Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Was ist gute politische/ökonomische Bildung? -

Was ist gute politische/ökonomische Bildung?

Zwei Bände im Paket
Media-Kombination
448 Seiten
2019
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0849-6 (ISBN)
CHF 53,20 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zwei Autorengruppen erläutern, was gute politische bzw. ökonomische Bildung ausmacht. Politische Bildung basiert auf der Mündigkeit des Menschen und zielt darauf ab, die Urteilskraft des demokratischen Souveräns zu fördern. Jede und jeder kennt sozialwissenschaftlichen Unterricht, der diese Zielstellung nicht oder kaum erreicht. Dann bleibt nach dem Unterricht ein mulmiges Gefühl bei Lernenden wie Lehrenden zurück. Was lässt sich also besser machen? Der „Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht“ gibt Antworten auf 17 für die Planung und Durchführung von Unterricht zentrale Fragen. Die Autorinnen und Autoren orientieren sich an den aktuellen fachdidaktischen Diskursen, um den Theorie-Praxis-Austausch in der politischen Bildung zu fördern. Beim Verfassen der Beiträge hatten sie die Frage vor Augen: „Wie kann ich bei der Planung, der Durchführung und der Reflexion sozialwissenschaftlichen Unterrichts vom Stand der didaktischen Forschung profitieren?“ Ökonomische Bildung ist dringend notwendig. Die Ökonomisierung aller Lebenswelten erfordert es, ökonomische Phänomene erkennen zu können, ökonomisches Denken zu fördern sowie die Fähigkeit, ein fundiertes Analysieren, Verarbeiten und Kombinieren von Informationen zu entwickeln. Oft jedoch wird lediglich herbeigewünscht, dass in den Unterrichtsstunden mehr Zeit und Raum für die Auseinandersetzung mit finanziellen Problemen oder das Lesen von Versicherungsverträgen gegeben wird. Es lohnt sich, in die bestehenden Unterrichtsmaterialien hineinzuschauen, die unter dem Etikett ökonomische Bildung firmieren, um zu sehen, was dort tatsächlich geboten wird: Häufig beschränken sie den Unterricht darauf, die Lernenden in ein eindimensional ausgerichtetes wirtschaftswissenschaftliches Denkmuster einzuführen. Beim genaueren Hinsehen zeigt sich, dass „traditionelle“ ökonomische Bildung ein problemorientiertes, entdeckendes Erkennen und Lernen in und von komplexen Realitäten nicht bzw. allenfalls in Ansätzen ermöglicht. Die Hoffnung, dass das Hinterfragen, Analysieren und Reflektieren (unterschiedlicher) ökonomischer Perspektiven angeregt wird, bleibt unerfüllt. Die Autorengruppe Sozioökonomische Bildung hat sich davon nicht entmutigen lassen. Auf ihrer Suche nach Zugängen, die es den Lernenden erlauben, die Einflussfaktoren, Wechselwirkungen und Widersprüche von bzw. zwischen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen wahrzunehmen, zu bewerten und ggf. Alternativen zu entwickeln, hat sie Grundgedanken einer sozioökonomischen Bildung entwickelt. Sie zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler sozioökonomische Kompetenzen erwerben, um die Multiperspektivität und Kontroversität der Lebenswelten, aber auch von sozialwissenschaftlichen Sichtweisen zu erfassen. Dazu benennen wir Themen für eine sozioökonomische Bildung, skizzieren Methoden und erörtern grundsätzliche Herausforderungen und Perspektiven, die sie mit sich bringt. Wir sind davon überzeugt, dass eine sozioökonomische Bildung dem Bildungsauftrag der Schule gerecht wird, also die Lernenden bildet, statt sie nur zu einem einseitig ökonomisch orientierten Handeln anzuleiten. Kurzum: Sozioökonomische Bildung ist zugleich handlungs- und ergebnisorientiert, offen für unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze. Sie bietet damit ein hohes Innovationspotenzial für jeden Unterricht und für die daran beteiligten Akteure.

Autorengruppe Fachdidaktik:
Was ist gute politische Bildung?

Politische Bildung: Warum und wozu?

Wie fördere ich Mündigkeit in der politischen Bildung?

Wie politisch darf mein Unterricht sein?

Warum und wie plane ich Unterricht?

Lehrer- und Schülerperspektiven: Wer?

Wie gestalte ich Lehrer-Schüler-Beziehungen?

Wie gehe ich auf Schülervorstellungen ein?

Wie unterrichte ich heterogene Lerngruppen?

Inhalte: Was?

Wie gehe ich mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Denkweisen um?

Was müssen Schüler wissen?

Wie entwickele ich Themen?

Methoden und Unterrichtsprozess: Wie?

Wie wecke ich Interesse für meinen Unterricht?

Wie begründe ich Methoden?

Wie unterrichte ich kompetenzorientiert?

Medien und Aufgaben: Womit?

Wie wähle ich Medien aus?

Wie entwickele ich Lernaufgaben?

Lernprozesse: Wohin?

Wie entwickelt sich politisches Lernen?

Lernkontexte: Wo?

Wie fördere ich politische Bildung in meinem anderen Fach?

Wie bette ich meinen Unterricht in eine demokratische Schulkultur ein?



Autorengruppe Sozioökonomische Bildung:
Was ist gute ökonomische Bildung?

1 An Stelle eines Vorworts

2 Einleitung

3 Sozioökonomische Bildung – Grundgedanken

4 Was ist relevantes sozioökonomisches Grundwissen?

5 Welche curricularen Handlungsspielräume existieren für die sozioökonomische Bildung?

6 Wie findet man Themen für die sozioökonomische Bildung?

7 Wie erreicht man sozioökonomische Multiperspektivität und Kontroversität?

8 Wie knüpft man an sozioökonomische Vorstellungen und Erfahrungen der Lernenden an?

9 Welche Lehr-Lern-Methoden eignen sich für den sozioökonomischen Unterricht?

10 Lässt sich die Idee der sozioökonomischen Bildung in beruflichen Schulen umsetzen?

11 Sozioökonomische Bildung bildet!

12 Welches Wirtschaftsverständnis passt zum sozioökonomischen Unterricht?

13 Berufsorientierung in der sozioökonomischen Bildung

14 Märkte in der sozioökonomischen Bildung

15 Konsum in der sozioökonomischen Bildung

16 Marktwirtschaften in der sozioökonomischen Bildung

Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 7.6.2019
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Kompetenzen • Planung und Durchführung • Sozialwissenschaftlicher Unterricht
ISBN-10 3-7344-0849-0 / 3734408490
ISBN-13 978-3-7344-0849-6 / 9783734408496
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?