Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Küche der Armen

Mit 300 Rezepten aus aller Welt
Buch
384 Seiten
2023 | 2. Auflage
März Verlag
978-3-7550-0018-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Küche der Armen - Huguette Couffignal, Barbara Kalender
CHF 39,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Kunst einfach zu kochen - mit 300 Rezepten aus aller Welt. Das Buch enthält aber auch einen umfangreichen ethnologischen Essay, der den Hintergrund dieser aus Mangel und jahrhundertelanger Erfahrung geborener Rezepte beleuchtet.In unserem Teil der Welt, der immer noch vor Opulenz überquillt, ist dieses Kochbuch eine Aufforderung zur Besinnung. Die 300 Rezepte gestatten einen Blick in die Kochtöpfe, Erdmulden, Dampfkörbe und Lehmöfen der Welt. Man meint, den Duft dieser einfachen Gerichte zu schnuppern, wenn man nur ein paar Seiten gelesen hat.

Huguette Couffignal schrieb einige Kochbücher, unter anderem »J‘aime le Pain«, die alle in den 1970ern erschienen. Leider konnten wir von der Autorin weder ein Foto noch eine Vita ausfindig machen.

Monika Junker-John, geboren 1938 in Berlin, lernte die französische Sprache im Französischen Gymnasium. Nach einem Studium der Volkswirtschaft und Politikwissenschaft lebte und arbeitete sie zunächst in Gießen, dann bis zu ihrem Ruhestand bei der Stadtverwaltung in Kassel.

Helmut Junker, geboren 1934, Psychoanalytiker und Schriftsteller. Neben wissenschaftlichen Werken zur Psychotherapie veröffentlichte Junker psychologische Romane und Erzählungen.

Christiane Meister-Mathieu, geboren 1984, arbeitet als freie Journalistin in Köln. Sie schreibt über Naturwissenschaften, Gesellschaft und Religion – am liebsten in Kombination.

Barbara Kalender, geboren 1958, ist Autorin, Buchgestalterin und Verlegerin.

»Couffignals Kochbuch ist die perfekte Antithese zu heutigen Hochglanzkochbüchern, bei denen alles instagrammy angerichtet ist und der Verweise auf den Ursprung eines Gerichts als ›traditionelles Armengericht‹ vor allem dazu dient, dem Ganzen den Glanz der Authentizität zu verleihen. In der Küche wird die Armut oft romantisiert: da werden Gerichte dann mit Bezeichnungen wie ‚herrlich simpel‘ belegt oder die Einfachheit der Zutaten betont. Die Armutsromantik, mit der die Rede vom ›traditionellen Armengericht‹ verbunden ist, hat bei Couffignal keinen Platz. Sie kehrt in ihrem Buch dagegen heraus, worum es in der Küche der Armen eigentlich geht: ums Überleben. Und sie arbeitet heraus, was wir aus der Küche der Armen lernen können – oder besser, lernen müssen: Nachhaltigkeit. Dass Couffignal das vor 50 Jahren schon erkannt hat, in einer Zeit, in der die wenigsten Menschen sich über ihren Konsum Gedanken gemacht haben, ist bemerkenswert hellsichtig.«
Kais Harrabi, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Erscheinungsdatum
Übersetzer Monika Junker-John, Helmut Junker
Vorwort Christiane Meister-Mathieu
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel La Cuisine des Pauvres
Maße 140 x 235 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Grundkochbücher
Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Themenkochbücher
Schlagworte Kochbuch • Kochen • Küche • Vegan • vegane Küche • Veganismus • vegan kochen • Vegetarisch • Vegetarisch Kochen • Weltreise • Zero Waste
ISBN-10 3-7550-0018-0 / 3755000180
ISBN-13 978-3-7550-0018-1 / 9783755000181
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
deine Lieblingsrezepte - einfach gemacht!

von Steffen Henssler

Buch | Hardcover (2023)
Gräfe und Unzer (Verlag)
CHF 39,90
wie du zu Hause die beste Pizza deines Lebens backst

von Sven Teichmann

Buch | Hardcover (2024)
Becker Joest Volk Verlag
CHF 41,90
Das Grundkochbuch Mit QR-Codes zu Videos der wichtigsten …

von Hedwig Maria Stuber

Buch | Hardcover (2021)
BLV ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
CHF 46,90