Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Das verbotene Notizbuch - Alba de Céspedes

Das verbotene Notizbuch

Eine der wichtigsten europäischen Autorinnen des 20. Jahrhunderts | Ihr fesselndes, intimes und zeitloses Meisterwerk – endlich wiederentdeckt
Buch | Softcover
302 Seiten
2022 | 2. Auflage
Insel Verlag
978-3-458-68242-4 (ISBN)
CHF 18,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Eigentlich sollte Valeria im tabaccaio nur Zigaretten für ihren Mann besorgen - kauft dann aber verbotenerweise ein schwarzes Notizheft und ahnt nicht, welche Konsequenzen dies haben würde. Es sind die Nachkriegsjahre in Rom, und Valeria führt das bescheidene und unscheinbare Leben einer Frau der Mittelschicht. Sie ist Mutter, Gattin und Büroangestellte. Mehr sieht niemand in ihr, seit Jahren hat sie ihren eigenen Namen nicht gehört, sogar ihr Mann nennt sie »mamma«. Doch als sie beginnt, in das Notizheft zu schreiben, verändert sich allmählich etwas in Valeria. Sie sondiert ihr Inneres, geht auf die Suche nach ihren eigenen Sehnsüchten und Ängsten. Irgendwann beginnt sie, sich kleiner Lügen zu bedienen, sich heimlich mit ihrem Chef zu treffen und die Forderungen ihrer Kinder zu übergehen. Bis sie glaubt, einen Schritt zu weit gegangen zu sein.

Elena Ferrante nennt es ein »Buch der Ermunterung«, für viele Generationen war Das verbotene Notizbuch ein Schlüsselroman menschlicher Beziehungen und weiblicher Identität - und nun kann das fesselnde, intime und zeitlose Meisterwerk endlich wieder gelesen werden.

Alba de Céspedes wurde 1911 in Rom geboren, als Tochter eines kubanischen Vaters und einer italienischen Mutter. Ihr erster Roman fiel wegen seiner zu selbstbestimmten Frauenfiguren der Zensur zum Opfer. Während des Krieges war de Céspedes im aktiven Widerstand und wurde zweimal inhaftiert. Später arbeitete sie als Radio- und Fernsehjournalistin, schrieb Prosa, Lyrik und fürs Theater. Ihre Romane waren internationale Bestseller. Alba de Céspedes starb 1997 in Paris.

Verena von Koskull hat Italienisch, Englisch und Kunstgeschichte studiert. Sie übertrug unter anderem Carlo Levi, Salman Rushdie und Edoardo Albinati ins Deutsche. 2020 wurde sie mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis ausgezeichnet.

»... die mitleidlose Schärfe, mit der Alba de Céspedes ins Innerste dieser Familie blickt, macht alsbald dem Mythos vom verehrungswürdigen Wesen der italienischen Mamma den Garaus. ... 1953, als der Roman erschien, konnte solche Klarheit nur schockierend wirken. Fast siebzig Jahre später tut sie das immer noch.« Frauke Meyer-Gosau Süddeutsche Zeitung 20220202

»... die mitleidlose Schärfe, mit der Alba de Céspedes ins Innerste dieser Familie blickt, macht alsbald dem Mythos vom verehrungswürdigen Wesen der italienischen Mamma den Garaus. ... 1953, als der Roman erschien, konnte solche Klarheit nur schockierend wirken. Fast siebzig Jahre später tut sie das immer noch.«

»In atmosphärisch dichten Schilderungen, denen de Céspedes die Unmittelbarkeit, Anspannung und Rastlosigkeit ihrer protokollierenden Protagonistin einschreibt, begreifen die Leser*innen den Zwiespalt zwischen jener traditionellen Frau ... und der lebendigen jungen Frau voller Sehnsüchte und Wünsche, die sich zwischen den Zeilen offenbart.«

»Eine bedeutende Entdeckung ...«

»Dieser erschütternde und brillante, von einer bemerkenswerten Frau geschriebene Roman, verdient es, ein zweites Mal ein Bestseller zu werden, wie 1952, als er zum ersten Mal erschien.«

»Alba de Céspedes erweist sich nicht nur als Nachfolgerin von Virginia Wolf, sondern auch als Vorreiterin für die entwaffnend ehrlichen Memoirs von Autorinnen wie Deborah Levy, Sheila Heti und Rachel Cusk.«

»Alba de Céspedes war eine italienische Bestsellerautorin und politische Aktivistin und wurde bewundert für ihre einfühlsame Darstellung von Frauenschicksalen. Derzeit wird sie wiederentdeckt, und ihre Bücher haben an subversiver Kraft überhaupt nichts eingebüßt.«

»Wie wunderbar, dass wir dieses wichtige Stück Zeitgeschichte nun in einer Neuübersetzung wiederentdecken dürfen.«

»›Aber jetzt ist es zu spät für Gewissensbisse, es gibt kein Zurück‹, so lautet eine der ersten Notizen dieses eindringlichen Buches, dessen Intensität von der ersten Seite an überwältigend ist.«

»... ein Meisterwerk, ein Meilenstein feministischer europäischer Literatur ...«

»Alba Céspedes macht ... feine soziale Trennlinien sichtbar. Und lässt [ihre Protagonistin] Valeria von ihrem Standort aus ... den Finger auf die Tücken des Systems und dessen Auswirkungen auf Lebens-Träume und verpatzte Lebensläufe legen.«

»Dieser 1952 erschienene, nun ins Deutsche übersetzte Roman ... ist ein moderner Klassiker.«

Erscheinungsdatum
Übersetzer Verena von Koskull
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Quaderno proibito
Maße 118 x 190 mm
Gewicht 280 g
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte 1950er • 1950ger • Affäre • aktuelles Buch • Älterwerden • Autorin • bücher neuerscheinungen • Der Garten über dem Meer • Ehe • Emanzipation • Empowerment • Feminismus • Ferrante • Frauen • geschenk für frau • Geschenk für Frauen • Geschenk für Freundin • Identität • Ikone • insel taschenbuch 4942 • IT 4942 • IT4942 • Italien • Italienische Literatur • Klassiker • Mercè Rodoreda • Midlife Crisis • Mutter • Neuerscheinungen • neues Buch • Notizbuch • Quaderno proibito deutsch • Rom • Roman • Tagebuch • Widerstand • Wiederentdeckung
ISBN-10 3-458-68242-2 / 3458682422
ISBN-13 978-3-458-68242-4 / 9783458682424
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman | Endlich wiederentdeckt: das Hauptwerk der italienischen Ikone

von Alba de Céspedes

Buch | Softcover (2024)
Insel Verlag
CHF 21,90