Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

TRESCHER Reiseführer Tirol

Natur und Kultur zwischen Kufstein, Ischgl und Brenner
Buch | Softcover
380 Seiten
2021 | 3. aktual. Aufl.
TRESCHER (Verlag)
978-3-89794-537-1 (ISBN)
CHF 28,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Tirol ist das beliebteste Reiseziel in den Alpen. Mit seiner grandiosen Bergwelt, historischen Ortsbildern sowie zahlreichen Burgen und Wallfahrtskirchen ist das österreichische Bundesland ein Ganzjahresziel sowohl für Kunst- und Naturinteressierte als auch für Aktivurlauber. Der Reiseführer TIROL aus dem Trescher Verlag beschreibt kenntnisreich alle Regionen Tirols und gibt viele Anregungen für Ausflüge und Wanderungen. Aktuelle reisepraktische Tipps erleichtern die Reisevorbereitung und die Orientierung vor Ort.Einige der berühmtesten Wintersportorte Europas sind in Tirol zu finden: St. Anton, Ischgl und natürlich das mondäne Kitzbühel. Auch einige der tief eingeschnittenen Täler wie das Stubai- oder das Zillertal sind weithin bekannt. Gleichzeitig weist das Land nahezu unberührte Täler auf, dazu pittoreske Kleinstädte wie das vielbesungene Kufstein, Hall, Schwaz oder Rattenberg. Herausragend ist der Kunstreichtum der Landeshauptstadt Innsbruck.>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Gunnar Strunz, Jahrgang 1961, ist promovierter Geologe und seit vielen Jahren journalistisch tätig, arbeitet in der Erwachsenenfortbildung und leitet Studienreisen insbesondere nach Polen, Rußland, ins Baltikum und die alten Habsburgerlande. Im Trescher Verlag erschienen von ihm die Reiseführer "Königsberg-Kaliningrader Gebiet", "Bratislava", "Burgenland", "Kärnten", "Niederösterreich", "Steiermark", "Südtirol", "Tirol", "Vorarlberg", "Oberösterreich", "Salzburg – Salzburger Land" und "Frankenwald". Zusammen mit seiner Frau Alla gab er, ebenfalls im Trescher Verlag, das Reise-Lesebuch "Königsberg-Kaliningrad" heraus. Als Gemeinschaftsprojekt mit dem renommierten Fotografen Wolfgang Korall entstanden für das Verlagshaus Würzburg eine "Reise durch Ostpreußen" und Bücher über Danzig und den Bayerischen Wald sowie über die Burgen des Deutschen Ritterordens. Für den Bergverlag Rother verfasste er Wanderführer zu Masuren, den Böhmerwald und die Uckermark. Gunnar Strunz lebt abwechselnd in Berlin, Feilitzsch (Oberfranken) sowie am Kurischen Haff.

Vorwort 9Herausragende Sehenswürdigkeiten 10Das Wichtigste in Kürze 12Unterwegs mit Kindern 14LAND _UND _LEUTE 16Das Bundesland Tirol im Überblick 18Natur und Mensch 20Geographie 20Geologie 22Flora und Fauna 25Wirtschaft und Tourismus 27Ökologie 28Klima und Reisezeit 30Bevölkerung und Sprache 31Landesgeschichte Tirols 32Vor- und Frühzeit 32Die Römerzeit 33Vom Frühmittelalter zur Neuzeit 35Tirol entsteht als Staatsgebilde 36Die Wirren um Herzogin Margarete 37Tirol wird habsburgisch 39In der Neuzeit 4617. und 18. Jahrhundert 48Der Tiroler Volksaufstand 50Das 19. Jahrhundert 54Der Erste Weltkrieg 55Die Erste Republik 57Die NS-Zeit 58Nach dem Zweiten Weltkrieg 59Politik, Kultur und Gesellschaft 61Verwaltungsstruktur 61Landtag und Landesregierung 61Kirche und Konfessionen 62Architektur und Malerei 63Literatur 68Musik 69Festivals und Feste 71Essen und Trinken 71DAS UNTERLAND 74Kufstein und das Kaisergebirge 76Von der Grenze bis zu den Schanzer Wänden 76Kufstein 78Sehenswürdigkeiten und Wanderungen um Kufstein 82Das Kaisergebirge 85Von Kufstein nach St. Johann 87Die Kitzbüheler Alpen 96Kitzbühel und Umgebung 96Wörgl und seine nähere Umgebung 105Das Brixental 110Zwischen Wörgl und Hall 115Von Kundl bis Jenbach 115Um den Achensee 128Das Zillertal 134Von Schwaz nach Hall 152Die nähere Umgebung Schwaz 156Hall und Umgebung 162Das Karwendelgebirge 170DIE _MITTE 174Von der bayerischen Grenze bis zum Inntal 177Scharnitz und Umgebung 177Seefeld 178Leutasch und Umgebung 180Zirl und Umgebung 182Innsbruck 185Stadtgeschichte 185Bedeutende Persönlichkeiten 190Die Innenstadt 191Sehenswürdigkeiten außerhalb der Innenstadt« 211Zwischen Inntal und Brenner 223Das Stubaital 223Das Wipptal 229Das _Oberland 240Zwischen Innsbruck und Imst 243Von Kematen nach Telfs 243Das Mieminger Plateau 248Das Sellrain 248Zwischen Telfs und Imst 251Imst und Umgebung 255Das Außerfern 261Ehrwald und Lermooser Becken 261Zwischentoren 263Reutte und Umgebung 263Das Tannheimer Tal 268Das Lechtal 271Die Seitentäler des oberen Inn 279Das Stanzer Tal 279Das Paznaun 284Von Landeck nach Nauders 289Das Kaunertal 301Das Pitztal 307Das Ötztal 310OSTTIROL 320Lienz und das Drautal 322Lienz 322Stadtgeschichte 323Das Pustertal 331Von Lienz zum Felber-tauerntunnel 339Das Kalsertal 339Das Defereggental 342Das Virgental 346Matrei und das Tauerntal 352REISETIPPS VON A BIS Z 356ANHANGVerwendete und weiterführende Literatur 360Tirol im Internet 361Der Autor/Danksagung 361Register 362Bildnachweis 375Kartenregister 375Kartenlegende 380Zeichenlegende 380EXTRASLandeshymne 19Kaiser Maximilian I. 43Über das Jodeln 70Rezepte 72Die Holztrift auf der Ache 124Die heilige Notburga 133Erzherzog Ferdinand II. und Philippine Welser 207Peter Anich - kaiserlicher Landvermesser und »Bauernkartograph« 245>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

VORWORT Wohl kaum ein anderer Landesname ist im deutschsprachigen Raum so mit Alpenromantik, Skihüttenzauber und traditionellem Gebirgsbrauchtum verknüpft wie Tirol. Politisch gesehen bezeichnet der Name »Tirol« heute das österreichische Bundesland gleichen Namens. Dieses ist kein in sich geschlossenes Gebiet, besteht es doch aus dem nördlichen und östlichen Teil der alten Grafschaft Tirol; der südliche gehört seit 1919 zu Italien. Das Bundesland Tirol, also »Tirol nördlich des Brenner«, wie es noch 1961 als Titel eines Merian-Hefts genannt wurde, repräsentiert durch die wegen den heutigen Grenzverlaufs bedingte Abtrennung Osttirols von Nordtirol nur Teile einer fast 900 Jahre alten Kulturlandschaft. Die Residenz der Grafschaft Tirol befand sich in den ersten beiden Jahrhunderten ihrer Existenz in Meran, dem im 15. Jahrhundert als Sitz des Landesfürsten Innsbruck folgte. Die Verlagerung der Residenzstadt nach Norden ließ dort den politischen Schwerpunkt des Landes entstehen. Dass einer der bedeutendsten Habsburger Herrscher, Kaiser Maximilian I., sich lieber in Innsbruck als in Wien aufhielt, macht das deutlich. Zur politischen Bedeutung kam die wirtschaftliche: Erzfunde um Schwaz und die Salzvorkommen um Hall machten das Unterinntal im späten Mittelalter zu einer frühkapitalistischen Industrieregion. Schon vor der Antike führten die Wege von den cisalpinen Regionen des Nordens in die transalpinen des Südens durch Tirol; es waren für die Alpenüberquerung die kürzesten. Die deutschen Herrscher des Spätmittelalters, die zur Krönung nach Rom eilten, nutzten Tirol, das »Land im Gebirg«, als Durchgangsland, wie auch Kaufleute und wie auch die Kunstenthusiasten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit ihrer wehmütigen Italiensehnsucht. Und seit über 60 Jahren führt eine der Hauptstrecken des Massentourismus von Nord- und Mitteleuropa durch Tirol zum Mittelmeer. Doch Tirol war und ist mehr als nur ein Transitland. Seine Berglandschaften, seine Wintersportmöglichkeiten und auch Architektur und Kunstschätze machten es zu einer vielbesuchten Erkundungs- und Erholungsregion. Attraktio-nen wie die imposanten Gletschergebiete im oberen Kauner-, Pitz- und Ötztal, das legendäre Zillertal, das großartige Stubaital, die weltfernen Seitentäler des Lechtals, das kulturhistorisch so bedeutsame Durchzugsgebiet des Wipptals, das vielbesungene Kufstein und nicht zuletzt das weltberühmte Sport- und Jetset-Zentrum Kitzbühel neben den traditionsreichen Skizentren St. Anton, Ischgl oder Fiss-Serfaus haben das Reiseland Tirol fast legendär werden lassen. Dazu kommen die malerischen Berglandschaften, die so oft für weltbekannte Filme als Kulisse dienten. Die Architektur- und Kunstschätze Innsbrucks, von Schloss Ambras und von Hall ergänzen den Reichtum dieses Landes, das nicht von ungefähr in aller Welt bekannt ist und mit den erwähnten Sehenswürdigkeiten sowie der Lebensfreude und Herzlichkeit seiner Bewohner mit deren vielfältigen kulturellen alpinen Traditionen allen Reisenden Beglückung und innere Bereicherung erwachsen lässt. Das Bundesland Tirol in seiner Gänze sowohl für den Kunstfreund wie für den Wanderer und nicht zuletzt auch für den »bloßen« Erholungssuchenden umfassend und angemessen darzustellen, ist das Anliegen dieses Reiseführers. >>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

VORWORTWohl kaum ein anderer Landesname ist im deutschsprachigen Raum so mit Alpenromantik, Skihüttenzauber und traditionellem Gebirgsbrauchtum verknüpft wie Tirol. Politisch gesehen bezeichnet der Name »Tirol« heute das österreichische Bundesland gleichen Namens. Dieses ist kein in sich geschlossenes Gebiet, besteht es doch aus dem nördlichen und östlichen Teil der alten Grafschaft Tirol; der südliche gehört seit 1919 zu Italien. Das Bundesland Tirol, also »Tirol nördlich des Brenner«, wie es noch 1961 als Titel eines Merian-Hefts genannt wurde, repräsentiert durch die wegen den heutigen Grenzverlaufs bedingte Abtrennung Osttirols von Nordtirol nur Teile einer fast 900 Jahre alten Kulturlandschaft.Die Residenz der Grafschaft Tirol befand sich in den ersten beiden Jahrhunderten ihrer Existenz in Meran, dem im 15. Jahrhundert als Sitz des Landesfürsten Innsbruck folgte. Die Verlagerung der Residenzstadt nach Norden ließ dort den politischen Schwerpunkt des Landes entstehen. Dass einer der bedeutendsten Habsburger Herrscher, Kaiser Maximilian I., sich lieber in Innsbruck als in Wien aufhielt, macht das deutlich. Zur politischen Bedeutung kam die wirtschaftliche: Erzfunde um Schwaz und die Salzvorkommen um Hall machten das Unterinntal im späten Mittelalter zu einer frühkapitalistischen Industrieregion.Schon vor der Antike führten die Wege von den cisalpinen Regionen des Nordens in die transalpinen des Südens durch Tirol; es waren für die Alpenüberquerung die kürzesten. Die deutschen Herrscher des Spätmittelalters, die zur Krönung nach Rom eilten, nutzten Tirol, das »Land im Gebirg«, als Durchgangsland, wie auch Kaufleute und wie auch die Kunstenthusiasten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit ihrer wehmütigen Italiensehnsucht. Und seit über 60 Jahren führt eine der Hauptstrecken des Massentourismus von Nord- und Mitteleuropa durch Tirol zum Mittelmeer.Doch Tirol war und ist mehr als nur ein Transitland. Seine Berglandschaften, seine Wintersportmöglichkeiten und auch Architektur und Kunstschätze machten es zu einer vielbesuchten Erkundungs- und Erholungsregion. Attraktio-nen wie die imposanten Gletschergebiete im oberen Kauner-, Pitz- und Ötztal, das legendäre Zillertal, das großartige Stubaital, die weltfernen Seitentäler des Lechtals, das kulturhistorisch so bedeutsame Durchzugsgebiet des Wipptals, das vielbesungene Kufstein und nicht zuletzt das weltberühmte Sport- und Jetset-Zentrum Kitzbühel neben den traditionsreichen Skizentren St. Anton, Ischgl oder Fiss-Serfaus haben das Reiseland Tirol fast legendär werden lassen. Dazu kommen die malerischen Berglandschaften, die so oft für weltbekannte Filme als Kulisse dienten. Die Architektur- und Kunstschätze Innsbrucks, von Schloss Ambras und von Hall ergänzen den Reichtum dieses Landes, das nicht von ungefähr in aller Welt bekannt ist und mit den erwähnten Sehenswürdigkeiten sowie der Lebensfreude und Herzlichkeit seiner Bewohner mit deren vielfältigen kulturellen alpinen Traditionen allen Reisenden Beglückung und innere Bereicherung erwachsen lässt.Das Bundesland Tirol in seiner Gänze sowohl für den Kunstfreund wie für den Wanderer und nicht zuletzt auch für den »bloßen« Erholungssuchenden umfassend und angemessen darzustellen, ist das Anliegen dieses Reiseführers.>>> Weitere Reiseführer zu Österreich finden Sie auf der Website des Trescher Verlags

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Trescher-Reiseführer
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Gewicht 420 g
Themenwelt Reisen Reiseführer Europa
Schlagworte Alpen • Alpinismus • Bergsteigen • Bergwandern • Brixen • Großglockner • Habsburg • Hall • Hohe Tauern • Innsbruck • Kaisergebirge • Karwendelgebirge • Kitzbühel • Kufstein • Landeck • Landeskunde • Lienz • Lienzer Dolomiten • Ortler • Österreich • Ötztaler Alpen • Reiseführer • Reiseführer Tirol • Sehenswürdigkeiten Tirol • Skifahren • Stubaital • Tirol • Tirol Reisetipps • Tirol Urlaub • Trescher-Reiseführer • Trescher Reiseführer Tirol • Trescher Verlag • Trescher Verlag Reiseführer • Unterkunft Tirol • Wandern • Wintersport • Zillertal
ISBN-10 3-89794-537-1 / 3897945371
ISBN-13 978-3-89794-537-1 / 9783897945371
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich