Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medienerziehung in Kindertagesstätten (eBook)

Habitusformationen angehender ErzieherInnen
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XXII, 393 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-12307-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medienerziehung in Kindertagesstätten -  Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Henrike Friedrichs-Liesenkötter rekonstruiert in ihrer qualitativen Studie den medienerzieherischen Habitus angehender ErzieherInnen in Nordrhein-Westfalen. Die Ergebnisse zeigen: Die Auszubildenden des medienerzieherischen Habitustyps I verstehen die Kindertagesstätte als Schutzraum vor aus ihrer Sicht 'schlechten' elektronischen Medien, die Auszubildenden des Habitustyps II sehen Medienerziehung auch mit dem Einsatz digitaler Medien als pädagogische Aufgabe der Kindertagesstätte. Aus den Analyseergebnissen werden Implikationen für die Praxis und Forschung zur Medienerziehung in Kindertagesstätten abgeleitet.

Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.

Dr. Henrike Friedrichs-Liesenkötter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.

DANKE! 5
Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 20
Tabellenverzeichnis 21
1 Einleitung 22
2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung 28
2.1 Kindergarten mit sozialpädagogischem Motiv und Bildungsmotiv 29
2.2 Entflechtung von familienbezogenen und schulbezogenen Aufgaben 30
2.3 Verlust des Schulmotivs in der Weimarer Republik 31
2.4 Verlust des eigenständigen Bildungsauftrags des Kindergartens im Zuge des Nationalsozialismus 32
2.5 Annäherung des Kindergartens an das Bildungssystem 32
2.6 Orientierung an Situationen 36
2.7 Kindergarten als Teil des Bildungssystems 38
3 Die Professionalisierung der Frühpädagogik 39
3.1 Abgrenzung der Termini Profession, Professionalität und Professionalisierung im Hinblick auf Frühpädagogik 40
3.2 Professionalisierungskonzepte im Kontext der Frühpädagogik 42
3.3 Erwartungen an Erzieher/innen 43
3.4 Professionalisierungsstrategien 47
3.5 Inhaltliche und institutionelle Veränderungen 51
4 Die Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in Nordrhein-Westfalen 56
4.1 Allgemeines zur Erzieher/innen-Ausbildung 56
4.2 Spezifika der Erzieher/innen-Ausbildung in NRW 57
5 Mediennutzung in der frühen Kindheit 59
5.1 Kontext: Elternhaus 61
5.2 Kontext: Kindertagesstätte und Gleichaltrige 63
5.3 Kontext: Entwicklungsstand und handlungsleitende Themen 63
5.4 Kontext: Mediennutzung 65
6 Medienerziehung in Kindertagesstätten 69
6.1 Zielstellungen und Praxismöglichkeiten 69
6.1.1 Begriffsbestimmung 69
6.1.2 Medienkompetenzförderung als zentrales Ziel 70
6.1.3 Internet und Tablet – Neue pädagogische Möglichkeiten 75
6.1.4 Medienerziehung im Verhältnis zu Mediendidaktik 79
6.1.5 Leitprinzipien für die Umsetzung von Medienerziehung 80
6.2 Stand der Forschung 82
6.2.1 Studien ohne medienpädagogische Fortbildungen 82
6.2.2 Evaluationsstudien medienpädagogischer Projekte 92
6.2.3 Resümee zum Stand der Forschung 95
6.3 Strukturelle Verankerung medienpädagogischer Inhalte 97
6.3.1 Ausbildung an Fachschulen des Sozialwesens in NRW 97
6.3.2 Bildungspläne 108
7 Das Habituskonzept als theoretische Grundlage 112
7.1 Fragestellung und theoretische Verortung der qualitativen Studie 112
7.2 Das Habitusund Kapitalsortenkonzept nach Bourdieu 113
7.3 Habitusformationen im Kontext von Mediennutzung und -erziehung 118
7.3.1 Medialer Habitus 118
7.3.2 Berufsethischer Habitus 122
7.3.3 Medienerzieherischer Habitus 124
8 Forschungsmethodologischer Rahmen der Studie 127
8.1 Konkretisierung der Fragestellung 127
8.1.1 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen 127
8.1.2 Zu dem zur Verfügung stehenden Kapital der angehenden Erzieher/innen 129
8.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 130
8.1.4 Zu den externen strukturellen Bedingungen 131
8.2 Forschungsdesign 131
8.2.1 Übersicht des Forschungsdesigns 132
8.2.2 Leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften des Bildungsbereichs Sprache(n)/Medien 133
8.2.3 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im zweiten Ausbildungsjahr 135
8.2.4 Gruppendiskussionen mit angehenden Erziehern/innen im Berufspraktikum 141
8.2.5 Transkription des Materials 143
8.2.6 Analyse des Materials: Die dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Habitusformationen 143
9 Analyseergebnisse der leitfadengestützten Interviews mit den Lehrkräften 149
9.1 Thomas Westermeier 149
9.1.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten 149
9.1.2 Zu den angehenden Erziehern/innen 151
9.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 156
9.2 Elisabeth Dittrich-Schreiner 159
9.2.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten 159
9.2.2 Zu den angehenden Erziehern/innen 162
9.2.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 166
9.3 Hans Müller 167
9.3.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten 167
9.3.2 Zu den angehenden Erziehern/innen 170
9.3.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 173
9.4 Juliane Mahr 174
9.4.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten 174
9.4.2 Zu den angehenden Erziehern/innen 178
9.4.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 181
9.5 Melanie Fröhlich 184
9.5.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten 184
9.5.2 Zu den angehenden Erziehern/innen 186
9.5.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 187
