Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

TRESCHER Reiseführer Feldberger Seenlandschaft

Mit Feldberg, Carwitz und Luzin-Seen sowie Boitzenburg, Lychen, Neustrelitz, Fürstenberg und Prenzlau
Buch | Softcover
192 Seiten
2023 | 3., aktualisierte Auflage
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-628-6 (ISBN)
CHF 22,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wer die Feldberger Seenlandschaft besucht, kommt vor allem der glasklaren Seen wegen, zum Paddeln, Baden oder Radfahren. Wer diese abgelegene mecklenburgische Region individuell entdecken möchte, findet im Trescher-Reiseführer FELDBERGER SEENLANDSCHAFT sowohl zahlreiche Tipps zu Aktivitäten, Unterkünften und Gastronomie als auch viel Hintergrundwissen zur Kultur, Geschichte, Flora und Fauna.Die letzte Eiszeit hat hier nicht nur tiefe Rinnenseen wie den Schmalen Luzin hinterlassen, sondern auch eine liebliche Landschaft mit Hügeln, Wiesen und uralten Buchenwäldern, zum Beispiel den UNESCO-Welterbe-Wald Serrahn. Es ist eine Region der Weite und Ruhe, die dazu einlädt, einen Gang runterzuschalten. Die idyllisch gelegenen Orte Carwitz und Feldberg sind beliebte Anlaufpunkte für Wassersportler und Radler und haben auch kulturell einiges zu bieten, wie das Hans-Fallada-Museum oder sommerliche Konzerte. Wer länger bleibt, kann allerorten alte Gutshäuser, mittelalterliche Feldsteinkirchen und stille Angerdörfer erkunden. Der Reiseführer FELDBERGER SEENLANDSCHAFT gibt einen ausführlichen Überblick zur Geschichte der Region, prägenden Persönlichkeiten, zum Naturraum und Umweltschutz. Zudem stellt er alle sehenswerten Orte, die schönsten Wanderungen und Badestellen vor. In-teressante Ausflüge in die Umgebung, etwa nach Prenzlau, Neustrelitz und Neubrandenburg, werden ebenfalls beschrieben.>>> Weitere Reiseführer zum Berliner Umland und zu Ostdeutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Kristine Jaath, 1962 in Würzburg geboren, zog 1981 in den damals noch eingemauerten Westteil Berlins und lebt seitdem bis auf einen Studienaufenthalt in Rom ununterbrochen am grünen Strand der Spree. Sie studierte Germanistik, Religionswissenschaften und Italienisch in Rom und Berlin, arbeitete anschließend beim öffentlich-rechtlichen Radiosender RIAS Berlin (seit 1990 DeutschlandRadio) und widmet sich seit Mitte der 1990er Jahre der Reiseschriftstellerei. Sie veröffentlichte zahlreiche Texte und Bildbände sowie Reiseführer über Deutschland, Italien und Polen. Im Trescher Verlag sind von ihr neben der Feldberger Seenlandschaft die Titel Brandenburg, Potsdam, Baden in und um Berlin, Die Oder sowie Barnim Uckermark erschienen.

Vorwort 9Die schönsten Reiseziele 10Das Wichtigste in Kürze 12Unterwegs mit Kindern 13LAND _UND _LEUTE 17Annäherung an die Region 19Landschaft und Natur - Sonne und Eis 20Gewässerreich 21Klima und Wetter 23Pflanzenwelt 24Tierwelt 27Umwelt- und Naturschutz 29Nationalpark, Naturpark, Naturschutzgebiete 30Waldschäden und ökologischer Waldumbau 31Erhaltungs- und Wiederansiedlungsmaßnahmen 34Geschichte der FeldbergerSeenlandschaft 37Auf der Suche nach Rethra 37Die Geburt des mecklenburgischen Herzogenhauses 38Feldberg wird mecklenburgisch 38Im Sauseschritt durch die Jahrhunderte 39Das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz entsteht 40Vom einfachen Leben 40Die Sommerfrische zieht ein 42Im 20. Jahrhundert angelangt 42Weimarer Republik und Nationalsozialismus 43In DDR-Zeiten 44Die Wende 45Im Hier und Jetzt 46Von mecklenburgischen Sitten 47Was man so isst 48FELDBERG _UND _UMGEBUNG 51Feldbergs Geschichte 53Feldberger Stadt- und Seespaziergänge 63Am Breiten Luzin 75Von Lüttenhagen durch das Naturschutzgebiet Heilige Hallen 77CARWITZ _UND UMGEBUNG 85Rund um den Schmalen Luzin 87Luzinhalle 87Fridolin-Wanderung 88Carwitz 89Hullerbusch 96Wittenhagen 99Zwischen Wootzensee und Krüselinsee 103Fürstenhagen 103Conow und Funkenhagen 104Thomsdorf 104Dreetzsee und Krüselinsee 106IM _NORDEN 109Im nördlichen Naturparkwinkel 111Fürstenwerder 111Göhren 112Mühlenstadt Woldegk 113Hinrichshagen und Bredenfelde 116Krumbeck 118Cantnitz und Wacholderberg 118Burg Stargard 120Sehenswertes im Städtchen 120Höhenburg Stargard 121Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg 124Geschichte 125Stadtmauer 128Am Marktplatz 129Konzertkirche 129Noch mehr Kirch- und Kulturbauten 130IM _WESTEN 133Westlich im Naturpark 135Serrahner Buchenwald 135Ausflug zum Kloster Wanzka und nach Rödlin 138Von Grünow nach Bergfeld 139Im Süden in der Gemeinde Wokuhl-Dabelow 140Residenzstadt Neustrelitz 142Ein fürstliches Erbe - 300 Jahre Geschichte 143Am Marktplatz 144Im Stadtzentrum 145Rund um den Schlossberg 146Im Schlossgarten 150Am Zierker See 151AUSFLÜGE _INS BRANDENBURGISCHE 155Prenzlau - Hauptstadt der Uckermark 157Aus der Stadtgeschichte 157Rund um die Marienkirche 159Am Unteruckersee 160Mauern und Türme 162Boitzenburg 164Spaziergang im ehemaligen Schlosspark 164Sehenswertes im Ort 166Flößerstadt Lychen 169Wasserstadt Fürstenberg/Havel 173Sowjetische Garnisonsstadt 174Sehenswertes 174Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 175REISETIPPS VON A BIS Z 177ANHANGLiteraturtipps 182Nützliche Internetadressen 182Die Autorin 182Register 183Bildnachweis 186Kartenregister 186Karten- und Zeichenlegende 192EXTRASei gegrüßt, du mein schöner Luzin 18Waldbrandgefahr in trockenen Sommern 33Reinhard Barby - Kopf und Herz an die Feldberger Landschaft verloren 59Keissu-En - der Japanische Garten in Feldberg 61Wie die Liebesinsel im Haussee zu ihrem Namen kam 67Landgasthof Tenzo in Triepkendorf 83Hans Fallada - Der Rausch, Menschen zu erschaffen und wandeln zu lassen 93Gabriele Meyer-Dennewitz - Bilder statt Worte 102Straußenfarm Canzow - zwischen hier und Afrika 117Herzogin Dorothea Sophie und das Neustrelitzer Schloss 148Strelitzia reginae 153Heilanstalt Hohenlychen - Heilstätte, Geisterstätte, Ferienstätte 168>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

