Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Auf Kosten der Mütter

warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist

*****

(Autor)

Buch | Softcover
256 Seiten
2023 | 1. Auflage
Kösel (Verlag)
978-3-466-31193-4 (ISBN)
CHF 27,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ein neues Geldbewusstsein und mehr finanzielle Sicherheit
Wenn wir Eltern werden, verschärft sich die Rushhour unseres Lebens – auch in finanzieller Hinsicht. Doch während viele Väter auf die Überholspur wechseln, landen Mütter noch zu häufig auf dem Standstreifen. Birgit Happel analysiert die Kosten des Kinderhabens – die offensichtlichen, aber auch jene, die wir leicht übersehen: Strukturelle Diskriminierung, fehlende Betreuungsangebote, veraltete Rollenbilder, wirtschaftliche Fehlanreize und ein Arbeitsbegriff, der Care-Arbeit systematisch ausblendet.

Es ist das erste Buch, das explizit das Geld der Mütter in den Fokus nimmt. Damit sie langfristig finanziell handlungsfähig und selbstbestimmt bleiben, bietet ihnen dieser Ratgeber:

• Rüstzeug für Entscheidungen in Partnerschaft und Job

• Wissen zu Budget, Geldeinstellungen und Geldanlage

• Orientierung, Ermutigung und Bestärkung

Kluge Analysen, anschauliche Beispiele und inspirierende Reflexionsimpulse verhelfen zu einem neuen Geldbewusstsein und mehr finanzieller Sicherheit. So werden Frauen mit Familie zu selbstbewussten Akteurinnen ihrer Geldbiografie!

Dr. Birgit Happel ist Soziologin und Gründerin des Finanzbildungsportals Geldbiografien®, das finanzielle Bildung und Gleichstellung in einen gesellschaftlichen und biografischen Kontext setzt. Als BNE-Akteurin der Deutschen UNESCO-Kommission und Mitglied von UN Women Deutschland teilt sie ihre Leidenschaft für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen. Sie hat zum Umgang mit Geld promoviert und beschäftigt sich mit Chancengleichheit, Verbraucherpolitik und Finanzpsychologie. Im Vorstand des Präventionsnetzwerks Finanzkompetenz engagiert sie sich für Professionalisierung der Finanziellen Bildung und die Prävention von Frauenarmut. Happel ist Mutter zweier Kinder und hat jahrelang Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige geleistet. Sie kennt die finanziellen Zwickmühlen v.a. von Frauen aus erster Hand und ist bei den Initiativen Equal Care Day und Equal Pay Day aktiv.

»Ich liebe an Birgit Happel, dass sie ihre Finger in zwei Wunden legt: Die politischen Strukturen mit all ihren erwerbsbiografischen Fehlanreizen für Mütter und die eigene - oft zu sorglose - Haltung zum Thema Geld. Meine wichtigste Erkenntnis: Dieses Buch können Mütter nie zu früh und nie zu spät gelesen haben. Denn der perfekte Zeitpunkt, sich um die eigenen Finanzen zu kümmern, ist immer: Jetzt!« Anne Dittmann

»Frauen leisten den Löwenanteil der Haus- und Sorgearbeit, auch wenn sie erwerbstätig sind. Birgit Happel zeigt in ihrem wichtigen Buch eindringlich auf, welch fatale Folgen das für die finanzielle Unabhängigkeit von Müttern hat – und wie sie die Weichen grundlegend besser stellen können.«
Helma Sick und Renate Fritz, frau & geld

»So viele Tipps und Ratgeber, was Frauen alles anders, besser machen sollten, um erfolgreich zu sein in Beruf und Leben. Dieses Buch argumentiert anders, und es ist das große Verdienst von Birgit Happel, dass sie in ihrem Konzept ›Geldbiografie‹ konsequent die beiden Pole menschlichen Zusammenlebens verbindet: die Erwerbs- und die Care-Biografie. Damit liefert sie einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gleichstellungspolitik. Ja, Frauen sollten sich ihrer finanziellen Situation und Entscheidungen bewusst(er) werden – und dieses Buch ermächtigt dazu –, und Männer sollten ihren Teil dazu beitragen, indem sie (endlich) ihre Hälfte der alltäglichen Sorge- und Versorgungsarbeit übernehmen und sich nicht länger aus ihrer Verantwortung freikaufen.«
Sascha Verlan und Almut Schnerring, Initiator:innen des Equal Care Day

»›Über Geld spricht man nicht!‹ Dies gilt in der Gesellschaft und zuhause mit dem Partner. Dr. Birgit Happel bricht dieses Tabu und motiviert Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Sie beleuchtet anschaulich, wie tief verwurzelt und vielschichtig die strukturelle Benachteiligung von Müttern in Deutschland ist. Dank ihrer langjährigen Erfahrung gibt sie Frauen wichtige Denkanstöße und Instrumente für finanzielle Selbstbestimmung. Vielen Dank dafür.«
Bettina Metz, Geschäftsführerin UN Women Deutschland

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 309 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Schlagworte 2023 • Aktien • Altersarmut • Beziehung • Beziehungsratgeber • Buch • Bücher • Care-Arbeit • Ehegattensplitting • Eltern • Elternzeit • Erfolg • Erziehung • Erziehungsratgeber • ETF • Finanzen • finanzielle Bildung • finanzielle Intelligenz • Finanzielle Unabhängigkeit • Frauen • Gefühle • Geld • Gender care gap • Gender Pay Gap • geschwängert • Gesundheit • guter hoffnung • Hassliebe • Haushaltsbuch • Helma Sick • Kapitalismus • Kinder • Kinderbetreuung • Kindererziehung • Lebenserwerbseinkommen • love & money • Madame Moneypenny • Mental Load • Mindset • Minijob • mom goes money • Motivation • Neuerscheinung • Neuerscheinung 2023 • Opportunitätskosten • Politik • Positives Denken • Pro Parents • Rente • Scham • Schwanger • Schwangerschaft • Schwangerschaftsbuch • schwanger werden • Selbstbewusstsein • Selbstversorger • Selbstversorgung • Selbstwert • so wirst du finanziell frei • Stress • Teilzeit • Trennung • Wirtschaft • Wut
ISBN-10 3-466-31193-4 / 3466311934
ISBN-13 978-3-466-31193-4 / 9783466311934
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich