Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
1 x 1 der Fotografie -  Almut Adler

1 x 1 der Fotografie (eBook)

Typische Fehler erkennen und vermeiden. Mit vielen Tipps und praktischen Beispielen.

(Autor)

eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
256 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-86910-243-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für den gelungenen Einstieg in die Fotografie Zwei Faktoren bestimmen die Qualität eines Fotos: der richtige Einsatz der Kameratechnik und die Fähigkeit des Fotografen, den Bildaufbau zu komponieren. Beides will geübt sein - und genau dabei hilft dieser Ratgeber. Ganz praktisch zeigt die Autorin, wie man typische 'Fotosünden' vermeidet und zu echten Erfolgserlebnissen und schönen Fotos kommt. Das Grundlagenbuch für alle Hobby-Fotografen! Typische Fehler beim Fotografieren - und wie man sie vermeidet.

Almut Adler ist ausgebildete Fotografin und studierte zusätzlich Grafikdesign. Mit ihrer Kamera unternahm sie unter anderem eine einjährige Weltreise. Sie veranstaltet regelmäßig Seminare zu Fotothemen in Deutschland und Spanien. Als Fotoexpertin schreibt sie für verschiedene Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Mehr über die Autorin: www.fotovisuelle.de

Almut Adler ist ausgebildete Fotografin und studierte zusätzlich Grafikdesign. Mit ihrer Kamera unternahm sie unter anderem eine einjährige Weltreise. Sie veranstaltet regelmäßig Seminare zu Fotothemen in Deutschland und Spanien. Als Fotoexpertin schreibt sie für verschiedene Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Mehr über die Autorin: www.fotovisuelle.de

„Parken“ der Kamera


Die Ablage Ihrer Kamera sollte niemals eine wackelige Angelegenheit sein. Ein „Parkplatz“ an einem felsigen Abgrund beispielsweise eignet sich nicht. Nehmen Sie sich immer die Zeit, Ihre Kamera sicher abzulegen.

Setzen Sie Ihre Fotoausrüstung niemals der prallen Sonne aus und lassen Sie Rucksack oder Fototasche nicht geöffnet herumliegen. Es kann etwas hineinfallen, eine Sandböe aufkommen oder ein Hund kurz sein Bein daran heben.

Die „Garage“ Ihrer Kamera ist die Fototasche, der Fotorucksack, ein Fotokoffer oder eine Colttasche. Hier ist Ihre Kamera sicher aufbewahrt und vor Staub, Kratzern, Stößen und vor Nässe geschützt. Kaufen Sie dieses Behältnis nicht zu klein, denn Sie werden im Laufe der Zeit immer etwas dazukaufen oder zusätzlich noch etwas mitnehmen wollen. Eine halb leere Kameratasche wird sich schon füllen! Findet sich in Ihrer zu kleinen Fototasche kein Platz mehr, so ärgern Sie sich über den voreiligen Kauf.

Kameraschutz und Aufbewahrung


Wind und Wetter


Wenn die Kamera Ihr Baby ist, dann legen Sie „es“ auch trocken. Nässe schadet einer Kamera und kann sie funktionsuntüchtig machen. Aber auch Sonne, Hitze, Kälte und Wind können Ihrer Kamera Schaden zufügen.

Der Wind wird dabei oft unterschätzt. In mediterranen Ländern kann buchstäblich in Windeseile eine heftige Sandböe aufkommen – so schnell können Sie gar nicht reagieren. Nicht selten entwickelt sich daraus ein Sandsturm – zähneknirschend müssen Sie dann feststellen, dass Sand im Getriebe ist und Ihre leichtläufigen Objektive schwergängig sind und kratzende Geräusche erzeugen.

Luftfeuchtigkeit der Tropen


Bei längeren Aufenthalten in tropischen Ländern ist die Gefahr von Objektivpilzen (Fungus) zwischen den Linsenelementen nicht auszuschließen. Mehr als 90 % Luftfeuchtigkeit bilden den idealen Nährboden für Linsenpilzbefall, der mit auskeimenden Pilzsporen an Glaselementen seine Sporen vermehrt.

Objektivlinsen werden durch Fungus-Belag stark geschädigt und können durch hervorgerufene Trübungen ein Objektiv unbrauchbar machen. Bewahren Sie deshalb in tropischen Ländern Ihre Fotoausrüstung möglichst geschützt in einem Alu-Tropenkoffer auf und legen Sie kleine Beutel mit dem Trockenmittel Silikagel bei. Die kleinen Kügelchen wirken stark hygroskopisch (Wasser anziehend) und eignen sich bestens als „Feuchtigkeitsschlucker“. Aus diesem Grund liegen originalverpackten Kameras und Objektiven kleine Beutelchen mit Silikagel bei. Verstauen Sie ein oder zwei dieser Beutelchen ruhig in Ihrer Fototasche – auch bei deutschem Dauerregen können die Kügelchen nicht schaden.

Pilzsporen können entstehen bei

  • längerer Lagerung in Luftfeuchtigkeit über 70 %
  • Lagerung bei völliger Dunkelheit
  • Lagerung in luftfeuchten Kellern
  • längerer Aufbewahrung in Ledertaschen oder Holzkisten

Faservlies-Beutel mit ca. 100 g Silikagel-Füllung.

Der „Safe“ Ihrer Kameraausrüstung in den Tropen ist ein Aluminiumkoffer.

KURZ NACHBELICHTET: Behandlung der Objektive

Hüten Sie Ihre Objektive wie Ihren Augapfel – denn die Linsen sind die Augen Ihrer Kamera! Schützen Sie Objektive vor Nässe, Staub und Sonneneinwirkung. Putzen Sie die Oberflächen eines Objektivs mit einem weichen, fusselfreien Tuch und hauchen Sie es bei hartnäckigeren Flecken öfter an. Behandeln Sie ein „schwitzendes“ oder feucht gewordenes Objektiv mit einem Föhn oder lassen Sie es kurz von der Sonne antrocknen. Bewahren Sie Ihre Fotoausrüstung am besten an einem Ort auf, an dem die Luftfeuchtigkeit unter 60 % beträgt, aber nach Möglichkeit nicht unter 30 %! (Oder benutzen Sie einen feuchtigkeitsresistenten Tropenkoffer.)

Kamerapflege und -behandlung


Die beste Pflege ist eine gute Behandlung. Damit meine ich, die Kamera bei längerem Nichtgebrauch abzuschalten und eventuell den Akku herauszunehmen. Schützen Sie Ihre Objektive mit dem vorderen und hinteren Linsendeckel – räumen Sie Ihre Objektive niemals ungeschützt in die Fototasche. Die sensiblen Elektrodioden an der Objektivrückseite könnten sonst leicht verschmutzen und nicht mehr einwandfrei arbeiten. Putzen Sie ein Objektiv niemals mit fusseligen oder haarigen Materialien. Hauchen Sie Ihr Objektiv leicht an und wischen Sie nicht zu fest mit einem weichen Tuch Staub, Fingerabdrücke und Schlieren weg. Starke Flecken können partielle Unschärfen bilden.

Bewahren Sie Ihre Kamera ohne Objektiv auf, so schützen Sie das Gehäuse („Body“) ebenfalls mit dem Kameraschutzdeckel. Das Innere einer Kamera ist hochempfindlich!

Der Kamerabody benötigt kaum Pflege oder Wartung, es sei denn, er wurde durch Regen feucht. Trocknen Sie in diesem Fall einfach den Body mit einem weichen Tuch gründlich ab. Kontrollieren Sie auch, ob sich in den Objektivringen keine Feuchtigkeit festgesetzt hat. Wirkliche Nässe mag kein Kamerabody, und selbst teure, gut abgedichtete Kameras und Objektive halten keinem Wasserguss oder Dauerregen stand.

Das Innenleben einer Kamera ist hochempfindlich und muss unbedingt mit dem Gehäuseschraubdeckel geschützt werden.

Bewahren Sie Ihre Fotoausrüstung an einem sicheren Ort auf. Eventuell müssen Sie Kamera und Objektive auch vor dem Zugriff Ihrer Kinder schützen. Geeignet sind beispielsweise ein gut gesicherter Schrank, ein abgeschlossener Schreibtisch oder ein abschließbarer Fotokoffer.

Objektive und ihre Behandlung


Der richtige Objektivschutz


Objektive sind die Augen Ihrer Kamera. Hüten Sie Ihre Objektive also dementsprechend. Sie würden doch auch nicht ungeschützt in die grelle Sonne schauen wollen oder Ihre Augen einer staubigen oder Funken sprühenden Arbeit ohne Schutzbrille aussetzen.

So wie eine verkratzte, fleckige oder fettige Brille Ihre Sehqualität mindert, so verhält es sich auch mit der Aufnahmequalität eines Objektivs. Auf Ihren Fotos hinterlässt ein dreckiges Objektiv sichtbare Spuren. Das zeichnet sich bei starker Abblendung durch Unschärfen, Fusseln, Kontrastminderung oder durch dunkle Punkte ab (Sensorflecken), die am deutlichsten bei geschlossenen Blenden sichtbar werden.

