Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Entwicklung und Qualität des Schulsystems -

Entwicklung und Qualität des Schulsystems (eBook)

Neue empirische Befunde und Entwicklungstendenzen
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
264 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8626-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der Zeit nach der Jahrtausendwende ist Bewegung in das deutsche Schulsystem gekommen. Dafür haben sowohl die international vergleichenden Schulleistungsstudien als auch eine intensive Debatte um die Qualität des Schulsystems gesorgt. Vor allem die Schulstruktur erlebte durch die veränderte Entwicklung der Schulformen einen gravierenden Umbruch, vielfach mit der Tendenz zur Zwei- oder Mehrgliedrigkeit. Schulzeitveränderungen und die Inklusion führen zusätzlich zu durchgreifenden Innovationsaufgaben. Probleme der Ungleichheit von Bildungschancen scheinen ebenso ungelöst wie Fragen der Steuerung des Schulsystems. Die Zeit ist gekommen, dass die Bildungsforschung mit Zwischenbilanzen und Analysen die Entwicklung des Schulsystems kritisch begleitet.
Der Band befasst sich mit aktuellen Problemstellungen und Entwicklungstendenzen im Schulsystem und legt mit den Beiträgen namhafter Autorinnen und Autoren einerseits neue Forschungsbefunde vor, andererseits werden zu zentralen Themenfeldern der Systemqualität Analysen und Bilanzierungen zu bisherigen Erkenntnissen geliefert. Die Beiträge präsentieren bedeutende Forschungsbefunde aus der deutschen und der internationalen Forschung zu ausgewählten Schulsystemfragen, wobei auf grundlegende Theorieansätze Bezug genommen wird. So bietet der Band einen Fundus an wertvollen Erkenntnissen mit Impulsen für weitergehende Theoriebildung und Forschung.

Buchtitel 1
Impressum 4
Inhalt 5
Vorwort 7
Schulsystem im Umbruch. Entwicklungstendenzen in zentralen Feldern der Schulstruktur in Deutschland (Heinz Günter Holtappels) 11
1 Bildungsbeteiligung und Grundschulübergang 11
1.1 Bildungsbeteiligung als Resultat elterlichen Schulwahlverhaltens 12
1.2 Probleme der Leistungsgerechtigkeit und Begabungsausschöpfung beim Grundschulübergang 16
2 Entwicklung der Schulformen: Tendenzen zur Zweigliedrigkeit und zu Schulen gemeinsamen Lernens 23
3 Bildungserfolge 28
3.1 Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler 29
3.2 Schulabschlüsse 31
4 Soziale Chancengleichheit im Schulsystem 33
4.1 Theoretische Zugänge 34
4.2 Schülerinnen und Schüler nach sozioökonomischer Herkunft 37
4.3 Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund 39
5 Veränderung der Schulzeit durch Ganztagsbetrieb im Angebotsmodell 41
6 Ausblick 44
Literatur 47
Improving Educational Systems. Evidence from Policy, Research and Practice over Two Decades (David Reynolds) 53
Introduction 53
The Educational Policy Literature 53
The Research Evidence from Educational Effectiveness and Improvement 57
Educational Improvement 57
The PISA International Studies 64
Conclusions 70
References 71
Entwicklung einer neuen Schulstruktur im Berliner Schulsystem. Ausgewählte Befunde aus der BERLIN-Studie zur Evaluation der Berliner Schulstrukturreform (Kai Maaz, Jürgen Baumert, Marko Neumann, Michael Becker und Hanna Dumont) 75
1. Hintergründe der aktuellen Entwicklung im Sekundarschulwesen 76
2. Die Berliner Schulstrukturreform 79
2.1 Neugestaltung des Sekundarschulsystems 79
2.2 Veränderung des Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführende Schule 81
2.3 Ziele der Reform 82
3. Die BERLIN-Studie 83
4. Ergebnisse zum Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (Modul 1) der BERLIN-Studie im Überblick 87
4.1 Konsequenzen der Reform für die Wahl der Einzelschule 87
4.2 Auswirkungen der Reform auf Muster sozialer Disparitäten im Übergangsprozess 91
4.3 Wahrnehmung der Reform durch die unmittelbar betroffenen Akteure 96
5. Fazit und Ausblick 100
Literatur 100
Gleichwertigkeit im Zwei-Säulen-Modell? Das Beispiel Gemeinschaftsschule im Saarland (Klaus-Jürgen Tillmann) 105
1. Problemdimensionen der Zweigliedrigkeit 105
1.1 Die Geburtsstunde: Eine Strukturreform ohne Gymnasium 106
1.2 Die Umsetzung: Schulstrukturvarianten in den Bundesländern 107
1.3 Das Erbe: Die Reste der Dreigliedrigkeit 109
1.4 Die Schlüsselfrage: Wie viele gymnasiale Oberstufen für die zweite Säule? 110
2. Gemeinschaftsschulen im Saarland: Perspektiven für die Zukunft 113
3. Schluss 117
Literatur 117
Ausgangsbedingungen und Entwicklungschancen eines Reformmodells. Der Schulversuch Gemeinschaftsschule in Nordrhein-Westfalen (Kai Averbeck, Julia Weischenberg und Heinz Günter Holtappels) 119
1. Einführung 119
2. Ausgewählte Forschungsbefunde im Kontext der Gemeinschaftsschule 122
3. Forschungsfragen und Datengrundlage 125
4. Forschungsergebnisse aus der Begleitforschung in Nordrhein-Westfalen 126
4.1 Leistungsbezogene und soziale Schülerkomposition an Gemeinschaftsschulen 127
4.1.1 Übergangsempfehlungen durch die Grundschule 127
4.1.2 Kognitive Grundfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler 128
4.1.3 Sozioökonomischer Hintergrund 130
4.1.4 Migrationshintergrund der Schülerinnen und Schüler 132
4.1.5 Zusammenfassung der Schülerkomposition 133
4.2 Merkmale der Organisations- und Lernkultur der Gemeinschaftsschulen 134
4.3 Differenzierung und Individualisierung 135
5. Zusammenfassung, Ausblick und Perspektiven 138
Literatur 139
Soziale Disparitäten im Bildungsverlauf. Schulische Laufbahnen von der 2. bis zur 7. Jahrgangsstufe (Hartmut Ditton, Sibylle Elsäßer, Nicole Gölz, Veronika Stahn und Florian Wohlkinger) 143
1 Einführung 143
2 Die KOALA?S Studie 144
3 Schullaufbahnen und soziale Herkunft – Ausgangslage und Befunde zu einzelnen Bildungsetappen 146
3.1 Kompetenzentwicklung in der Grundschulzeit – Matthäus-Effekte oder Kompensation? 146
3.2 Übergang in die Sekundarstufe I – Leistung oder institutionelle Diskriminierung? 152
3.3 Schulformwechsel in der Sekundarstufe I – Erhöhung der sozialen Durchlässigkeit des Bildungssystems? 158
4 Bildungsverläufe in längerfristiger Perspektive 163
Literatur 168
Inklusion im Schulsystem (Andreas Hinz) 173
1. Einführung 173
2. Inklusive Bildung – Impulse, Entwicklung, Verständnisse 174
2.1 Vorläufer und Impulse für die Entwicklung inklusiver Bildung 174
2.2 Inklusive Bildung – unterschiedliche Positionen 175
2.3 Eckpunkte eines umfassenden Verständnisses von Inklusion 175
3. Inklusive Schulentwicklung 176
3.1 Der Index für Inklusion als Orientierungshilfe für Schulentwicklung 177
3.2 Inklusive Schulentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen 177
4. Implementierung der Behindertenrechtskonvention 178
4.1 Ausgangssituation der Umsetzung mit juristischen Kontroversen 179
4.2 Anhaltspunkte für die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention 180
4.2.1 Quantitative Entwicklung laut den Statistiken der KMK 180
4.2.2 Qualitative Entwicklung laut den Aktionsplänen der Bundesländer zu Artikel 24 182
4.2.3 Erste Staatenprüfung – Besorgnisse und Empfehlungen 183
4.2.4 Zwischenfazit 184
5. Forschungsergebnisse zum Gemeinsamen Unterricht seit den 1980er Jahren 185
6. Aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ausblick 187
Literatur 189
Abitur nach 12 oder 13 Schuljahren? Entwicklungslinien, Zeitstrukturen und Forschungsstand (Svenja Mareike Kühn) 195
1. Die Schulzeitfrage – eine (scheinbar) unendliche Geschichte 195
1.1 Entwicklungen bis 1945: Stabilität und Veränderungen im historischen Kontext 195
1.2 Unterschiedliche Schulzeitmodelle im geteilten Deutschland 196
1.3 Die Schulzeitdebatte im Kontext der Wiedervereinigung 197
1.4 Reform der Schulzeit zwischen 2001 und 2008 197
1.5 Aktuelle Entwicklungen: Reform der Reform 198
2. Schulstunden statt Schuljahre – eine systematische Übersicht zu den Schulzeitmodellen in den deutschen Bundesländern mit internationalen Vergleichsperspektiven 200
2.1 Zeitliche Pluralität der Bildungswege zum Abitur: Varianten der Umsetzung 200
2.2 Schulzeiten im nationalen Vergleich 203
2.3 Schulzeiten im internationalen Vergleich 206
3. Schulzeit als Diskussions- und Forschungsfeld 209
3.1 Die Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in der Diskussion 209
3.2 Ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung 210
3.2.1 Forschungsbefunde im Kontext der Doppeljahrgänge 210
3.2.2 Erste Befunde zur Wiedereinführung des neunjährigen Bildungsgangs 214
4. Fazit 216
Literatur 217
Der Beitrag des Zentralabiturs zur Qualität des Schulsystems. Befunde zur Einführung des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen (Ramona Lorenz) 221
1. Einleitung 221
2. Relevanz zentraler Abiturprüfungen 222
3. Verfahren zur Qualitätssicherung der schriftlichen Abiturprüfung in NRW 224
3.1 Qualitätssicherung der schriftlichen Abituraufgaben in NRW 224
3.2 Evaluation des Verfahrens 226
4. Befunde der Begleitforschung zum Zentralabitur NRW 227
4.1 Aufgabenschwierigkeit 227
4.2 Fairness und Gerechtigkeit 229
4.3 Auswirkungen auf den Unterricht 233
5. Zusammenschau und Diskussion der Befunde 235
Literatur 237
Entwicklungsprobleme Neuer Steuerung im Schulsystem. Ein systematisierender Überblick unter besonderer Berücksichtigung des evidenzbasierten Steuerungsanspruchs (Isabell van Ackeren, Denise Demski und Esther Dominique Klein) 241
1. Einführung 241
2. Neue Steuerung: Grundlagen einer Steuerungslogik 242
2.1 Schule im Wirkungskreis eines Steuerungsmusters zwischen Outputsteuerung und der Gewährung erweiterter Autonomie 242
2.2 Internationale Entwicklungslinien: Wettbewerbssteuerung und Quasi-Bildungsmärkte sowie kontroll- bzw. managementorientierte Steuerung 243
3. Zum Kopplungsproblem der Steuerung und den nicht-intendierten Effekten Neuer Steuerung 245
4. Probleme neuer Steuerungsinstrumente 247
4.1 Vergleichsarbeiten 248
4.2 Schulinspektionsverfahren 250
4.3 Evidenzbasierte Steuerungsinstrumente in vergleichender Perspektive 251
5. Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der Evidenzbasierung im Kontext Neuer Steuerung 253
6. Fazit und Perspektiven 255
Literatur 256
Autorinnen und Autoren 261

Erscheint lt. Verlag 1.6.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-8309-8626-2 / 3830986262
ISBN-13 978-3-8309-8626-3 / 9783830986263
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95