Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts -  Benita Affolter

Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts (eBook)

Die Bedeutung von Zielorientierungen, Selbstwirksamkeitserwartungen und Persönlichkeitsmerkmalen im JD-R Modell
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
216 Seiten
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-5739-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,90 inkl. MwSt
(CHF 31,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Lehrpersonen haben als Berufsgruppe ein hohes subjektives Beanspruchungserleben.
Ihr Beruf gilt als anforderungsreich und herausfordernd bezüglich struktureller Merkmale, Rollenanforderungen und der Gestaltung sozialer Beziehungen.
Trotzdem erlebt der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in ihrem Beruf auch viel Freude und Engagement. Dieses Erleben von Beanspruchung und Engagement hängt von sich gegenseitig beeinflussenden arbeitsbezogenen und personalen Bedingungen ab.
Die Studie untersucht mittels Strukturgleichungsmodellen den Einfluss von personalen und arbeitsbezogenen Merkmalen auf das Arbeitserleben am Übergang von der Lehrerausbildung in die Berufstätigkeit.
Als Grundlage dient das Job Demands-Resources Modell, welches durch die Lern- und Vermeidungsleistungszielorientierung, die Selbstwirksamkeitserwartung sowie durch Persönlichkeitsmerkmale ergänzt wird.
Engagement und Beanspruchung werden durch unterschiedliche personale und arbeitsbezogene Merkmale beeinflusst.
Zudem gehen aus latenten Profilanalysen die drei Lehrpersonenprofile ,gefährdete Vermeider’, ,selbstwirksame Realisten’ sowie ,engagierte Idealisten’ hervor.

Benita Affolter: Engagement und Beanspruchung von Lehrpersonen in der Phase des Berufseintritts 1
Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Herausgegeben von Axel Gehrmann, Till-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider und Katharina Kunze 3
Titelei 4
Impressum 5
Zusammenfassung 6
Abstract 7
Inhalt 8
1 Einleitung 12
1.1 Anliegen der Arbeit 14
1.2 Vorgehen 15
2 Theoretischer Hintergrund 16
2.1 Berufliche Sozialisation von Lehrpersonen 16
2.2 Merkmale des Arbeitsplatzes Schule 19
2.3 Arbeitsbezogenes Erleben von Beanspruchung und Engagement bei Lehrpersonen 24
2.4 Arbeitsplatzmerkmale als Ressourcen und Stressoren 37
2.5 Personenmerkmale und ihr Zusammenhang mit dem Arbeitserleben 42
2.6 Modelle zur Entstehung von Beanspruchung und Engagement 67
2.7 Theoretisches Arbeitsmodell 76
3 Forschungsfragen und Hypothesen 82
3.1 Motivationale Orientierungen und deren Effekte auf das Arbeitserleben 83
3.2 Empirische Überprüfung des theoretischen Arbeitsmodells 86
3.3 Profile von Lehrpersonen beim Berufseintritt 91
4 Methode 94
4.1 Datenerhebung 94
4.2 Stichprobe 94
4.3 Messinstrumente 95
4.4 Auswertungen 101
5 Ergebnisse 110
5.1 Deskriptive Auswertungen 110
5.2 Prüfung der Forschungsfragen 131
6 Diskussion 170
6.1 Diskussion des Zusammenhangs der motivationalen Orientierungen und deren Effekte auf das Arbeitserleben 170
6.2 Diskussion der empirischen Überprüfung des theoretischen Arbeitsmodells 177
6.3 Diskussion der Profilanalyse von Lehrpersonen beim Berufseintritt 185
6.4 Gesamtdiskussion 188
6.5 Methodische Überlegungen, Limitationen und Forschungsausblick 191
6.6 Implikationen für die Praxis 194
Verzeichnisse 198
Literaturverzeichnis 198
Abbildungsverzeichnis 213
Tabellenverzeichnis 215
Rückumschlag 216

Erscheint lt. Verlag 25.4.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-7815-5739-1 / 3781557391
ISBN-13 978-3-7815-5739-0 / 9783781557390
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95