Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Macht und Müdigkeit

eine überfällige Kritik unserer Politik der Selbstausbeutung

(Autor)

Buch | Hardcover
240 Seiten
2023 | 1. Auflage
Kösel (Verlag)
978-3-466-37314-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Macht und Müdigkeit - Antje Kapek
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;b>Manchmal muss man aufhören, um so richtig anzufangen

Politiker*innen gelten als Alphatiere, machtbewusst und unwillig Verantwortung abzugeben. Wer wirklich etwas verändern will, muss es bis in die Schaltzentralen der Macht schaffen, und der Weg dorthin ist steinig. Schwächen darf man nicht zeigen, es gibt so gut wie keine Auszeiten, zu wenig Zeit für Familie oder Freundeskreis und vor allem für sich selbst. Aber nur so bleibt man im Spiel.

Das hat auch Antje Kapek erlebt. 2012 übernahm sie den Fraktionsvorsitz der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus - obwohl sie gerade mit ihrem zweiten Kind schwanger war. Was folgte: 18-Stunden-Tage, Telefoninterviews noch vom Kreißsaal aus, Erreichbarkeit nonstop. Dazu der oft aggressive Umgangston, und zwar nicht nur im Netz, sondern auch unter Kolleg*innen. Schließlich wurde es Kapek zu viel. Anfang 2022 gab sie, für viele überraschend, den Fraktionsvorsitz ab. Nicht wegen einer Verfehlung, sondern weil sie so nicht mehr weitermachen wollte. Der Preis war zu hoch.

In ihrem Buch gibt Kapek Einblicke hinter die Kulissen des Politikbetriebs und legt die dort oft vorherrschende Selbstausbeutung offen. Die ist mehr als ein privates Problem der Beteiligten, denn mal ehrlich: Wollen wir wirklich, das wichtigste Entscheidungen über unser Leben und unsere Zukunft von völlig übermüdeten, unter Druck stehenden Menschen getroffen werden? Wie können wir erwarten, dass Politiker*innen empathisch handeln, wenn sie schon sich selbst gegenüber nicht empathisch sein dürfen?

Schauen wir auf Burn-out-Zahlen, die anhaltende Präsenz der Themen Resilienz und Mental Health und die seit der Corona-Pandemie viel beschriebene "Great Resignation" auf dem Arbeitsmarkt, wird klar: Längst hat eine kritische Debatte über unsere Leistungskultur begonnen. Wenn wir die gesellschaftlichen Spielregeln wirklich verändern wollen, müssen wir aufhören so zu tun, als wären Entscheider*innen aus einem anderem Holz geschnitzt: Schwächen, Ängste und Fehler haben wir alle. Und es ist gut, das zuzugeben und darüber zu sprechen - und dann danach zu handeln.

Antje Kapek zeigt, dass man den Mut haben darf, Nein zur Selbstausbeutung zu sagen und persönlich wie gesellschaftlich neue Wege zu gehen.

Antje Kapek, geb. 1976, zog 2011 für Bündnis 90/Die Grünen ins Berliner Abgeordnetenhaus ein, 2012 wurde sie zur Fraktionsvorsitzenden gewählt. Bereits zuvor war die Diplomgeografin und Stadtplanerin Mitglied im Bezirksparlament Friedrichshain-Kreuzberg. 2022 erklärte sie überraschend ihren Rücktritt als Fraktionsvorsitzende. Seitdem hat sie endlich mehr Zeit fürs Nachdenken über unsere kapitalistische Leistungsgesellschaft, eine feministische Vision für die Welt und darüber, wie wir Politikbetrieb und Gesellschaft menschlicher machen können. Sie lebt mit Mann und zwei Kindern in Berlin.

»Eine Abrechnung mit den (...) entmenschlichenden Arbeitsanforderungen in den Chefetagen unserer Bundesregierung« schlafmagazin

»Eine Abrechnung mit den (…) entmenschlichenden Arbeitsanforderungen in den Chefetagen unserer Bundesregierung«

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 360 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sozialwissenschaften
Schlagworte 2023 • alle zeit buch • Allgemeinbildung • Arbeitsbedingungen • Buch • Bücher • burnout in der politik • Die erschöpfte Gesellschaft • Die Grünen • Frauen • frauenporträts, berühmte frauen • gesellschaftliche Transformation • Hochleistungs-Gesellschaft • kritik leistungsgesellschaft • Leistungsdruck • Mental Health • Neuerscheinung • new work • Politikbetrieb • Politiker-Biografie • politikerin buch • Resilienz • Sachbuch • Selbstliebe • Selbstreflexion • Teresa Bücker • was tun gegen stress • Work-Life-Balance
ISBN-10 3-466-37314-X / 346637314X
ISBN-13 978-3-466-37314-7 / 9783466373147
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich