Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medienbildung in Schule und Unterricht

Grundlagen und Beispiele
Buch | Softcover
399 Seiten
2021 | 3. durchges. u. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5746-0 (ISBN)
CHF 33,45 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Medienlandschaft bietet mit ihren digitalen Grundlagen vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Analyse und der Simulation, der Unterhaltung und des Spiels, des Austausches und der Kooperation, der Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie der Steuerung und Kontrolle. Dies führt sowohl zu neuen Chancen als auch Risiken. Die Schule steht vor der Herausforderung, alle Aufwachsenden zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Mediatisierung und Digitalisierung gekennzeichneten Welt zu befähigen.Das Buch zeigt, wie eine handlungs-, entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet werden kann, und richtet sich an alle, die pädagogisch tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich insbesondere für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung und ermöglicht eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit praxis- und theorierelevanten Fällen.

Gerhard Tulodziecki ist emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaft der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Nach dem Ersten und Zweiten Staatsexamen für das Lehramt an beruflichen Schulen und der Promotion zum Dr. phil. sowie der Habilitation für das Fach Erziehungswissenschaft war er u.a. Professor für Medienverbund und Mediendidaktik und Direktor des gleichnamigen Instituts am Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren (FEoLL) sowie Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik an der Universität Paderborn. Während seiner Dienstzeit hat er in verschiedenen Kommissionen und Arbeitsgruppen zu Fragen der Lehrerbildung und Medienpädagogik auf Bundes- und Landesebene mitgewirkt. Er ist Ehrenmitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtswissenschaft, Lehrerbildung und Medienpädagogik. Kontakt: tulo@mail.uni-paderborn.de

Professor Bardo Herzig lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik/Medienpädagogik.

10/ 2013 Berufung auf den Lehrstuhl für Schulpädagogik an die Universität Würzburg 04/ 2011 - 09/ 2013 Professur für Theorie und Planung des Unterrichts, Ruhr-Universität Bochum 04/ 2006 - 03/ 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Medienpädgogik, Prof. Dr. Bardo Herzig, Universität Paderborn 04/ 2006 - 09/ 2006 Lehrbeauftragte für Medienpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum 06/ 2001 - 03/ 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik, Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki, Universität Paderborn 04/ 2004 - 03/ 2007 Lehrbeauftragte für Medienpädagogik an der Universität Osnabrück.

Einführung11
1 Medien als Herausforderung für Erziehung und Bildung15
1.1 Bedeutung von Medien für Erziehung und Bildung16
1.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen16
1.1.2 Entwicklungen im Medienbereich18
1.1.3 Medien und Erfahrungsmöglichkeiten22
1.1.4 Allgemeine Chancen und Risiken der Mediennutzung für Erziehung und Bildung24
1.2 Medienbegriff und Medienmerkmale29
1.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen29
1.2.2 Medienbegriff29
1.2.3 Medienmerkmale34
1.3 Medienpädagogik als Wissenschaft und Lehre39
1.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen39
1.3.2 Situationen und pädagogisch relevante Prozesse im Medienbereich40
1.3.3 Zur Rolle der Medienpädagogik bei der Auseinandersetzung mit pädagogisch relevanten Medienfragen43
1.3.4 Dimensionen und Teilgebiete der Medienpädagogik47
2 Bedingungen des Handelns in Medienzusammenhängen und Zielperspektiven für die Medienbildung51
2.1 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung54
2.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen54
2.1.2 Bedürfnisse und Mediennutzung56
2.1.3 Bedürfnislage und Lebenssituation60
2.1.4 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln63
2.2 Mediennutzung als erfahrungs- und entwicklungsbezogene Handlung64
2.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen64
2.2.2 Erfahrungs- bzw. Wissensstand und Mediennutzung65
2.2.3 Intellektuelle Entwicklung und Mediennutzung67
2.2.4 Sozial-moralische Entwicklung und Mediennutzung70
2.2.5 Konsequenzen für medienpädagogisches Handeln74
2.3 Zielperspektiven für Schule und Unterricht in einer von Medien mitgestalteten Welt77
2.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen77
2.3.2 Zielperspektiven für Erziehung und Bildung angesichts von Mediatisierung und Digitalisierung78
2.3.3 Die Zielperspektiven vor dem Hintergrund von Medienentwicklung und Bildungsdiskussion80
3 Lernen und Lehren mit Medien – die mediendidaktische Perspektive85
3.1 Medienangebote im Unterricht87
3.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen87
3.1.2 Formen lernrelevanter Medienangebote89
3.1.3 Medienunterstützte Lehr-Lern-Arrangements92
3.2 Lerntheoretische Grundlagen und Konsequenzen für mediales Lehren96
3.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen96
3.2.2 Die behavioristische Grundposition und das Modelllernen99
3.2.3 Die kognitionstheoretische Grundposition100
3.2.4 Die konstruktivistische Grundposition und das situierte Lernen104
3.2.5 Maschinelles Lernen107
3.3 Planung und Gestaltung von medienunterstützen Lehr-Lern-Situationen110
3.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen110
3.3.2 Didaktische Anforderungen an die Gestaltung von medienunterstützten Lehr-Lern-Situationen113
3.3.3 Möglichkeiten medialer Anregung und Unterstützung in verschiedenen Phasen von Lehr-Lern-Prozessen117
3.3.4 Planung und Gestaltung von medienunterstützten Lehr-Lern-Situationen122
3.4 Empirische Forschungsansätze und Forschungsergebnisse132
3.4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen132
3.4.2 Untersuchungen zu allgemeinen Medieneffekten133
3.4.3 Untersuchungen zu speziellen Medienmerkmalen137
3.4.4 Erhebungen zu mediendidaktisch relevanten Aspekten140
3.4.5 Evaluationen zum Lernen mit Medien145
3.4.6 Entwicklungs- und gestaltungsorientierte Forschung148
4 Lernen über Medien – die Perspektive von Erziehungs- und Bildungsaufgaben151
4.1 Medientheorie und Medienforschung als Grundlagen152
4.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen152
4.1.2 Von der Wirkungsforschung zum Systemdenken154
4.1.3 Vom Systemdenken zur Gesellschaftskritik156
4.1.4 Von der Medienorientierung zur Rezeptionsforschung157
4.1.5 Von der Rezeptionsforschung zu integrativ orientierten Ansätzen160
4.2 Konzeptionelle Sichtweisen und Ansätze zu medienbezogenen Erziehungs- und Bildungsaufgaben162
4.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen162
4.2.2 Die behütend-pflegende Sichtweise165
4.2.3 Die ästhetisch-kulturorientierte Sichtweise167
4.2.4 Die funktional-systemorientierte Sichtweise169
4.2.5 Die kritisch-materialistische Sichtweise172
4.2.6 Die handlungs- und kompetenzorientierte Sichtweise174
4.2.7 Ansätze zu einer Informationstechnischen Grundbildung177
4.3 Der medienpädagogische Diskurs zu Medienkompetenz und Medienbildung180
4.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen180
4.3.2 Zum Begriff der Medienkompetenz181
4.3.3 Modelle zur Ausdifferenzierung von Medienkompetenz186
4.3.4 Zum Begriff der Medienbildung188
4.3.5 Zum Verhältnis von Medienkompetenz und Medienbildung192
4.3.6 Zum Verhältnis von Medienbildung und informatischer Bildung193
4.4 Konzeptioneller Rahmen und Aufgabenfelder für die Medienbildung197
4.4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen197
4.4.2 Konzeptioneller Rahmen für die Medienbildung198
4.4.3 Aufgabenfelder der Medienbildung207
4.4.4 Allgemeine Lernvoraussetzungen214
5 Nutzungsbezogene Aufgabenfelder und ihre Umsetzung217
5.1 Reflektierte Nutzung von medialen Angeboten für Information und Lernen217
5.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen217
5.1.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen221
5.1.3 Thematische Akzentsetzungen222
5.1.4 Geeignete Vorgehensweisen 224
5.2 Reflektierter Umgang mit medialen Möglichkeiten für Analyse und Simulation226
5.2.1 Einleitende Hinweise und Fragstellungen226
5.2.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen228
5.2.3 Thematische Akzentsetzungen230
5.2.4 Geeignete Vorgehensweisen234
5.3 Reflektierte Nutzung von medialen Angeboten für Unterhaltung und Spiel236
5.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen236
5.3.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen240
5.3.3 Thematische Akzentsetzungen241
5.3.4 Geeignete Vorgehensweisen 242
5.4 Reflektierte Nutzung von medialen Möglichkeiten für Austausch und Kooperation244
5.4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen244
5.4.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen246
5.4.3 Thematische Akzentsetzungen247
5.4.4 Geeignete Vorgehensweisen248
5.5 Reflektierte Gestaltung und Präsentation eigener medialer Beiträge oder Produkte251
5.5.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen251
5.5.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen254
5.5.3 Thematische Akzentsetzungen256
5.5.4 Geeignete Vorgehensweisen258
5.6 Reflektierte Nutzung von mediengestützten Dienstleistungen und kritischer Umgang mit medialer Steuerung259
5.6.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen259
5.6.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen261
5.6.3 Thematische Akzentsetzungen262
5.6.4 Geeignete Vorgehensweisen263
6 Inhaltsbezogene Aufgabenfelder und ihre Umsetzung267
6.1 Verstehen und Bewerten der Medienlandschaft und ihrer digitalen Infrastruktur267
6.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen267
6.1.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen272
6.1.3 Thematische Akzentsetzungen273
6.1.4 Geeignete Vorgehensweisen277
6.2 Analysieren und Einschätzen von Gestaltungsmerkmalen und Prozessen der Erzeugung medialer Botschaften280
6.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen280
6.2.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen283
6.2.3 Thematische Akzentsetzungen284
6.2.4 Geeignete Vorgehensweisen288
6.3 Erkennen und Aufarbeiten von Medieneinflüssen auf Individuum und Gesellschaft290
6.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen290
6.3.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen292
6.3.3 Thematische Akzentsetzungen293
6.3.4 Geeignete Vorgehensweisen300
6.4 Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung 302
6.4.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen302
6.4.2 Aufgabenfeldspezifische Lernvoraussetzungen und Kompetenzerwartungen306
6.4.3 Thematische Akzentsetzungen307
6.4.4 Geeignete Vorgehensweisen311
7 Entwicklungsförderung als übergreifende Aufgabe315
7.1 Förderung der intellektuellen Entwicklung315
7.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen315
7.1.2 Grundlegende Aspekte der Förderung318
7.1.3 Varianten des Vorgehens320
7.1.4 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen323
7.2 Förderung der sozial-moralischen Entwicklung324
7.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen324
7.2.2 Grundlegende Aspekte der Förderung326
7.2.3 Varianten des Vorgehens328
7.2.4 Mögliche Schwierigkeiten und Maßnahmen333
8 Medienbildung in Schule und Lehrerbildung339
8.1 Medienbildung in unterschiedlichen Jahrgangs- und Schulstufen339
8.1.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen339
8.1.2 Medienbildung in der Kindertagesstätte342
8.1.3 Kompetenzerwartungen für die Medienbildung in der Grundschule345
8.1.4 Kompetenzerwartungen für die Medienbildung in der Sekundarstufe I345
8.2 Entwicklung schulspezifischer Konzepte zur Medienbildung349
8.2.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen349
8.2.2 Medienbildung in bestehenden Lernbereichen und Unterrichtsfächern353
8.2.3 Weitere Formen der Medienbildung in der Schule355
8.2.4 Koordination von Aktivitäten zur Medienbildung356
8.3 Notwendige Kompetenzen von Lehrpersonen359
8.3.1 Einleitende Hinweise und Fragestellungen359
8.3.2 Eigene Medienkompetenz von Lehrpersonen360
8.3.3 Aufgabenfelder für die Lehreraus- und Lehrerfortbildung361
8.3.4 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Phasen der Lehrerbildung362
Verzeichnisse367
Literaturverzeichnis367
Sachwortverzeichnis389
Autorenverzeichnis394
Darstellungsverzeichnis399

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 536 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildung • Cybermobbing • E-Learning • Erziehung • Facebook • Fake News • Fortbildung Medienkompetenz • Fortbildung Medienmerkmale • Fortbildung Medienpädagogik • Google • Instagram • Internet • Journalismus • Kommunikationswissenschaft • Lehrbuch • Lehrerbildung • Medienbildung • Mediendidaktik • Medienentwicklung • Medienforschung • Medienkompetenz • Medienlandschaft • Mediennutzung • Medienpädagogik • Medienwissenschaft • Mobbing • Öffentlich Rechtlicher Rundfunk • Schulpädagogik • Smartphone • SocialMedia • Tafel • Twitter • UTB • Whiteboard
ISBN-10 3-8252-5746-0 / 3825257460
ISBN-13 978-3-8252-5746-0 / 9783825257460
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich