Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch polizeiliches Einsatztraining

Professionelles Konfliktmanagement – Theorie, Trainingskonzepte und Praxiserfahrungen

Mario Staller, Swen Koerner (Herausgeber)

Buch | Hardcover
X, 925 Seiten
2021
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-34157-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch polizeiliches Einsatztraining -
CHF 237,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Dieses Buch bietet Einsatztrainer*innen, Polizist*innen, Entscheider*innen und Wissenschaftler*innen einen praktischen sowie einen wissenschaftlich evidenzbasierten Zugang zum Thema des polizeilichen Einsatztrainings. Im Mittelpunkt dieses Handbuches steht der Trainingsprozess des Einsatztrainings. Drei Perspektiven bilden dabei den Rahmen des Werkes:
  • Die akademische Perspektive richtet sich an Einsatztrainer*innen, sowie Wissenschaftler*innen und polizeiliche Entscheider*innen und bringt aktuelle Forschungsergebnisse zum Einsatztraining mit- und gegeneinander ins Gespräch. 
  • Die prakademische Perspektive gibt Praktiker*innen Anhaltspunkte zur Gestaltung und Reflexion des Einsatztrainings auf evidenzbasierter wissenschaftlicher Basis.
  • Die praktische Perspektive bietet Einsatztrainer*innen Fallbeispiele aus der polizeilichen Trainingspraxis, welche selbstreflexiv bewertet werden. So erhalten Praktiker*innen neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Reflexion des eigenen Trainings.

Der Bogen der behandelten Themen spannt sich von praxisbewährten Theoriemodellen (Constraints-led Approach, Cognitive Load Theory, ...)  und neueren Trainingsanforderungen (Stressaufbau im Polizeitraining zur Stressbewältigung im Einsatz, Mentale Stärke von Polizeibeamten*innen, ... )  bis hin zum praktischen Einsatz (Gewalt gegen die Polizei, polizeilicher Schusswaffeneinsatz und Notwehrrecht, rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung, Umgang mit psychisch auffälligen Personen, ...)Die Leser*innen finden in diesem Handbuch wertvolle Anregungen für die Bewältigung des herausfordernden Polizeialltags.

Dr. mult. Mario Staller ist Professor für Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Zuvor war er 16 Jahre als Polizeivollzugsbeamter des Bundeskriminalamtes tätig davon 13 Jahre als Einsatztrainer in den Bereichen Selbstverteidigung, Waffen- und Taktiktraining, sowie Deeskalationstraining. Darüber hinaus war Mario Staller fünf Jahre als nebenamtliches Mitglied der Verhandlungsgruppe im BKA tätig. Swen Körner ist Trainer für Konfliktmanagement, Selbstschutz und Selbstverteidigung. Er ist Universitätsprofessor für Trainingspädagogik und Martial Research an der renommierten Deutschen Sporthochschule Köln. Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit steht die Optimierung von Kompetenzen im Umgang mit Gewalt- und Konfliktsituationen sowie die Professionalisierung diesbezüglicher Aus- und Fortbildungsstrukturen im zivilen und behördlichen (Polizei, Rettungsdienste, Ämter etc.) Bereich.

Swen Koerner hat u.a. Sportwissenschaft studiert, 2008 an der Technischen Universität Darmstadt promoviert und ist seit 2009 Professor. Er ist zertifizierter Konfliktmanagementtrainer und Full-Instructor in diversen Selbstverteidigungsstilen (Krav Maga, Combatives, Wing Chun). Seit 2012 leitet er die Selbstschutz-Schule train2protect.
Beide Autoren beschäftigen sich seit mehreren Jahren in Wissenschaft und Praxis mit der Optimierung des polizeilichen Einsatztrainings. Sie haben über 80 wissenschaftliche Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Einsatztrainings.

Teil A: Akademische Perspektive: Wissenschaftliche Aspekte und Diskurse zum Einsatztraining
1. Grundsätzliche Aspekte
1.1. Evidenzbasierte Praxis - Auch im Training
1.2. Gewalt von Polizei 
1.3. Gewalt gegen Polizei
1.4. Polizeikultur und Einsatztraining
1.5. Begründungsstrukturen effektiver Systeme
2. Pädagogische Aspekte
2.1. Trainingspädagogik
2.2. Motivation und Engagement
3. Inhaltliche Aspekte
3.1. Kommunikation und Deeskalation
3.2. Verhandeln
3.3. Körperlicher Konflikt
3.4. Waffentraining
3.5. Taktik Training
3.6. Virtual Reality
3.7. Stressresilienz und Umgang mit Stress
3.8. Selbstregulation
3.9. Umgang mit Personen mit psychischer Erkrankung
4. Ausbildung und Entwicklung von Trainer*innen
Teil B: Prakademische Perspektive: Einsatztraining evidenz-basiert gestalteten (Körner / Staller)
1. Handeln als Entscheidungsprozess: Übersicht im Chaos
2. Inhalte und Lehrpläne: Was unterrichten?
2.1. Situative Aufmerksamkeit
2.2. Deeskalation & Kommunikation
2.3. Mindset
2.4. Selbstverteidigung
2.5. Zugriffstechniken
2.6. Waffentraining
2.7. Taktiktraining
3. Motivation und Engagement: Wen unterrichten?
4. Motorisches Lernen und Fertigkeitsentwicklung - Wie unterrichten?
5. Handeln im Kontext: Die Rahmenbedingungen des Einsatztrainings
6. Professionell Handeln: Die Selbstreflexion als Einsatztrainer*inTeil
C: Die Praktische Perspektive - "Reflektierte Praktier*innen" im Einsatztraining
1. Einsatztraining in unterschiedlichen Behördena. Hessenb. Sachsenc. Bundd. Kanada
2. Einsatztraining für unterschiedliche Nutzergruppena. Streifenbeamteb. Spezialeinheitenc. Verhandler
3. Einsatztraining für spezielle Aufgabena. Lebensbedrohliche Einsatzlagenb. Umgang mit Personen mit psychischer Erkrankung

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 62 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1827 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Recht / Steuern Öffentliches Recht
Recht / Steuern Strafrecht
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Das Gewaltreduzierende Einsatzmodell • deeskalative Handlungskompetenz Polizei • Einsatztraining • Evidenzbasiertes Einsatztraining • Evidenzbasiertes Einsatztraining in der Polizei • Mentale Stärke von Polizeibeamten*innen im Einsatz • Polizeiliche Kommunikationsfähigkeit • polizeilicher Schusswaffengebrauch • Polizeiliches Einsatzverhalten • Polizeitraining • Polizei und Gewalt • Prakademische Perspektive Polizeitraining • Selbstverteidigung bei der Polizei
ISBN-10 3-658-34157-2 / 3658341572
ISBN-13 978-3-658-34157-2 / 9783658341572
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Organisationen steuern, Strukturen schaffen, Prozesse gestalten

von Andreas Gourmelon; Michael Mroß; Sabine Seidel

Buch | Softcover (2024)
Rehm Verlag
CHF 53,20
Grundzüge der öffentlichen Auftragsvergabe

von Daniel Naumann

Buch | Softcover (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 20,95
Kommunistin, Mutter, Topspionin

von Ben Macintyre

Buch | Hardcover (2022)
Insel (Verlag)
CHF 39,90