Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Spaß an der Sache

Alle Essays

(Autor)

Ulrich Blumenbach (Herausgeber)

Buch | Hardcover
1088 Seiten
2018 | 5. Auflage
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
978-3-462-04989-3 (ISBN)
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>»Eine Kompetenzgranate mit Dauerzündung, die unterhalten, aber nicht unterfordern will« Ulrich Blumenbach.

Zum zehnten Todestag des wichtigsten amerikanischen Autors seiner Generation erscheinen alle Essays in einem Band. Gerade die Essays und Reportagen sind für viele Kritiker und Leser Wallace' Königsdisziplin, und in dieser nach Themen geordneten Anthologie sind seine Beobachtungsschärfe und sprachliche Brillanz neu zu entdecken. Neben Romanen und Erzählungen hat David Foster Wallace immer auch Essays geschrieben, mal im Auftrag von Zeitschriften und Zeitungen, mal für Sammlungen. Zu den bekanntesten gehört sicherlich »Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich«, sein berühmter Text über die Reise auf einem Kreuzfahrtschiff, und »Das hier ist Wasser«. Dieses monumentale Buch versammelt alle Sachtexte des großen amerikanischen Autors. Ulrich Blumenbach, der längst zur deutschen Stimme Wallace' geworden ist, hat die Essays in diesem finalen Band nach Themengebieten geordnet: Von Tennis über Ästhetik, Sprache & Literatur, Politik, Film & Fernsehen, die Unterhaltungsindustrie und Leben & Liebe reicht die Bandbreite. So ist Wallace in all seiner Brillanz in diesen höchst unterhaltsamen und klugen Texten aufs Neue zu entdecken und zu bewundern.

David Foster Wallace, 1962 geboren, gilt als einer der wichtigsten Vertreter der amerikanischen Literatur. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Unendlicher Spaß«, »Kurze Interviews mit fiesen Männern«, »Der Besen im System« und »Der bleiche König«. David Foster Wallace starb am 12. September 2008.

Ulrich Blumenbach, geboren 1964 in Hannover und aufgewachsen in Lüneburg, hat Anglistik und Germanistik in Münster, Sheffield und Berlin studiert und arbeitet seit 1993 als literarischer Übersetzer aus dem Englischen und Amerikanischen sowie als Gelegenheitslektor und -kritiker.

Marcus Ingendaay studierte nach dem Abitur Anglistik, Germanistik und Theaterwissenschaften an den Universitäten in Köln und Cambridge. Anschließend arbeitete er als Werbetexter und Reporter. Heute lebt er als freier Schriftsteller und Übersetzer in München. Er erhielt 1997 den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis sowie 2000 den Helmut-M-Braem-Übersetzerpreis.

»Das Buch ist ein Denkmal und gehört in jedes Bücherregal.« Thea Dorn ZDF Das literarische Quartett 20181012

»Das Buch ist ein Denkmal und gehört in jedes Bücherregal.«

»Erstklassige Literatur verändert unser Leben. Sie ist ein Wettstreit für unsere Intelligenz, für unsere Wahrnehmungsfähigkeit. Das macht ein Kafka, und das macht eben auch ein Foster Wallace ... Das ist kein Buch, das ist ein Lebensmittel!«

»Ein guter Einstieg für alles Wallace-Neulinge«

»Meisterwerk«

»ein Siegelstein, der in jede bessere Bibliothek gehört«

»Intellektuelle und sprachliche Kapriolen schlagende Reportagen und Aufsätze über die mannigfaltigen Absurditäten dieser Welt«

»Wem der andere Spaß denn doch etwas zu unendlich war – hier kriegt man auch noch viel Geist und Witz«

»Wem die Romane von David Foster Wallace zu lang sind: seine grandiosen Essays als Einstiegsdroge«

»David Foster Wallace Essays sind ein Feuerwerk aus unendlichem Spaß - ständig explodiert eine Formulierung oder eine Metapher. [...] Ein dreißig Jahre alter Essay, der – leider – nichts an Aktualität verloren hat.

»David Foster Wallace schrieb besser, als Roger Federer Tennis spielt«

»ein Buch, in dem man sich immer wieder und immer neu festlesen sollte«

»brilliant«

»Eine Bibel des Kultutrellen, die für beides plädiert: für das Hirn – und für das Herz!«

»ein Schatz der hintersinnigen Gedankenverdichtung und furchtlosen Wortakrobatik«

»Witzig, klug, mikro-präzise, von Proll bis Poesie. Ein Erlebnis.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Ulrich Blumenbach, Marcus Ingendaay
Sprache deutsch
Maße 136 x 218 mm
Gewicht 973 g
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Sozialwissenschaften
Schlagworte Amerikanische Literatur • Das hier ist Wasser • David Foster Wallace • Essay-Sammlung • Gesamtwerk • Infinite Jest • Reportage • Schrecklich amüsant • Schrecklich amüsant • Unendlicher Spaß • Unendlicher Spaß • USA
ISBN-10 3-462-04989-5 / 3462049895
ISBN-13 978-3-462-04989-3 / 9783462049893
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Zustand der Debatte in der Digitalmoderne

von Eva Menasse

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 30,80