Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Diagnostik als Beziehungsgestaltung

Beziehungen eingehen, reflektieren und gestalten – Diagnostik in Dialog und Kooperation

Susanne Römer (Herausgeber)

Buch | Softcover
284 Seiten
2017
Frank & Timme (Verlag)
978-3-7329-0290-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diagnostik als Beziehungsgestaltung -
CHF 55,70 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Diagnostik als Beziehungsgestaltung ist ein Grundpfeiler moderner inklusionsfördernder Heilpädagogik. Was das für Lehrende, Studierende und Betroffene bedeutet, stellen die Autoren dieses Buches vor. Aus ihren jeweiligen Perspektiven zeigen sie, wie sie eine inklusive Diagnostik als mehrdimensionales Geschehen wahrnehmen, reflektieren und gestalten. Methodisch relevant sind dabei
-die narrative Heilpädagogik
- der Umgang mit Exklusion und Inklusion sowie
-die die psychobiographische Diagnostik.
Im Theorie-Praxis-Transfer werden unterschiedliche Akzente gesetzt:
- die hochschuldidaktische Vermittlung einer inklusiven Diagnostik in der Heilpädagogik
- die aktuelle Bedeutung einer inklusiven Perspektive auf eine heilpädagogische Diagnostik und
- die Rolle der Experten in eigener Sache in Lehre und heilpädagogischer Praxis.
Diagnostik als Beziehungsgestaltung ist ein Grundpfeiler moderner inklusionsfördernder Heilpädagogik. Was das für Lehrende, Studierende und Betroffene bedeutet, stellen die Autoren dieses Buches vor. Aus ihren jeweiligen Perspektiven zeigen sie, wie sie eine inklusive Diagnostik als mehrdimensionales Geschehen wahrnehmen, reflektieren und gestalten. Methodisch relevant sind dabei - die narrative Heilpädagogik, - der Umgang mit Exklusion und Inklusion sowie - die psychobiographische Diagnostik. Im Theorie-Praxis-Transfer werden unterschiedliche Akzente gesetzt: - die hochschuldidaktische Vermittlung einer inklusiven Diagnostik in der Heilpädagogik, - die aktuelle Bedeutung einer inklusiven Perspektive auf eine heilpädagogische Diagnostik und - die Rolle der Experten in eigener Sache in Lehre und heilpädagogischer Praxis.

Dr. phil. Susanne Römer, Hörgeschädigten- und Sprachheilpädagogin, Vertr. Prof. im Studiengang Heilpädagogik/Inclusion Studies an der Hochschule Zittau/Görlitz, Projektleitung ZINT: Zusammen integrative/inklusive Schule entwickeln.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beziehungsgestaltung • Didaktik • Exklusion • Experten in eigener Sache • Heilpädagogik • Heilpädagogische Diagnostik • Inklusion • narrative Heilpädagogik • psychobiographische Diagnostik • Sonderpädagogik • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-7329-0290-0 / 3732902900
ISBN-13 978-3-7329-0290-3 / 9783732902903
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
CHF 39,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
CHF 32,15