Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gehirne unter Spannung (eBook)

Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XVIII, 236 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-57463-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gehirne unter Spannung -
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gehirne unter Spannung 

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen? 

Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? 

Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses  Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.  



Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne gGmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen.

Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne gGmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern. 

Mit Beiträgen von Arvid Leyh, Daniela Otto, Jan-Hinrik Schmidt, Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Stephan de la Rosa, Kay-Uwe Petersen, Catarina Katzer, Michael Pauen, Robert Schurz und Michèle Wessa.


Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne gGmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen.Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne gGmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern. Mit Beiträgen von Arvid Leyh, Daniela Otto, Jan-Hinrik Schmidt, Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Stephan de la Rosa, Kay-Uwe Petersen, Catarina Katzer, Michael Pauen, Robert Schurz und Michèle Wessa.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 15
Mitarbeiterverzeichnis 17
Zwischen Sucht und Sehnsucht – zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien 19
Woher unsere Sehnsucht nach Vernetzung kommt 29
Das Netz als Mutterarchetypus 37
Like ist Liebe, Dislike ist Hass 40
Digital Detox als Gegenbewegung 45
Literatur 49
Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren 52
Veränderungen im Informationsverhalten 54
Soziale Medien wirken als Intermediäre 57
Problematische Szenarien: von „Filterblasen“ und „Echokammern“ 61
Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien 64
Das Partizipations-Paradox 65
Literatur 67
Schule digital – Fokus Gehirn. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung neuer Medien 69
Eine Frage des Alters 72
Schreiben lernen besser von Hand 74
Daddeln für mehr Aufmerksamkeit 77
Gewaltbereitschaft, Suchtpotenzial und Co: negative Auswirkungen ernst nehmen 80
Literatur 83
Künstliche Seelen oder „Das Leben der ‚Mäuse‘“ 87
Die Seele als Steuerungssystem 92
Das Leben der Mäuse 101
War’s das? 109
Literatur 112
Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten 114
Die Welt in unserem Kopf 115
Künstliche Welten 119
Was sind virtuelle Welten? 121
Augmented Reality 122
Mixed Realities 123
Virtuelle Realität 124
Wieso fühlen sich virtuelle Realitäten real an? 126
Gesichtsfeld (Field of view) 126
Stereoskopie 128
Latenzen und Konflikte 130
3D Modelle 133
Anwendungsbereiche von VR 134
Eine schöne heile Welt? 136
Zusammenfassung 139
Literatur 140
Süchtig nach Internet? – Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten 142
Ein Blick in die Geschichte 142
Was jetzt da ist: Symptome 146
Was wissen wir über die Häufigkeit? 150
Wie bekommen Betroffene Hilfe? 157
Literatur 159
Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen 161
Hass und Hetze im Netz 162
Wie Hass und Hetze unsere Lebensräume okkupieren 163
Cybermobbing 167
Die Psychologie hinter Hass und Hetze im Netz 171
Ausblick 175
Literatur 176
Algorithmen statt Autonomie? – Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt 180
Teil I – Autonomie: Begriff und Entwicklung 182
Teil II – Direkte und indirekte Konsequenzen der Digitalisierung 187
Direkte Konsequenzen 187
Indirekte Konsequenzen 193
Literatur 198
Die Psyche ist konservativ: über die Kosten der Beschleunigung im Alltag 199
Stressresilienz: Neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung 217
Einleitung 217
Resilienzbegriff und Resilienzforschung im 21. Jahrhundert 219
Emotionsregulation als zentraler Resilienzmechanismus 223
Immunisierung und Selbstwirksamkeit – Was wir von der Tierforschung lernen können 227
Literatur 230
Schöne neue Welt – Nicht ironisch gemeint! 233
Die eigene Gesundheit 235
Die Zukunft des Lernens 237
Glossar 240

Erscheint lt. Verlag 23.8.2018
Zusatzinfo XVIII, 236 S. 15 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Technik
Schlagworte Algorithmen • Autonomie • Beschleunigung • Big Data • Cybermobbing • Digitalisierung • Emotion • filterblasen • Hirnforschung • Identität • Internetsucht • Kognition • Lernen • Privatsphäre • Resilienz • Schule • Shitstorm • Soziales Gehirn • Sucht • Virtuelle Realität
ISBN-10 3-662-57463-2 / 3662574632
ISBN-13 978-3-662-57463-8 / 9783662574638
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
CHF 21,45