Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Freiheit gehört nicht nur den Reichen - Lisa Herzog

Freiheit gehört nicht nur den Reichen

Plädoyer für einen zeitgemäßen Liberalismus

(Autor)

Buch | Softcover
207 Seiten
2018 | 2. Auflage
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-73630-8 (ISBN)
CHF 23,70 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Freiheit ist mehr als die Freiheit, zu wirtschaften. Dieses Buch stellt dar, wie Liberalismus heute gedacht werden muss, damit er nicht im Widerspruch zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben steht. Freiheit, so das Plädoyer, muss vielschichtiger verstanden werden, um zu sehen, welche Rolle Märkte für eine gute Gesellschaft spielen können. Jenseits des politischen Schubladendenkens wird das Bild einer Gesellschaft entworfen, die allen Mitgliedern ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht und dabei mit den begrenzten Ressourcen der natürlichen Welt vereinbar ist.
Das Buch führt in zentrale Themen der Ideengeschichte, Wirtschaftstheorie und Sozialphilosophie ein und legt die Denkmuster offen, die viele heutige Debatten prägen. Unter anderem geht es um die Frage nach einem realistischen Menschenbild jenseits des homo oeconomicus, um das Verhältnis negativer, positiver und republikanischer Freiheit und um die Frage, wie eine Politik aussehen kann, die sich auch jenseits des Wachstumszwangs an einem selbstbestimmten Leben für alle Menschen orientiert. Nicht zuletzt zeigt das Buch auf, wie mit einem zeitgemäßen Freiheits- und Menschenbild Märkte wieder in den Dienst einer gerechten Gesellschaft gestellt werden können.

Lisa Herzog hat Philosophie, Volkswirtschaftslehre, Politologie und Neuere Geschichte in München und Oxford studiert und in Oxford über Märkte und politische Theorie promoviert. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München und der Universität St. Gallen und ist jetzt Postdoc am Institut für Sozialforschung und am Exzellenz Cluster «Normative Ordnungen» der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

lt;p>I. Einleitung: Kann man heute noch liberalsein wollen?

Was hat "Liberalismus" mit "Freiheit" zu tun?
Die soziale Dimension der Freiheit
Das Bild vom guten Markt
Ausblick
Dank


II. Liberalismus ohne Psychologie - Wie eineinseitiges Menschenbild den Liberalismus unfreiwillig herzlos machte

Einleitung
Die Herren des Vertrags
Ein "realistisches" Menschenbild?
Echte Menschen - Was die Verhaltensökonomie uns lehrt
Die Befähigung zur Freiheit


III. Liberalismus ohne Gerechtigkeit - Wie"soziale Gerechtigkeit " zum Unwort wurde, und was sie heute bedeuten könnte

Einleitung
Die Facetten von Freiheit
"Verdienst" im Markt
"Verdienst" im Staat
Eine neuer Sinn von sozialer Gerechtigkeit


IV. Liberalismus ohne Komplexität - Wie derLiberalismus soziale Strukturen vernachlässigte

Einleitung
Die Rolle sozialer Normen
Freiheit und Komplexität
Formelle und informelle Machtstrukturen
Umbau auf hoher See


V. Liberalismus ohne Endlichkeit - Wie der Liberalismus dieUmwelt vergaß, und warum ein Umsteuern uns zufriedener machen könnte

Einleitung
Wirtschaften in einer endlichen Welt
Wozu das Ganze - die Frage nach dem Sinn
Und der Rest der Welt?


VI. Schluss: Unterwegs zu einem zeitgemäßen Liberalismus


Anmerkungen

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 124 x 205 mm
Gewicht 231 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Freiheit • Gerechtigkeit • Ideengeschichte • Ideologie • Liberalismus • Nachhaltigkeit • Philosophie • Plädoyer • Politik
ISBN-10 3-406-73630-0 / 3406736300
ISBN-13 978-3-406-73630-8 / 9783406736308
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80