Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gehirne unter Spannung

Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter
Buch | Softcover
XVIII, 236 Seiten | Ausstattung: Softcover & eBook
2018
Springer (Verlag)
978-3-662-57462-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gehirne unter Spannung -
CHF 39,15 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
eBook inside
Zu diesem Buch erhalten Sie kostenlos ein eBook dazu.
  • Faszinierender Einblick in das Spannungsfeld zwischen Privatsphäre und Big Data, zwischen Internetsucht und digitaler Demokratie
  • Interdisziplinäre Beiträge aus Psychologie, Neurobiologie, Medizin, Philosophie und Soziologie
  • Aktuelle Forschungsergebnisse populärwissenschaftlich aufbereitet

Gehirne unter Spannung

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Kommunikation, unsere Bildung, unser Sozialleben, nicht zuletzt unsere Wahrnehmung von uns selbst. Wie wirken sich diese Veränderungen inzwischen und zukünftig auf Gesellschaft, Familie und den Einzelnen aus? In welcher Weise beeinflussen WhatsApp, Facebook & Co. den Umgang mit Partnern, Freunden, aber auch uns fremden Netzwerk-Usern? Beschneiden soziale Medien und Algorithmen unsere Autonomie und Mündigkeit; wenn ja - wie können wir uns schützen?

Auch im Bereich der Entwicklung künstlicher Intelligenz machen sich bahnbrechende Innovationen bemerkbar. Kann ein intelligentes System eigentlich Gefühle haben und was lernen wir vor allem daraus über uns selbst? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt dieses Buches, in dem renommierte Experten verschiedener Fachgebiete die Herausforderungen des digitalen Wandels für den Menschen beleuchten.

Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne gGmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen.

Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne gGmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern.

Mit Beiträgen von Arvid Leyh, Daniela Otto, Jan-Hinrik Schmidt, Emanuela Bernsmann, Dietrich Dörner, Stephan de la Rosa, Kay-Uwe Petersen, Catarina Katzer, Michael Pauen, Robert Schurz und Michèle Wessa.

Vorwort
Autorenverzeichnis
Zwischen Sucht und Sehnsucht - zur Ambivalenz neuester Kommunikationsmedien
Filterblasen und Algorithmenmacht. Wie sich Menschen im Internet informieren
Schule digital - Fokus Gehirn. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung neuer Medien
Künstliche Seelen oder "Das Leben der `Mäuse "
Wie real sind virtuelle Realitäten? Über Chancen und potenzielle Risiken von virtuellen Realitäten
Süchtig nach Internet? - Zwischen intensivem Spaß und Suchtverhalten
Virtuelle Gewaltphänomene: die Psychologie digitaler Aggression und digitaler Hasskulturen
Algorithmen statt Autonomie? - Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt
Die Psyche ist konservativ: über die Kosten der Beschleunigung im Alltag
Stressresilienz: Neue Perspektiven aus der neuropsychologischen Forschung
Schöne neue Welt - Nicht ironisch gemeint!
Glossar.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 15 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 260 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Philosophie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Naturwissenschaften Biologie Humanbiologie
Schlagworte Algorithmen • Autonomie • Beschleunigung • Big Data • Cybermobbing • Digitalisierung • Emotion • filterblasen • Hirnforschung • Identität • Identität • Internetsucht • Kognition • Lernen • Privatsphäre • Privatsphäre • Resilienz • Schule • Shitstorm • Soziales Gehirn • Sucht • Virtuelle Realität • Virtuelle Realität
ISBN-10 3-662-57462-4 / 3662574624
ISBN-13 978-3-662-57462-1 / 9783662574621
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte

von Gerhard Roth; Alica Ryba

Buch | Softcover (2016)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20