Ein Objektiv sollten Sie hüten wie Ihren Augapfel. Behandeln und pflegen Sie es aufmerksam.

Gegenlichtblenden, UV-Filter oder Schutzglas-Filter und Objektivdeckel schützen Ihre Objektive vor Stößen, Kratzern und Flecken. Den richtigen Durchmesser für den Kauf eines Filters entnehmen Sie der Innenseite Ihres Objektivdeckels.

Ein achtsamer Fotograf hätte den Strohhut über seine Kamera gestülpt oder sie besser in den Schatten gelegt, anstatt sie der prallen Sonne auszusetzen – noch dazu mit einem nach oben gerichteten Objektiv! Das ungeschützte Objektiv wirkt bei der „auf dem Rücken“ liegenden Kamera wie ein Brennglas. Längere Sonneneinstrahlung kann das Innere Ihrer Kamera durch Überhitzung zerstören. Zudem sollte die Kamera mit dem empfindlichen Display nicht nach unten abgelegt werden.

Objektive sollten niemals ungeschützt in die Fototasche geräumt werden, da Staub zu dunklen Sensorflecken auf Ihren Aufnahmen führen kann. Bringen Sie deshalb immer die vorderen und hinteren Objektivdeckel an.

Objektivwechsel an der Kamera


Was viele Fotografen unterschätzen – ein häufiger Objektivwechsel ist ein guter Vorbereiter für Sensorflecken. Besonders dann, wenn Sie diesen Wechsel nicht sorgsam ausführen. Bei einem Objektivwechsel sollte die Kamera immer ausgeschaltet sein, denn durch die Wärmestrahlung der Kamera wird der Staub geradezu magnetisch angezogen. Wechseln Sie Ihre Objektive auch niemals unter Bäumen, es könnte Ihnen von oben etwas ins Objektiv oder in das Kameragehäuse hineinfallen, wenn Sie die Kameraöffnung nach oben halten. Auch bei heftigen, Staub aufwirbelnden Windböen sollte man einen Objektivwechsel tunlichst meiden. Ein Grund dafür, dass Profifotografen oft mit zwei Kameras unterwegs sind, ist die flexible Schnelligkeit durch den fehlenden Objektivwechsel.

Eine kleine Abschüssigkeit könnte ein liegendes Objektiv ins Rollen bringen. Stellen Sie Ihr Objektiv auf die breitere Frontseite, nicht auf die wackelige Rückseite.

Die Qualität der Optik


Sicherlich kennen Sie den optischen Unterschied zwischen einer billigen Supermarkt-Brille mit Plastikgläsern und einer kostspielig angefertigten Brille mit passender Sehschärfe. Ähnlich verhält es sich mit gewichtigen und hochqualitativen Objektiven im Vergleich zu leichten und billigen Plastikobjektiven.

Sparen Sie niemals am falschen Ende, denn die Qualität Ihrer Aufnahmen ist vom Objektiv abhängig und nicht von der Kamera. Sie müssen sich natürlich nicht gleich eine Profioptik anschaffen, doch die sogenannten Kamera-Kits haben meistens...

Erscheint lt. Verlag 10.3.2015
Zusatzinfo ca. 200 Farbfotos
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Anfänger • Anleitungen • Architektur • Aufsteckblitz • Belichtung • Bilder • Bildidee • Blende • Blitz • Blitzfotografie • Canon • Digitale Fotografie • Digitalfotografie • Digitalkamera • DSLR • Einstieg • Foto • Fotobuch • Fotografen • Fotografie • Fotografieren • Fotokurs • Fotopraxis • Fotorezept • Fotoschule • Fototasche • Fototheorie • Fotowissen • Fotoworkshop • Foto-Workshop • Freizeit • Geschenk • Grundlagen • Grundlagen Fotografie • Hama • Hobby • Hobby-Fotografen • ISO • Kamera • Landschaft • Landschaftsfotografie • Langzeitbelichtung • Makrofotografie • Menschen • Nachtfotografie • Naturfotografie • Nikon • Pentax • Pflanzen • Photoshop • Porträtfotografie • Ratgeber • RAW • Reise • schritt für schritt • Sony • Spiegelreflex • Tierfotografie • Urlaub • Urlaubserinnerung • Verschlusszeit • Workshop
ISBN-10 3-86910-243-8 / 3869102438
ISBN-13 978-3-86910-243-6 / 9783869102436
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 85,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50