Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf

Buch | Softcover
250 Seiten
2023 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6102-3 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Im Schulalltag geraten Lehrer:innen häufig in moralische Konfliktsituationen, in denen sie Entscheidungen treffen müssen.

Dieses Buch soll dabei helfen, sich mit solchen Konflikten auseinanderzusetzen. Es werden sechs Fallgeschichten vorgestellt, in denen Lehrer:innen jeweils zu einer Entscheidung gezwungen sind. Dabei stehen ihnen aber widersprüchliche moralische Standpunkte gegenüber.

In den Fallgeschichten geht es um die Versetzung einer Schülerin, eine Empfehlung für die Förderschule, einen Schulverweis, das Vertrauensverhältnis zu Schüler:innen, eine Zugangsquote für benachteiligte Schüler:innen und eine verpflichtende Klassenfahrt.

Die Fallgeschichten werden von jeweils fünf Expert:innen ausführlich kommentiert, die aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Schulpraxis kommen und die Konflikte aus je unterschiedlichen Perspektiven betrachten.

Das Buch ermöglicht eine systematische Reflexion moralischer Konflikte des Schulalltags, um die eigene Urteilsfähigkeit zu schärfen. Es richtet sich an Lehramtsstudierende und kann in Seminaren, aber auch in der Weiterbildung eingesetzt werden.

Frau Dr. Ricarda Rübben ist Akademische Rätin am Lehrstuhl für Schulpädagogik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Matthias Trautmann ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Didaktik des Sekundarstufen-I-Bereichs. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Heterogenität in Schule und Unterricht, Individuelle Förderung und innere Differenzierung, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik sowie Englischunterricht und Englischdidaktik.

Ricarda Rübben und Matthias Trautmann
Einführung: Fallgeschichten und Kommentare als Gelegenheiten zur moralischen Urteilsbildung9
Kapitel 1 : Eine Ehrenrunde drehen?21
Hans Brügelmann
„Ehrenrunden“ – oder doch eher Sackgassen?26
Simone Fleischmann
Im Zweifel für das Kindeswohl33
Johannes Baumann
Das System erzwingt Entscheidungen mit Bauchweh39
Stefanie Pagel und Markus Tiedemann
Gleichberechtigte Berücksichtigung des und der Verschiedenen45
Michael Zutavern
Zwischen Fürsorge und Gerechtigkeit – ein Dilemma der Notengebung?52
Kapitel 2 : Regelschule oder Förderschule?61
Conny Melzer und Christian Eichfeld
Prävention, nicht Eskalation66
Bernd Ahrbeck
„Wenn Lehrkräfte nicht wissen, was sie tun“75
Andreas Vitt
Zwischen allen Stühlen81
Katja Stoppenbrink
Was will Merve? Ein Plädoyer für Multiperspektivität und Multiprofessionalität88
Ewald Kiel und Sabine Weiß
Gemeinsam geht nicht immer!96
Kapitel 3 : Soll Alexander noch eine Chance bekommen?103
Wolfgang Melzer
Ein Schulverweis hilft niemandem!107
Gerhard Brand
Woher soll die Veränderung kommen?114
Adolf Bartz
Schüler:innen ernst und in Verantwortung nehmen120
Eveline Gutzwiller-Helfenfinger
Es braucht professionelle Abklärungen127
Sarah Forster-Heinzer und Thomas Kirchschläger
Was Alexander wirklich braucht: Fürsorge und Anerkennung135
Kapitel 4 : Schweigen oder Offenbaren? 145
Annedore Prengel
Sieben Prinzipien einer Pädagogikethik
Ihre Bedeutung für pädagogisches Handeln149
Maike Finnern
Lehrer:innen im Spannungsfeld von Nähe und Distanz159
Anne Gröne und Martin Braun
Bäume sind wichtig, aber der ganze Wald ist es auch162
Martin K W Schweer und Karin Siebertz-Reckzeh
Vertrauen als Ressource professionellen Handelns169
Werner Helsper
Die Falle des Schweigeversprechens176
Kapitel 5 : Quote oder Leistung?185
Nils Berkemeyer
Über fragwürdige Alternativen und Schwierigkeiten mit gerechtigkeitstheoretischem Denken189
Karim Fereidooni
Eine Quote muss von strukturellen Reformmaßnahmen flankiert werden196
Ulrike Kramme
Öffnung und Entwicklung – das Albrecht-Dürer-Gymnasium macht sich auf den Weg203
Susanne Boshammer
Warum die Quote (allein) nicht für mehr Gerechtigkeit sorgt209
Johannes Giesinger
Inklusion am Gymnasium
Ist es gerechtfertigt, im Aufnahmeverfahren das Leistungskriterium außer Kraft zu setzen?215
Kapitel 6 : Die verpflichtende Klassenfahrt221
Gabriele Bellenberg und Christian Reintjes
Ethische Konflikte als Herausforderung für Lehrer:innenprofessionalität und Demokratie-Erziehung226
Heinz-Peter Meidinger
Gibt es einen Ausweg aus der Zwickmühle?233
Reiner Berg
Wertekonflikte im Klassenzimmer – Eltern kontra Schule240
André Chapuis und Monika Betzler
Eine Metatheorie ethischen Entscheidens247
Malte Brinkmann
Pädagogische Verantwortung als Praxis in ambiguosen Situationen259
Ewald Terhart
(K)ein Abschlusskommentar267

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 2 Abb.
Verlagsort Münster
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 545 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Benotung • Ehrenrunde • Förderschule • Gewaltprävention • Heterogenität • Inklusion • Klassenfahrt • Konflikte • Lehramtsausbildung • Lehramtsstudium • Lehrbuch • Lehrerbildung • Lehrer:innenbildung • Moral • Noten • notenvergabe • Quotenregelung • Referendariat • Regelschule • Schulalltag • Schule • Schulempfehlungen • Schulpädagogik • Schulverweis • Schweigegelübde • Schweigepflicht • Sitzenbleiben • Sonderschule • Verhaltensauffälligkeit • Vertrauensverhältnis
ISBN-10 3-8252-6102-6 / 3825261026
ISBN-13 978-3-8252-6102-3 / 9783825261023
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60