Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ich wünschte, ich wäre hier: Langeweile im Zeitalter des Internets

Eine Philosophie

(Autor)

Buch | Softcover
344 Seiten
2021
Berlin University Press ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
978-3-7374-1333-6 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ich wünschte, ich wäre hier bietet eine dringende und aktuelle politische Analyse der Langeweile, die unser ständiges, alltägliches Eintauchen und Versinken in digitale Medien dominiert sowie dessen tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Persönlichkeit. Mark Kingwell setzt bei einer philosophischen Analyse von Langeweile und Glück an, um die drängenden Probleme der Bildschirmabhängigkeit und die Verlockung von Online- Empörung zu untersuchen. Ohne zu moralisieren, nimmt Kingwell die Möglichkeit ernst, dass die gegenwärtigen Lebens- und Verbindungsbedingungen ausgehöhlte, von der Außenwelt abgeschiedene menschliche Ichs schaffen. Während das Scrollen, Wischen und Klicken zielgerichtete Handlungen wie das Verbinden mit anderen Personen suggerieren, argumentiert Kingwell, dass wiederholte Fingerklicks lediglich den Schatten einer Bedeutung liefern, indem sie uns auf Datenfragmente, Twitter-Feeds, Instagram-Posts, Einkaufspräferenzen und Texttrends reduzieren, die von Algorithmen erfasst werden. Kingwell untersucht die Ursprünge und Auswirkungen von Langeweile, um aufzuzeigen, wie wir Verhältnisse für ein reicheres und bedeutungsvolleres Leben schaffen können. Eine Lösung sieht er in der Philosophie und einer "kreativen Langeweile". Verständlich geschrieben, wird dabei sowohl auf die klassischen Philosophen als auch auf zeitgenössische Kritiker verwiesen.
Langeweile ist eine der geläufigsten menschlichen Erfahrungen, trotzdem scheint sie sich beharrlich einem vollständigen Verständnis zu entziehen. Wir alle wissen, wie es sich anfühlt, gelangweilt zu sein, doch was genau den Zustand des Gelangweiltseins auslöst, was ihn ausmacht und was aus ihm folgt, ist weit weniger klar. Ist Langeweile eine Funktion der Muße, sodass es, wie manche meinen, vor dem Zeitalter Schopenhauers so etwas wie Langeweile gar nicht gab? Oder ist die aus dem Mittelalter bekannte Sünde der Acedia - eine Art Apathie, ein Überdruss an jeder Art des Tätigseins - vielleicht ein passender Vorläufer? Stürzt uns die Langeweile in ein Wechselbad widersprüchlichen Verlangens oder konträrer Zustände oder beides? Kurz: Wenn ich mich angesichts eines gefüllten Kühlschranks darüber beklage, dass es nichts zu essen gibt, oder wenn ich in hundert Fernsehkanälen vergeblich nach etwas Gescheitem suche, wer oder was ist dann genau daran schuld?

Mark Kingwell, geb. 1963, ist Professor für Philosophie an der University of Toronto. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Sozialtheorie, Politischer Philosophie, Ästhetik und Popkultur. Er ist Mitglied der Royal Society of Canada und wurde mehrfach für seine wissenschaftliche Arbeit und Lehre ausgezeichnet. Seine zahlreichen Essays und Artikel erscheinen u. a. im Harper’s Magazin und seine Monografien wurden in zehn Sprachen übersetzt, darunter Better Living (1998), The World We Want (2000). Auf Deutsch erschien zuletzt Nach der Arbeit (Nicolai P&I, 2018). # [dos Santos] Andreas Simon dos Santos hat in Münster und Berlin Anglistik, Italianistik und Politologie studiert. Er arbeitet als Übersetzer, Redakteur, Texter, Korrektor und Ghostwriter.

Andreas Simon dos Santos hat in Münster und Berlin Anglistik, Italianistik und Politologie studiert. Er arbeitet als Übersetzer, Redakteur, Texter, Korrektor und Ghostwriter.

InhaltVorbemerkung: LANGEWEILE IN ZEITEN DER PLAGE Vorwort Teil 1Der Zustand Teil 2Der Kontext Teil 3Die Krise Teil 4Wie kann es weitergehen? Dank Kommentierte Bibliografie Index Endnoten

»Bildschirmsüchtig? Ständig am Scrollen auf der Suche nach geistiger Stimulation oder Glück? Mark Kingwell bietet ein Gegengift.« The Globe & Mail

Erscheinungsdatum
Übersetzer Andreas Simon dos Santos
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 102 x 180 mm
Gewicht 260 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Bildschirmsüchtig • flow • ich wäre hier • Ich wünschte • Kingwell • kreative Langeweile • Langeweile im Zeitalter des Internets • Mark dos Santos • MeTime • Philosophie • scrollen
ISBN-10 3-7374-1333-9 / 3737413339
ISBN-13 978-3-7374-1333-6 / 9783737413336
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80