Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Partizipation aus Subjektperspektive -  Meike Nieß

Partizipation aus Subjektperspektive (eBook)

Zur Bedeutung von Interessenvertretung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
258 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-14014-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erstmals thematisiert Meike Nieß die Rolle und Perspektive von Beteiligten in Partizipationsprozessen, indem beispielhaft die Interessenvertretung von Menschen mit Lernschwierigkeiten in den Blick genommen wird. Durch die Auseinandersetzung mit dem Partizipationsbegriff aus handlungstheoretischer Sicht gelingt der Autorin die Analyse der Bedingungen, die zur aktiven Nutzung von Beteiligungsmöglichkeiten beitragen. Diese untersucht sie empirisch anhand einer qualitativen Interviewstudie mit Interessenvertretern aus Wohnbeiräten, Werkstatträten und Selbsthilfegruppen.

Meike Nieß studierte Sonderschullehramt an der Universität Hamburg und Disability Studies an der University of Leeds. Sie promovierte an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abkürzungsverzeichnis 9
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 10
1 Einleitung 11
1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung 11
1.2 Aufbau und Vorgehen 16
1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten‘ 18
2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen 22
2.1 Terminologische Präzisierung 23
2.1.1 Selbstvertretung 24
2.1.2 Interessenvertretung 28
2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung 31
2.1.4 Selbsthilfe 35
2.1.5 Zusammenfassung 38
2.2 Gesetzliche Grundlagen 40
2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung 40
2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene 45
2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen 47
2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung 50
2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten 52
2.3.1.1 Bereich WfbM 53
2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen 56
2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen 59
2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung 62
2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus 66
2.3.4 Zusammenfassung 71
2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung 73
3 Partizipation 75
3.1 Zum Begriff der Partizipation 75
3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation 78
3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis 78
3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation 84
3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation 88
3.2.4 Zusammenfassung 93
3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung 94
3.3.1 ICF 95
3.3.2 UN-BRK 100
3.3.3 SGB IX 105
3.3.4 Zusammenfassung 108
3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren 110
3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen 111
3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation 122
4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation 131
4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess 131
4.2 Partizipation als Einflussnahme auf das subjektiv Ganze 138
4.3 Zwischenfazit und Ableitung der Untersuchungsfragen 144
5 Ansatz der Untersuchung und Forschungsprozess 149
5.1 Begründung der methodischen Entscheidungen 149
5.1.1 Methodologische Grundannahmen 149
5.1.2 Samplingstrategie 154
5.1.3 Methode der Datenerhebung 158
5.1.4 Datenauswertung und Erkenntnisgewinn 163
5.2 Gestaltung des Forschungsprozesses 167
5.2.1 Feldzugang 167
5.2.2 Interviewplanung und Leitfadenkonstruktion 168
5.2.3 Durchführung der Interviews 173
5.2.4 Dokumentation, Aufbereitung und Auswertung der Daten 175
6 Ergebnisse der Interviewauswertung 179
6.1 Dimensionen der Bedeutsamkeit von Interessenvertretung 179
6.1.1 Die individuenbezogene Dimension 180
6.1.2 Die interaktionsbezogene Dimension 185
6.1.3 Die einrichtungsbezogene Dimension 191
6.1.4 Die behindertenpolitische Dimension 200
6.1.5 Zusammenfassung und Beantwortung der ersten Forschungsfrage 204
6.2 Rekonstruierte Zugänge zur Interessenvertretung 209
6.2.1 Reaktion 210
6.2.2 Proaktivität 217
6.2.3 Kontinuität 222
6.2.4 Expansion 226
6.2.5 Zusammenfassung und Beantwortung der zweiten Forschungsfrage 228
6.3 Interessenvertretung aus subjektiver Perspektive 232
7 Fazit und Ausblick 236
7.1 Zentrale Erkenntnisse 236
7.2 Perspektiven für die behindertenpädagogische Forschung 241
7.3 Perspektiven für die behindertenpädagogische Praxis 243
Literaturverzeichnis 247

Erscheint lt. Verlag 26.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
ISBN-10 3-658-14014-3 / 3658140143
ISBN-13 978-3-658-14014-4 / 9783658140144
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich