Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag

Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Buch | Softcover
48 Seiten
2019 | 1. Auflage
Verlag Herder
978-3-451-01065-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schwierige Situationen im pädagogischen Alltag - Dorothee Gutknecht, Jasmin Hasslinger, Gabriele Haug-Schnabel, Maren Kramer
CHF 13,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Extreme Gefühlsausbrüche in der Autonomiephase, wählerisches Essverhalten oder unruhige Kinder im Schlafraum - dies sind nur einige von vielen herausfordernden Alltagssituationen, die U3-Fachkräfte täglich bewältigen müssen. Sie sind für Kinder und Fachkräfte enorm anstrengend, auch wenn sie in den allermeisten Fällen Teil einer normalen Entwicklung sind. Mit diesem "Kleinstkinder"-Themenheft liefern Expertinnen und Experten aus der Kleinkindpädagogik Fachwissen und konkrete Hilfe für ein professionelles Handeln in diesen schwierigen Situationen.

Dr. Dorothee Gutknecht ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg mit den Schwerpunkten Säuglings- und Kleinkindpädagogik, Spracherwerb, Inklusion in der Früh- und Elementarpädagogik sowie der Responsivität frühpädagogischer Fachkräfte. Sie ist eine international ausgewiesene Expertin und Autorin und hat viele Jahre Praxiserfahrung in der Arbeit mit Kindern und ihren Familien in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten.

Erzieherin, Fachpädagogin für Bildungsförderung im Elementarbereich und studiert zurzeit Bildungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.

Dr. rer. nat. habil. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin und Ethnologin, 20 Jahre Privatdozentin an der Universität Freiburg, lehrt aktuell „Pädagogik der Kindheit“ an der EH Freiburg und „Early Childhood Education“ sowie „Early Life Care“ an der Universität Salzburg. Gründerin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM). Interdisziplinäre Forschungsprojekte zur kindlichen Entwicklung. Evaluation und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen mittels beobachtungsbasierter Erhebungen (PromiK, Beobachtungen on the spot).

Maren Kramer arbeitet als Kindheitspädagogin M.A. in einer Kinderkrippe in Heilbronn. Sie ist Lehrbeauftragte im Bereich Krippenpädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Gewicht 166 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Schlagworte Frühkindliche Bildung • Kinderbetreuung • Kindergarteneinrichtung • Kindertagespflege • Kindliche Entwicklung • Kindliche Förderung • Kleinstkind
ISBN-10 3-451-01065-8 / 3451010658
ISBN-13 978-3-451-01065-1 / 9783451010651
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60
persistierende Restreaktionen frühkindlicher Reflexe und ihre …

von Dorothea Beigel

Buch | Hardcover (2023)
modernes lernen (Verlag)
CHF 32,10