Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutsch als Zweitsprache in der Schule

Grundlagen - Diagnose - Förderung

(Autor)

Buch | Softcover
176 Seiten
2021 | 5., überarbeitete Auflage
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-039002-7 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Viele mehrsprachige Kinder und Jugendliche durchlaufen das Schulsystem in Deutschland mit großem Erfolg. Andere erreichen nicht immer den Stand in der Bildungssprache Deutsch, der notwendig wäre, um gemeinsam mit einsprachig deutschen Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung beschult zu werden. Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache führen im Laufe der Schulzeit zu immer größeren Lernschwierigkeiten, die sich auf alle Schulfächer auswirken können.

Der Band bietet Lehrkräften aller Schularten Hilfen, wie Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache unterstützt werden können. Neben theoretischen Grundlagen werden pädagogische und didaktische Modelle sowie Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts vorgestellt.

Apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk lehrt am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und leitet dort das Sprachdidaktische Zentrum.

Geleitwort 5

Vorwort 9

Einleitung 11

1 Deutsch als Zweitsprache in Deutschland 13
1.1 Begriffsbestimmung 13
1.2 Bildungsbenachteiligung 17
1.3 Deutsch als Zweitsprache als Bildungsaufgabe in der Schule 20

2 Zweitspracherwerb 26
2.1 Kindliche Sprachaneignung 26
2.2 Zweitspracherwerbstheorien 31
2.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb 37
2.4 Der Einfluss der Erstsprache 43

3 Verlauf des Zweitspracherwerbs und Lernschwierigkeiten 49
3.1 Alltagskommunikation und Bildungssprache 49
3.2 Zweitspracherwerb im Vorschul- und Schulalter 56
3.3 Schwierigkeiten beim mündlichen Sprachgebrauch 68
3.4 Schwierigkeiten beim schriftlichen Sprachgebrauch 76
3.5 Mehrsprachigkeit und Behinderung 78

4 Sprachstandserhebung und Leistungsbewertung 82
4.1 Aufgaben und Ziele von Sprachstandserhebungen 82
4.2 Standardisierte Verfahren 88
4.3 Informelle Verfahren 92
4.4 Fehleranalysen und die Frage der Leistungsbewertung 101

5 Pädagogische und didaktische Modelle 109
5.1 Migrationspädagogik 109
5.2 Modelle zweisprachiger Erziehung 116
5.3 Didaktische Modelle des DaF-Unterrichts 122
5.4 Didaktische Modelle des DaZ-Unterrichts 126

6 Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts 133
6.1 Sprachförderung im Elementarbereich 133
6.2 Sprachunterricht und Sprachförderung in der Schule 140
6.3 Spezielle Methoden des Sprachunterrichts und der Sprachförderung 152

Literatur 163

Stichwortverzeichnis 171

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lehren und Lernen
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Andreas Gold, Cornelia Rosebrock, Renate Valtin, Rose Vogel
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 155 x 232 mm
Gewicht 275 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Mehrsprachigkeit • Migration • Sprachförderung • Sprachunterricht
ISBN-10 3-17-039002-3 / 3170390023
ISBN-13 978-3-17-039002-7 / 9783170390027
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 68,60
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
CHF 30,70