9.6 Nele Bensch 188
9.6.1 Zur Lehrkraft und den Ausbildungsinhalten 188
9.6.2 Zu den angehenden Erziehern/innen73 190
9.6.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 192
9.7 Zentrale Analyseergebnisse – Komparative Analyse der Interviews 193
10 Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Auszubildenden im zweiten Jahr 201
10.1 Gruppendiskussion mit den Schülerinnen des Lehrers Thomas Westermeier (Gruppe SuS_1) 201
10.1.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und denAusbildungsinhalten 201
10.1.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen 205
10.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 217
10.1.4 Fazit der Gruppendiskussion 218
10.2 Gruppendiskussion mit den Schülerinnen der Lehrerin Elisabeth Dittrich-Schreiner (Gruppe SuS_2) 218
10.2.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und denAusbildungsinhalten 218
10.2.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen 220
10.2.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 230
10.2.4 Fazit der Gruppendiskussion 231
10.3 Gruppendiskussion mit den Schülern/innen des Lehrers Hans Müller (Gruppe SuS_3) 232
10.3.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieher/innen und den Ausbildungsinhalten 232
10.3.2 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen 233
10.3.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 247
10.3.4 Fazit der Gruppendiskussion 249
10.4 Gruppendiskussion mit den Schülerinnen der Lehrerinnen Juliane Mahr, Melanie Fröhlich und Nele Bensch (Gruppe SuS_4) 250
10.4.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten 250
10.4.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen 251
10.4.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 259
10.4.4 Fazit der Gruppendiskussion 261
11 Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Berufspraktikanten/innen 262
11.1 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikanten/innen des Lehrers Thomas Westermeier (Gruppe BP_1) 262
11.1.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieher/innen und den Ausbildungsinhalten 262
11.1.2 Zum Habitus der angehenden Erzieher/innen 264
11.1.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 272
11.1.4 Fazit der Gruppendiskussion 274
11.2 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen der Lehrerin Elisabeth Dittrich-Schreiner (Gruppe BP_2) 275
11.2.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten 275
11.2.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen 276
11.2.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 284
11.2.4 Fazit der Gruppendiskussion 285
11.3 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen des Lehrers Hans Müller (Gruppe BP_3) 286
11.3.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten 286
11.3.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen 288
11.3.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 301
11.3.4 Fazit der Gruppendiskussion 305
11.4 Gruppendiskussion mit den Berufspraktikantinnen der Lehrerinnen Juliane Mahr, Melanie Fröhlich und Nele Bensch (Gruppe BP_4) 306
11.4.1 Zu den demografischen und beruflichen Angaben der angehenden Erzieherinnen und den Ausbildungsinhalten 306
11.4.2 Zum Habitus der angehenden Erzieherinnen 308
11.4.3 Zu den Bedingungen der Einrichtungen 316
11.4.4 Fazit der Gruppendiskussion 318
12 Verknüpfung der zentralen Analyseergebnisse der Arbeit 320
12.1 Modell zur Erklärung der medienerzieherischen Praxis angehender Erzieher/innen 320
12.2 Bedingungen auf Seiten der angehenden Erzieher/innen – Zentrale Analyseergebnisse der Gruppendiskussionen mit den Auszubild 323
12.2.1 Habitus der angehenden Erzieher/innen 323
12.2.2 Medienbezogene Bedingungen auf Seiten der angehenden Erzieher/innen 342
12.3 Rahmenbedingungen der Arbeit als angehende Erzieher/innen 344
12.3.1 Praxis der Medienerziehung in der Kita und mediale Ausstattung 344
12.3.2 Einrichtungsinterne Bedingungen im Kontext externer struktureller Bedingungen 346
12.3.3 Medienerziehung als Inhalt der Erzieher/innen-Ausbildung 348
13 Einordnung der Ergebnisse und Implikationen für Praxis und Forschung 351
13.1 Einordnung der Ergebnisse in den Rahmen bisheriger Forschungsarbeiten 351
13.2 Medienerziehung in der Kindertagesstätte im Gegenhorizont zur Schule und dem Offenen Ganztag 354
13.3 Implikationen zur Stärkung von Medienerziehung und -nutzung in Kindertagesstätten 354
13.3.1 Ausbildung und Studium 355
13.3.2 Fortbildungen Medienpädagogische Inhouse-Schulungen 358
13.4 Implikationen für die medienpädagogische Forschung 359
Literatur 361
Anhang 389

Erscheint lt. Verlag 4.2.2016
Reihe/Serie Medienbildung und Gesellschaft
Zusatzinfo XXII, 379 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Vorschulpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte childhood studies • Erzieher/innen • Frühpädagogik • Kindergarten • Kindertagesstätte • Medienbildung • Medienerzieherischer Habitus • Professionalisierung
ISBN-10 3-658-12307-9 / 3658123079
ISBN-13 978-3-658-12307-9 / 9783658123079
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Konzepte - Bildung

von Solveig Chilla; Sandra Niebuhr-Siebert

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Grundlagen - Störungen - Diagnostik

von Solveig Chilla; Monika Rothweiler; Ezel Babur

eBook Download (2022)
Ernst Reinhardt Verlag
CHF 23,40
Körper - Gender - Sexualität

von Manfred Holodynski; Tim Rohrmann; Dorothee Gutknecht …

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25