Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die islamische Aufklärung

Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft
Buch | Hardcover
544 Seiten
2018 | 2. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397354-9 (ISBN)
CHF 34,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Erhellend, großartig geschrieben, ein Buch, das uns hilft, das Verhältnis zwischen islamischer Welt und Moderne zu verstehen.«
Yuval Noah Harari, Autor von »Eine kurze Geschichte der Menschheit«

Die islamische Aufklärung hat längst stattgefunden. In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die arabische Welt. Auch in Ägypten, im Iran und der Türkei gab es nach 1800 eine breite Bewegung für Freiheit, Gleichheit und Demokratie und für einen weltlichen Staat, für Frauenrechte und Gewerkschaften, freie Presse und die Abschaffung der Sklaverei. In atemberaubender Geschwindigkeit modernisierten sich die arabischen Gesellschaften. Doch die Gegenaufklärung folgte auf dem Fuß, mit autokratischen Regimen und fundamentalistischem Terror. De Bellaigue schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam.

»Eine ausgesprochen originelle und informative Studie über die Zusammenstöße zwischen dem Islam und der Moderne in Istanbul, Kairo und Teheran während der letzten zweihundert Jahre.« Orhan Pamuk

»Christopher de Bellaigue gehört seit Langem schon zu den einfallsreichsten und anregendsten Interpreten einiger von Angst und Vorurteil verstellter Realitäten. In 'Die islamische Aufklärung' seziert er den selbstgefälligen Gegensatz zwischen Islam und Moderne und enthüllt dabei eine faszinierende Welt: eine Welt, in der Menschen sich unter dem Druck der Geschichte ständig verändern, improvisieren und sich anpassen. Es ist genau das richtige Buch für unsere in Unordnung geratene Welt: aktuell und erhellend.«
Pankaj Mishra

»Zur rechten Zeit, tiefsinnig und provokativ.«
Peter Frankopan

Christopher de Bellaigue, geboren 1971, studierte an der Cambridge University und war Fellow an der Harvard University und der University of Oxford. Er lebte über fünf Jahre in Teheran und bereiste als Journalist Südasien und den Mittleren Osten. Er schreibt für Economist, Guardian und die New York Review of Books und lebt in London. Für sein Buch »Die islamische Aufklärung. Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft« wurde Christopher de Bellaigue für den renommierten Baillie Gifford Prize 2017 nominiert.

Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett.

Diesem wissenschaftlich fundierten und perfekt geschriebenen Buch wünscht man viele Leser. Aschot Manutscharjan Das Parlament 20180702

Diesem wissenschaftlich fundierten und perfekt geschriebenen Buch wünscht man viele Leser.

plastisch und mit einer wunderbaren Auswahl an Anekdoten

dringend notwendiges Hintergrundwissen über die Entstehung der heutigen muslimischen Gesellschaften.

Das Buch von Christopher de Bellaigue beleuchtet die unzähligen Facetten des Islam - unvoreingenommen und mit vielen Details.

[Das Buch] ist dank seiner Mischung aus Information, literarischer Inszenierung und pointierter Reflexion eine kurzweilige Lektüre.

In dem Buch wird die Geschichte der islamischen Welt detailreich geschildert und anhand zahlreicher Porträts lebendig gestaltet.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Michael Bischoff
Zusatzinfo Mit 16 Seiten Tafelteil
Sprache deutsch
Original-Titel The Islamic Enlightenment
Maße 154 x 220 mm
Gewicht 704 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Islam
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Ägypten • Arabische Welt • Autokratie • Demokratie • Frauenrechte • Freiheit • Fundamentalismus • Geschichte • Gesellschaft • Gewerkschaften • Glaube • Gleichheit • Hagia Sophia • Hoffnung • Identität • Iran • Islam • Istanbul • Kairo • Kampf • Konfrontation • Moderne • Presse • Teheran • Terror • Türkei • Westliche Welt
ISBN-10 3-10-397354-3 / 3103973543
ISBN-13 978-3-10-397354-9 / 9783103973549
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich