Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das Kind im Mittelpunkt -  Michael Knoll

Das Kind im Mittelpunkt (eBook)

Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
325 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-13433-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Michael Knoll stellt die historisch in der Reformpädagogik wurzelnde Figur einer 'Pädagogik vom Kinde aus' in Frage. Im historischen Vergleich elementarpädagogischer und gesellschaftspolitischer Texte aus erziehungswissenschaftlicher Distanz zeigt sich die Orientierung pädagogischer Programmatik weniger 'am Kind', als vielmehr an den je zeitgenössischen politischen, religiösen, militärischen oder ökonomischen - mithin: gesellschaftlichen Kontexten. Das pädagogische 'Bild vom Kind' erweist sich als Projektion gesellschaftlicher Problemwahrnehmungen und Ideale.



Michael Knoll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Danksagung 6
Inhalt 8
Vorwort 11
Einleitung 13
1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation 20
1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft 21
1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung 25
1.3 ‚Das Kind’ als ‚pädagogisches Kriterium’ (H. Nohl) 26
1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen 28
1.5 Zur Historiographie des Kindergartens 29
1.6 Zusammenfassung 35
2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit 38
2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft’ als differenzierte Kommunikation 39
2.2 Dispositive der Macht – Michel Foucault 44
2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung 53
3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse 58
3.1 Methodologische Vorannahmen 59
3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode 60
3.3 Vorannahmen und Entscheidungen 63
3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse 69
4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen 76
4.1 Die preußischen Reformen 77
4.2 Restauration 83
4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen 88
4.3.1 Normative Kategorien: 89
4.3.2 Operative Kategorien: 97
4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration 108
4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins 111
5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik 115
5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe 116
5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg 120
5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende 127
5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene 135
5.5 Erziehung als Therapie – der Fall der Montessori-Pädagogik 145
5.5.1 Normative Kategorien 147
5.5.2 Operative Kategorien 156
5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft 169
6 Politisierung der Elementarpädagogik 173
6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre 174
6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft 177
6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. 179
6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 184
6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen‘ 189
6.4.1 Normative Kategorien 190
6.4.2 Operative Kategorien 196
6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin 200
6.5.1 Normative Kategorien: 201
6.5.2 Operative Kategorien 205
6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik 210
7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik 214
7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus’ 215
7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft 219
7.3 Sozialstaatliche Semantiken 228
7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz 239
7.4.1 Normative Kategorien: 240
7.4.2 Operative Kategorien: 244
7.5 KLAX-Kindergärten 250
7.5.1 Normative Kategorien 252
7.5.2 Operative Kategorien: 255
7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik 264
8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich 270
8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft 271
8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie 274
8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel 279
8.4 Die ‚win-win-Situation’: Pragmatische Identifikationen 281
8.5 Vorschulerziehung als Teil gouvernementaler Strategien 282
8.6 Zur Bedeutung für die Historiographie der Vorschulerziehung 294
Literaturverzeichnis 299

Erscheint lt. Verlag 4.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-658-13433-X / 365813433X
ISBN-13 978-3-658-13433-4 / 9783658134334
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
CHF 23,40
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25