedürfen Große Kinder der Beachtung der Kinderrechte und der Lebensbedürfnisse, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit.

Ludger Pesch, Experte für Qualität im Situationsansatz (EfQuiS), ist Mitbegründer des Instituts für den Situationsansatz (ISTA). Er ist Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (PFH) und Professor für Erziehungswissenschaft/ Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Dr. Jörg Maywald ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums. Von 1995 bis 2021 war er Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, von 2002 bis 2022 Sprecher der National Coalition Deutschland, dem Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Seit 2011 ist er Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam.  

Ludger Pesch, Experte für Qualität im Situationsansatz (EfQuiS), ist Mitbegründer des Instituts für den Situationsansatz (ISTA). Er ist Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses (PFH) und Professor für Erziehungswissenschaft/ Kindheitspädagogik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB). Dr. Jörg Maywald ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums. Von 1995 bis 2021 war er Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, von 2002 bis 2022 Sprecher der National Coalition Deutschland, dem Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Seit 2011 ist er Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam.  

Ganztag im besten Interesse der Kinder 2
Impressum 2
Vorwort 6
Einleitung: Vom Kind her denken – Den Ganztag im besten Interesse der Großen Kinder gestalten 8
TEIL I: Qualitätsdimensionen für eine gesunde Entwicklung 22
„Am liebsten treffe ich mich mit meinen Freundinnen“ – Die Bedeutung der Gleichaltrigen 23
Der Kinderrechtsansatz im Ganztag – Beteiligung – Förderung – Schutz 32
Mobbing im Kontext Ganztag – Präventionsmöglichkeiten und ­Interventionsstrategien 48
„Dass man so halb in der Natur leben kann?…“ – Eigenständiges Erkunden des Umfeldes 60
„Da kribbelt’s mir im Bauch“ – Kulturelle Bildung im Ganztag 70
Partizipation als Qualitätsdimension im Ganztag – Denn ohne Kinder geht es nicht (gut) 80
„Wenn ich laufe, springe, renne, dann fühle ich mich richtig frei“ – Bewegung und Körpererfahrung als Grundlagen der Entwicklung 90
TEIL II: Rolle und Aufgaben der Erwachsenen 100
Vielfältigkeit wird möglich durch ­Kooperation – Zur Zusammenarbeit von Fachkräften im Interesse der Kinder 101
Kinder stärken! – Resilienzentwicklung fördern im ­pädagogischen Alltag 112
Von der Raumerfahrung zur partizipativen Architektur – Entwerfen, planen und bauen für Kinder 126
Kinder an die Macht – Digitale Teilhabe als Voraussetzung für einen Ganztag im Interesse der Kinder 135
Qualität pädagogischer Beziehungen im Ganztag – Impulse der „Reckahner Reflexionen“ 146
„Ich habe Rechte und kann darauf vertrauen, dass sie umgesetzt werden“ – Kinderrechtsansatz und Kinder­perspektive als Qualitätsmerkmal 161
Checkliste: Bildungseinrichtungen im besten Interesse der Kinder gestalten 175
ANHANG: Materialien – Empfohlen und kommentiert von der Initiative für Große Kinder 180
Die Autor:innen 191

Erscheint lt. Verlag 9.10.2023
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Bildungsgerechtigkeit • Ganztag • große Kinder • Kinderperspektive • Kinderrechte • kinderrechtsansatz • Kinderschutz • Partizipation • Raumgestaltung • Rechte • Resilienz • Selbstwirksamkeit • UN-Kinderrechtskonvention
ISBN-10 3-451-83143-0 / 3451831430
ISBN-13 978-3-451-83143-0 / 9783451831430
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
CHF 23,40
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25