»Wie herrlich leuchtet mir die Natur!Wie glänzt die Sonne! Wie lacht die Flur!Es dringen Blüten aus jedem ZweigUnd tausend Stimmen aus dem Gesträuch.Und Freud' und Wonne aus jeder Brust.O Erd', o Sonne! O Glück, o Lust!«Goethes berühmtes Mailied könnte man in der Feldberger Seenlandschaft das ganze Jahr über anstimmen. Auf halbem Weg zwischen Berlin und der Ostsee, irgendwo im Nirgendwo am Rande der Mecklenburgischen Seenplatte, gehört die kleine Region im südöstlichen Mecklenburg zu den ganz besonderen Naturschönheiten, mit denen sich die deutsche Landkarte schmücken kann. Sanfte Hügel, von der letzten Eiszeit geformt, Wasser und Wald sind die gestaltenden Elemente. Seltene Klarwasserseen wie der Schmale und der Breite Luzin bei Feldberg, alte Buchenwälder wie die »Heiligen Hallen« oder das UNESCO-Welterbe, der Buchenwald von Serrahn, zählen zu den natürlichen Perlen. Dazu gesellen sich Wiesen und Felder und darin wie hingetupft winzige Dörfer, die nicht selten noch durch holprige Kopfsteinpflasteralleen verbunden sind. Die Feldberger Seenlandschaft ist eine Region der Weite und der Ruhe, die dazu einlädt, einen Gang runterzuschalten und die Natur rundum zu genießen: auf Schusters Rappen durch Wiesen und Wälder, mit dem Rad unterwegs auf schmalen Asphaltbändern, im Paddelboot über die Seen oder auch in Form geruhsamer Kneipp-Gänge in den Kuranlagen in Feldberg.Kulturhistorisch prägen Angerdörfer, mittelalterliche Feldsteinkirchen und hier oder da sogar eine Schlossruine oder ein Gutshaus das Land. Wer aber nun meint, die abgeschiedene Region bestünde vor allem aus Wasser, Wiesen und Wald, wird umso überraschter sein vom vielfältigen kulturellen Landleben. Alte Scheunen, Kirchen und ehemalige Gutshäuser bilden die malerische Kulisse für Konzerte, Lesungen, Aufführungen, Ausstellungen. Von Lesereihen wie »freitags bei Fallada« im ehemaligen Wohnhaus des Schriftstellers in Carwitz über das kleine, rührige LuzinTheater in Wittenhagen bis zum coolen 3000-Grad-Festival mit drei Tagen Elektro und Reggae in der Kiesgrube in Feldberg reicht das Veranstaltungsspektrum. Quer über das Land laden Galerien und Kunsthandwerkshöfe zur Besichtigung ein. Und auch die Kleinstädte rund um den Naturpark Feldberger Seenlandschaft lohnen Ausflüge: die prachtvolle Residenzstadt Neustrelitz, die Windmühlenstadt Woldegk, die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg oder die Wasserstadt Fürstenberg mit ihren Attraktionen, um nur einige Beispiele zu nennen.Und wie steht's mit dem Glück, wie es Goethe als lachende Flur, glänzende Sonne und leuchtende Natur umschrieben hat? Mag sein, dass es alles umfasst, was die Feldberger Seenlandschaft an natürlichem Reichtum zu bieten hat: das hohe grüne Dach alter Buchenwälder, das Vergnügen, in der Sommerhitze in ein glasklares, kühles Gewässer zu hüpfen, der Duft einer herbstlichen Landschaft über den Feldern oder im Winter der knirschende Schnee unter den Füßen. Denn die Natur entfaltet sich dort am allerschönsten, wo man sich ihr mit allen fünf Sinnen öffnen kann. Und die Feldberger Seenlandschaft bietet dazu jede Menge wunderbare Gelegenheiten.>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Reisezielen in Deutschland finden Sie auf der Website des Trescher Verlags.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 250 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport Segeln / Tauchen / Wassersport
Reisen Reiseführer Deutschland
Schlagworte Berliner Umland • Brandenburg • Dreetzsee • Fürstenberg • Heilige Hallen • Kleinseenplatte • Konzentrationslager Ravensbrück • Krüselinsee • Mecklenburg • Naturpark Feldberger Seenlandschaft • Neubrandenburg • Serrahn • Stargard • Trescher-Reiseführer • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Uckermark • Wandern • Wassersport
ISBN-10 3-89794-628-9 / 3897946289
ISBN-13 978-3-89794-628-6 / 9783897946286
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das neue Praxishandbuch

von Steve Sleight

Buch | Hardcover (2022)
DK Verlag Dorling Kindersley
CHF 45,90
der Praxis-Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene

von Rainer Höh; Stefan Höh; Jennifer Höh

Buch | Softcover (2023)
Reise Know-How (Verlag)
CHF 18,90