Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart -

Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart

Buch | Softcover
344 Seiten
2016
transcript (Verlag)
978-3-8376-3081-7 (ISBN)
CHF 48,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden?Im Kontext der kritischen Museologie befragen Museen ihre gesellschaftliche Rolle und entwerfen sich als Orte des Wissensaustauschs und einer beteiligungsorientierten Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart. Vermittlung versteht sich dabei als eigenständige Praxis, welche Ausstellungen und Institutionen hinterfragt, erweitert und verändert.Der Band versammelt Beiträge internationaler Vertreter_innen verschiedener Museumstypen, die Einblick bieten in die vielfältigen Positionierungen und die Übersetzung der »großen Entwürfe« in die Praxis.

Carmen Mörsch ist ausgebildet als Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Kunstvermittlerin. Sie ist Professorin für Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, und Mitglied des internationalen Netzwerks »Another Roadmap for Arts Education« und des Kollektivs »ear - education and arts research«.

Angeli Sachs (Prof.) ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Museologin. Sie war Leiterin des MA Art Education Curatorial Studies an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Kuratorin und Leiterin Ausstellungen am Museum für Gestaltung Zürich.

Thomas Sieber (Prof.) ist Kulturwissenschaftler und lehrt mit einem Schwerpunkt in Geschichte und Theorie von Museum, Ausstellung und Kulturvermittlung an der Zürcher Hochschule der Künste. Lehraufträge und Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universitäten Luzern und Basel, die Universität der Künste Berlin, die HGK Luzern und die School of Museum Studies der University of Leicester.

» Die oftmals so undurchlässige Grenzziehung zwischen Museumstypen wird auf erhellende Weise aufgebrochen und unterstreicht, dass unterschiedliche Museen vor ähnlichen Herausforderungen und Fragen stehen. Für die Museumspraxis und praxisorientierte Debatte bietet er so wertvolle Impulse und Forderungen, die weit über die gängige Realität in Museen hinausweisen.« Joachim Baur, H-Soz-u-Kult, 22.01.2019 »Die Beiträge decken ein sehr breites Spektrum ab. Im Museumsbereich Arbeitende werden hier nicht nur Diskussionsgrundlagen für den eigenen Interessenbereich finden, sondern oft auch auf völlig neue Fragestellungen abseits des eigenen Arbeitsspektrums stoßen. Das kann dann auch den Blick auf den eigenen Bereich erweitern.« Barbara Hirsch, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 148 (2018) »Interessante Begleitlektüre für eigene partizipative Projekte!« Kirsten Münch, Standbein Spielbein, 1 (2018) Besprochen in: Bühnentechnische Rundschau, 2 (2017) Kunst+Unterricht, 413/414 (2017), Jule Jillgärtner Newsletter Museumsverband Niedersachsen und Bremen, 2 (2017) www.riff-development.de, 26.06.2017, Carmela Thiele

» Die oftmals so undurchlässige Grenzziehung zwischen Museumstypen wird auf erhellende Weise aufgebrochen und unterstreicht, dass unterschiedliche Museen vor ähnlichen Herausforderungen und Fragen stehen. Für die Museumspraxis und praxisorientierte Debatte bietet er so wertvolle Impulse und Forderungen, die weit über die gängige Realität in Museen hinausweisen.«
Joachim Baur, H-Soz-u-Kult, 22.01.2019

»Die Beiträge decken ein sehr breites Spektrum ab. Im Museumsbereich Arbeitende werden hier nicht nur Diskussionsgrundlagen für den eigenen Interessenbereich finden, sondern oft auch auf völlig neue Fragestellungen abseits des eigenen Arbeitsspektrums stoßen. Das kann dann auch den Blick auf den eigenen Bereich erweitern.«
Barbara Hirsch, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 148 (2018)

»Interessante Begleitlektüre für eigene partizipative Projekte!«
Kirsten Münch, Standbein Spielbein, 1 (2018)

Besprochen in:
Bühnentechnische Rundschau, 2 (2017)
Kunst+Unterricht, 413/414 (2017), Jule Jillgärtner
Newsletter Museumsverband Niedersachsen und Bremen, 2 (2017)
www.riff-development.de, 26.06.2017, Carmela Thiele

Erscheint lt. Verlag 27.12.2016
Reihe/Serie Edition Museum ; 15
Zusatzinfo 73 SW-Abbildungen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 540 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Ausstellen • Cultural Education • cultural management • Curating • Educational Turn • Exhibiting • Imparting • Kulturelle Bildung • Kulturmanagement • Kuratieren • museology • Museum • Museum Education • Museumspädagogik • Museumswissenschaft • Vermittlung
ISBN-10 3-8376-3081-1 / 3837630811
ISBN-13 978-3-8376-3081-7 / 9783837630817
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen

von DASA Arbeitswelt Ausstellung …

Buch | Softcover (2024)
transcript (Verlag)
CHF 49,90