Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
1 x 1 der Fotografie -  Almut Adler

1 x 1 der Fotografie (eBook)

Typische Fehler erkennen und vermeiden. Mit vielen Tipps und praktischen Beispielen.

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
256 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-86910-242-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für den gelungenen Einstieg in die Fotografie Zwei Faktoren bestimmen die Qualität eines Fotos: der richtige Einsatz der Kameratechnik und die Fähigkeit des Fotografen, den Bildaufbau zu komponieren. Beides will geübt sein - und genau dabei hilft dieser Ratgeber. Ganz praktisch zeigt die Autorin, wie man typische 'Fotosünden' vermeidet und zu echten Erfolgserlebnissen und schönen Fotos kommt. Das Grundlagenbuch für alle Hobby-Fotografen! Typische Fehler beim Fotografieren - und wie man sie vermeidet.

Almut Adler ist ausgebildete Fotografin und studierte zusätzlich Grafikdesign. Mit ihrer Kamera unternahm sie unter anderem eine einjährige Weltreise. Sie veranstaltet regelmäßig Seminare zu Fotothemen in Deutschland und Spanien. Als Fotoexpertin schreibt sie für verschiedene Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Mehr über die Autorin: www.fotovisuelle.de

Almut Adler ist ausgebildete Fotografin und studierte zusätzlich Grafikdesign. Mit ihrer Kamera unternahm sie unter anderem eine einjährige Weltreise. Sie veranstaltet regelmäßig Seminare zu Fotothemen in Deutschland und Spanien. Als Fotoexpertin schreibt sie für verschiedene Zeitschriften und hat mehrere Bücher veröffentlicht. Mehr über die Autorin: www.fotovisuelle.de

Front Cover 1
Table of Contents 3
Body 8
Einleitung 10
Ahnungslose Sünder 11
7 hilfreiche Tipps für Fotosünder 11
Sichtweise 12
Spielen lernen 13
Zielsetzung 14
Kamerahandhabung und Kamerapflege 16
Meine Kamera 16
Die Wahl der Kamera 16
Vor- und Nachteile 17
Erste Schritte 19
Verhältnis entwickeln 22
Die Kamerahaltung – Ihre Haltung zur Kamerahaltung 22
Das Spiegelbild 26
Umfassend 26
Vorsicht Kamera! 28
Unachtsamkeit mit der Kamera 28
„Parken“ der Kamera 31
Kameraschutz und Aufbewahrung 32
Wind und Wetter 32
Luftfeuchtigkeit der Tropen 32
Kamerapflege und -behandlung 34
Objektive und ihre Behandlung 35
Der richtige Objektivschutz 35
Objektivwechsel an der Kamera 37
Die Qualität der Optik 38
Kameraausrüstung 39
Kameratechnik und Fehler 42
Einstellungssache 42
Zurückstellen nicht vergessen 42
Fixe Kameraeinstellungen 43
Meine Standardeinstellungen 43
Motivprogramme 44
Kreativprogramme 45
Die Belichtungsskala 46
Gespiegelte Skalen 46
Andersherum 47
Automatischer Weißabgleich AWB 48
Die Bildqualität 49
Die Belichtungsmessarten 50
Sucherbild und Endresultat 51
Der Kamerablitz 53
Direktes Blitzen mit Kamerablitz. 53
Zoomobjektive und Blende 54
Zoomobjektive mit variabler Blende 54
Zoomobjektive mit durchgängiger Blende 55
Festbrennweiten mit durchgängiger Blende 56
Das Stativ 57
Kluge Köpfe auf schnellen Beinen 57
Soft-Stativ schnell selbst gemacht 58
Der Stativkopf 59
Aufnahmetechnik 62
Unschärfe und Verwacklung 62
Von kurzen Zahlen und langen Zeiten 62
Die Belichtungskorrektur 64
Unschärfe 64
Verwacklungen 66
Schwammige Bilder 67
Bildstabilisatoren 67
Faktor X 68
Der Cropfaktor oder Formatfaktor 68
Die Ausschnittvergrößerung 69
Licht und Zeit 70
1.:.1-Formel 70
Die Belichtungsreihe 72
Die internationale Blendenreihe 72
Die ISO-Zahlenreihe 73
Verdoppeln oder halbieren 73
Das Wasserglas-Prinzip 74
Bruchteile von Sekunden 75
Zeiteinstellung „bulb“ 77
Die Schärfentiefe 77
Der Fokuspunkt 80
Bewegung 83
Panning – das Mitziehen 83
Bewegtes und Bewegung 83
Wasser und Bewegung 87
Nachtfotografie 91
Rauschende Nacht 91
Der Zauber der Dunkelheit 94
Die blaue Stunde 96
Lichtmalerei 99
Gestaltungsfehler 102
Eine Frage des Formats 102
Motiv und Format 102
Verschenktes Format 105
Motivsuche und Objekt 107
Perspektiven 109
Andere Sichtweisen 109
Die Scheinperspektive 110
Die Vogelperspektive 115
Die Froschperspektive 117
Die Normalperspektive 122
Die Schärfentiefe 123
Fokus auf das Hauptmotiv 123
Gegenlichtaufnahmen 126
Harmonie-Muster 133
Visuelle Mathematik 134
Bildgestaltung 135
Bildgestaltung mit Winkelschablonen 135
Der Bildaufbau 138
Eine Bank, zwei Bilder 138
Unruhe und Ruhe 141
Wimmelbilder 144
Bildkompositionen 149
Bildkorrekturen 150
Störelemente 153
Störelemente und Bewegung 153
Störelement Zaun 159
Störelement als Motiv 161
Störelement Detail 166
Die häufigsten Fotofehler 167
20 Beispiele aus der Praxis 167
Die Lichtwirkung 179
Der Polfilter 181
Rotierende Wirkung 181
Der Bildwinkel 184
Objektive und Gestaltung 184
Von Geraden und Winkeln 186
Wählen Sie den optimalen Bildausschnitt 187
Ein Bild oder drei? 193
So oder so 195
Die Bildreportage – Straßenfußball 196
Glossar 202
Fotografische Fachbegriffe von A bis Z 202
Fotoworkshops in Andalusien 224
Fotokurse für Frauen in München 227
Das 1.x.1 der Fotografie 227
Testen Sie Ihr Fotowissen 229
Auflösung – Fotowissen 237
Notizen 243
Register 247
Copyright 257
Back Cover 258
Einleitung 10
Ahnungslose Sünder 11
7 hilfreiche Tipps für Fotosünder 11
Sichtweise 12
Spielen lernen 13
Zielsetzung 14
Kamerahandhabung und Kamerapflege 16
Meine Kamera 16
Die Wahl der Kamera 16
Vor- und Nachteile 17
Erste Schritte 19
Verhältnis entwickeln 22
Die Kamerahaltung – Ihre Haltung zur Kamerahaltung 22
Das Spiegelbild 26
Umfassend 26
Vorsicht Kamera! 28
Unachtsamkeit mit der Kamera 28
„Parken“ der Kamera 31
Kameraschutz und Aufbewahrung 32
Wind und Wetter 32
Luftfeuchtigkeit der Tropen 32
Kamerapflege und -behandlung 34
Objektive und ihre Behandlung 35
Der richtige Objektivschutz 35
Objektivwechsel an der Kamera 37
Die Qualität der Optik 38
Kameraausrüstung 39
Kameratechnik und Fehler 42
Einstellungssache 42
Zurückstellen nicht vergessen 42
Fixe Kameraeinstellungen 43
Meine Standardeinstellungen 43
Motivprogramme 44
Kreativprogramme 45
Die Belichtungsskala 46
Gespiegelte Skalen 46
Andersherum 47
Automatischer Weißabgleich AWB 48
Die Bildqualität 49
Die Belichtungsmessarten 50
Sucherbild und Endresultat 51
Der Kamerablitz 53
Direktes Blitzen mit Kamerablitz. 53
Zoomobjektive und Blende 54
Zoomobjektive mit variabler Blende 54
Zoomobjektive mit durchgängiger Blende 55
Festbrennweiten mit durchgängiger Blende 56
Das Stativ 57
Kluge Köpfe auf schnellen Beinen 57
Soft-Stativ schnell selbst gemacht 58
Der Stativkopf 59
Aufnahmetechnik 62
Unschärfe und Verwacklung 62
Von kurzen Zahlen und langen Zeiten 62
Die Belichtungskorrektur 64
Unschärfe 64
Verwacklungen 66
Schwammige Bilder 67
Bildstabilisatoren 67
Faktor X 68
Der Cropfaktor oder Formatfaktor 68
Die Ausschnittvergrößerung 69
Licht und Zeit 70
1.:.1-Formel 70
Die Belichtungsreihe 72
Die internationale Blendenreihe 72
Die ISO-Zahlenreihe 73
Verdoppeln oder halbieren 73
Das Wasserglas-Prinzip 74
Bruchteile von Sekunden 75
Zeiteinstellung „bulb“ 77
Die Schärfentiefe 77
Der Fokuspunkt 80
Bewegung 83
Panning – das Mitziehen 83
Bewegtes und Bewegung 83
Wasser und Bewegung 87
Nachtfotografie 91
Rauschende Nacht 91
Der Zauber der Dunkelheit 94
Die blaue Stunde 96
Lichtmalerei 99
Gestaltungsfehler 102
Eine Frage des Formats 102
Motiv und Format 102
Verschenktes Format 105
Motivsuche und Objekt 107
Perspektiven 109
Andere Sichtweisen 109
Die Scheinperspektive 110
Die Vogelperspektive 115
Die Froschperspektive 117
Die Normalperspektive 122
Die Schärfentiefe 123
Fokus auf das Hauptmotiv 123
Gegenlichtaufnahmen 126
Harmonie-Muster 133
Visuelle Mathematik 134
Bildgestaltung 135
Bildgestaltung mit Winkelschablonen 135
Der Bildaufbau 138
Eine Bank, zwei Bilder 138
Unruhe und Ruhe 141
Wimmelbilder 144
Bildkompositionen 149
Bildkorrekturen 150
Störelemente 153
Störelemente und Bewegung 153
Störelement Zaun 159
Störelement als Motiv 161
Störelement Detail 166
Die häufigsten Fotofehler 167
20 Beispiele aus der Praxis 167
Die Lichtwirkung 179
Der Polfilter 181
Rotierende Wirkung 181
Der Bildwinkel 184
Objektive und Gestaltung 184
Von Geraden und Winkeln 186
Wählen Sie den optimalen Bildausschnitt 187
Ein Bild oder drei? 193
So oder so 195
Die Bildreportage – Straßenfußball 196
Glossar 202
Fotografische Fachbegriffe von A bis Z 202
Fotoworkshops in Andalusien 224
Fotokurse für Frauen in München 227
Das 1.x.1 der Fotografie 227
Testen Sie Ihr Fotowissen 229
Auflösung – Fotowissen 237
Notizen 243
Register 247

Erscheint lt. Verlag 28.2.2015
Zusatzinfo ca. 200 Farbfotos
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Anfänger • Anleitungen • Architektur • Aufsteckblitz • Belichtung • Bilder • Bildidee • Blende • Blitz • Blitzfotografie • Canon • Digitale Fotografie • Digitalfotografie • Digitalkamera • DSLR • Einstieg • Foto • Fotobuch • Fotografen • Fotografie • Fotografieren • Fotokurs • Fotopraxis • Fotorezept • Fotoschule • Fototasche • Fototheorie • Fotowissen • Fotoworkshop • Foto-Workshop • Freizeit • Geschenk • Grundlagen • Grundlagen Fotografie • Hama • Hobby • Hobby-Fotografen • ISO • Kamera • Landschaft • Landschaftsfotografie • Langzeitbelichtung • Makrofotografie • Menschen • Nachtfotografie • Naturfotografie • Nikon • Pentax • Pflanzen • Photoshop • Porträtfotografie • Ratgeber • RAW • Reise • schritt für schritt • Sony • Spiegelreflex • Tierfotografie • Urlaub • Urlaubserinnerung • Verschlusszeit • Workshop
ISBN-10 3-86910-242-X / 386910242X
ISBN-13 978-3-86910-242-9 / 9783869102429
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
CHF 22,45
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
CHF 58,50