Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen - Manuela Keller-Schneider

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Bearbeitung beruflicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen sowie in berufsphasendifferenten Vergleichen
Buch | Softcover
472 Seiten
2020 | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4102-6 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Der Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit stellt Lehrpersonen vor Anforderungen, die in der Dynamik ihres Zusammenwirkens im Rahmen der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar sind. Welche Anforderungen als Herausforderungen wahrgenommen und in welcher Intensität diese bearbeitet werden, wird in diesem Band aufgearbeitet. Gestützt auf das stress- und ressourcentheoretisch begründete Rahmenmodell der Entwicklung pädagogischer Professionalität wird die Wahrnehmung von Berufsanforderungen und die Bedeutung von Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen untersucht. Die zweite überarbeitete Auflage wird um Befunde zu erfahrenen Lehrpersonen ergänzt.
Im Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit zeigt sich die Berufsarbeit in einer neuen Komplexität, die während der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar ist. Der Berufseinstieg stellt individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung angenommen und bearbeitet zur weiteren Professionalisierung beitragen. In dieser Studie wird die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von berufseinsteigenden Lehrpersonen analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionsprozessen und von rund 300 systematisch befragten Lehrpersonen.Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseinstiegsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben mit Teilbereichen beschreiben. Deren Wahrnehmung und Bearbeitung wird von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen mitbestimmt. In einem Vergleich mit Wahrnehmungen von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen werden berufsbiografische Entwicklungen und die Bedeutung von Erfahrung diskutiert.

Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.

[...] gründlich aufgearbeitete Befunde [...] - Stefan Albisser in: DIE GRUNDSCHULZEITSCHRIFT. 231, 2010.

[...] gründlich aufgearbeitete Befunde [...] – Stefan Albisser in: DIE GRUNDSCHULZEITSCHRIFT. 231, 2010.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie ; 100
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Beanspruchung • Berufsanfänger • Berufseingangsphase • Empirische Bildungsforschung • Lehrberuf • Lehrerforschung • Pädagogische Psychologie • Professionalisierung
ISBN-10 3-8309-4102-1 / 3830941021
ISBN-13 978-3-8309-4102-6 / 9783830941026
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erfolgreiches Lernen und Lehren

von Marcus Hasselhorn; Andreas Gold

Buch | Hardcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 68,60
beliebte Übungen für die Arbeit mit Gruppen

von Dieter Krowatschek; Gordon Wingert; Gita Krowatschek

Buch (2023)
Borgmann Media (Verlag)
CHF 30,70