Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gerechte Leistungsbeurteilung. Impulse für den Wandel

Reclam Bildung und Unterricht
Buch | Softcover
85 Seiten
2021
Reclam, Philipp (Verlag)
978-3-15-014201-1 (ISBN)
CHF 9,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zeugnisse, die nur aus Noten bestehen, dominieren ungeachtet aller Kritik unser Schulsystem. Es bestehen jedoch durchaus pädagogische Spielräume für eine Leistungsbeurteilung, die sich an Kompetenzen orientiert und im Dialog mit Schüler*innen und Eltern stattfindet. So erhält die Selbstverantwortung der Lernenden und ihre Wertschätzung ein stärkeres Gewicht. Der Band bietet eine Einführung in das Problemfeld, stellt einen neuen Lern- und Leistungsbegriff vor und zeigt Alternativen der Leistungsbeurteilung auf, die analog wie digital genutzt werden können.

Dr. phil. habil. Silvia-Iris Beutel, Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund. Mitglied im Auswahlgremium des Deutschen Schulpreises. Als Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie verantwortete sie das Thema: »Lern- und entwicklungsgerechte Leistungsbeurteilung«.

Birgit Xylander, ehemalige Schulleiterin der Stadtteilschule Winterhude – Winterhuder Reformschule in Hamburg. Trainerin und Werkstattleiterin: »Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung«; Deutsche Schulakademie.

Einleitung: Plädoyer für gerechte Leistungsbeurteilung in einer neuen Lernkultur 1 Der Rahmen: Schule in neuer Lernqualität gestalten Aktuelle Herausforderungen für die Lernorganisation in Schulen erkennen - Aufgaben für nachhaltiges Lernen entwickeln - Digitale Beteiligung fördern - Leistungsbeurteilung in Teams verändern 2 Der Prozess: Leistung im Wandel verstehen Leistung im Nachvollzug erbringen - Selbstständig werden und Verantwortung annehmen - Lernen und Leistung als individuellen Prozess verstehen - Demokratisch denken und handeln lernen - Kinderrechte durch Beteiligung sichern 3 Die Aufgabe: Leistungsbeurteilung lern- und entwicklungsgerecht umsetzen Die Gerechtigkeitsfrage stellen - Reformen national und international beschleunigen - Begleit- und Entwicklungsgespräche pflegen - Mit Forschung Leistungsbeurteilung entwickeln 4 Perspektiven für die Praxis: Spielräume nutzen Aktuelle Regelungen im föderalen Bildungssystem nutzen - Alternativen erproben - Eltern- und Schüler*innenbeteiligung gewährleisten - Von Praxisbeispielen lernen - In Projekten lernen - Dialogische Lernreflexion mit Instrumenten absichern - Schule gemeinsam schrittweise entwickeln - Von anderen lernen, Eigenes entwickeln Literaturhinweise - Gesetze und Verordnungen nach Bundesländern - Zu den Autorinnen

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek ; 14201
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Maße 96 x 148 mm
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe II
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Beziehung Lehrer Schüler • Beziehung zwischen Lehrer und Schülern • Bildung nachhaltiges Lernen • Bildung Neue Lernkultur • Bildung Wie benote ich richtig • Bildung Wie wird Leistung benotet • Braucht es Noten • Braucht es Noten in der Schule • Braucht Schule Noten • gerechte Notengebung • Ideen für bessere Schule • Ideen für besseres Schulsystem • Lehrer-Schüler-Beziehung • Leistungsfeststellung Noten • Leistungsfeststellung Schule • Leistungsfeststellung Schüler • Moderne Leistungsbeurteilung • Muss man benoten • Neue Lernkultur Schule • Notengebung Schule • Notengebung Schüler • Pädagogik Gerechtes Benoten • Pädagogik Lernerfolg • Pädagogik Noten • Pädagogik Reform • Pädagogik Richtig benoten • Pädagogik umdenken • Pädagogik Wie benote ich • Pädagogik Wie wird Leistung benotet • Reform Bildungssystem • Schaden Noten den Schülern • Schule gerecht benoten • Schule Lernerfolg • Schule Lernerfolg erhöhen • Schule Lernerfolg steigern • Schule nachhaltiges Lernen • Schule reformieren • Schule richtig benoten • Schule Wie benote ich • Schule Wie unterrichte ich am besten • Schulsystem reformieren • Sind Noten notwendig • Sind Noten wichtig • System Schule verbessern • Wie benote ich Leistung in der Schule • Wie benote ich Schüler gerecht • Wie beurteile ich die Leistung meiner Schüler • Wie beurteile ich Schüler • Wie gerecht benoten • Wie ist nachhaltiges Lernen in der Schule möglich • Wie kann man Schule verändern • Wie könnte man Schule verbessern • Wie lernen Schüler in der Schule am besten • Wie soll man in der Schule unterrichten • Wie unterrichte ich am besten in der Schule • Wie unterrichte ich nachhaltig
ISBN-10 3-15-014201-6 / 3150142016
ISBN-13 978-3-15-014201-1 / 9783150142011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Musik erleben, reflektieren, interpretieren

von Wieland Schmid; Ursel Lindner

Buch | Hardcover (2024)
Helbling Verlag
CHF 41,30