Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klaubauf, Klöpfeln, Kletzenbrot: Der Münchner Adventskalender

Buch | Hardcover
132 Seiten
2022 | 4. Auflage
Volk Verlag
978-3-86222-049-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klaubauf, Klöpfeln, Kletzenbrot: Der Münchner Adventskalender - Angelika Dreyer, Martina Sepp
CHF 31,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kathrein stellt den Tanz ein, Mariä Empfängnis war einst der Tag für die Weihnachtsbäckerei und am Thomastag wurde die Mettensau geschlachtet. Wer weiß noch, dass die Mädchen in den Losnächten versuchten, mit Pantoffelwerfen und Bettstatttreten einen Blick in die Zukunft zu erhaschen oder gar das Schicksal zu beeinflussen? Das Scherzl des winterlichen Kletzenbrots war ebenso ein Liebesgeschenk wie der an Johanni geweihte Wein.Aufklärung und Säkularisation konnten diesen alten bayerischen Advents- und Weihnachtsbräuchen nichts anhaben. Erst mit den "Zuagroasten" aus dem protestantisch geprägten Norden hielten Adventskranz und Christbaum Einzug in den Münchner Stuben und lösten nach und nach Paradeisl und Barbarazweige als Weihnachtsdekoration ab.Die beiden Kunsthistorikerinnen und erfahrenen Stadtführerinnen Angelika Dreyer und Martina Sepp haben die schönsten Münchner Adventsbräuche zu 24 ebenso fundierten wie unterhaltsamen Kalendergeschichten und -ausflügen zusammengestellt. Sie lotsen ihre Leser zu Orten in der Stadt, an denen man heute noch Geschichte und Brauchtum hautnah erleben kann. Und ganz nebenbei verraten sie, was früher zu Weihnachten gebacken und gekocht wurde, wo man Kerzen und Weihrauch kaufen kann und wo es die besten Lebkuchenhäuser gibt.

Angelika Dreyer, geboren 1971, lebt als Kunsthistorikerin in München. Zeitweise lehrte sie an der LMU am Lehrstuhl für Kunstgeschichte. Sie veröffentlichte u.a. Aufsätze zum Thema Stadterkundungen für Kinder, ein Buch über Münchner Barockkirchen und Artikel zur barocken Deckenmalerei in Süddeutschland.

Martina Sepp, geboren und aufgewachsen in München, ist Kunsthistorikerin und Stadtführerin. Sie beschäftigt sich seit ihrem Studium mit der Geschichte Münchens, zunächst vor allem im museumspädagogischen Bereich. Nach längeren Auslandsaufenthalten in Frankreich und Italien, wo sie u.a. heute als Studienreiseleiterin tätig ist, konzentriert sie sich immer stärker auf die kulturgeschichtlichen Themen ihrer Heimatstadt. Sie betreut die Kunstsammlung des Alpinen Museums in München und arbeitet als Dozentin in der Erwachsenenbildung.

Erscheint lt. Verlag 20.10.2022
Reihe/Serie Adventskalender
Zusatzinfo mit 160 Farbabbildungen, opulent gestalteter Band
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 240 x 190 mm
Gewicht 645 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Allgemeines / Lexika
Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Reisen Reiseführer
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Geisteswissenschaften Religion / Theologie
Schlagworte 2022 • Aberglaube • Advent • Adventskalender • Adventskalender (in Buchform) • Adventskranz • Ausflugstipps • Backen • Backtipps • Barbara • Barbaratag • Barbarazweige • Basteln • Basteltipps • Baumschmuck • bayerisches Brauchtum Weihnachten • bayerisches Weihnachten • bayerisches Weihnachtsgedicht • bayerisches Weihnachtslied • Bayern • Bettstatttreten • Bienenwachs • Bienenwachskerzen • Bräuche Weihnachten • Brauchtum • Brauchtum; Kalender • Buch • Christbaum • Christbaumkugeln • Christbaumloben • Christbaumschmuck • Christbaumständer • Christmette • DIY • Do it yourself • Einkaufen • Einkaufstipps • Familien • Fest • Figuren • Gedicht • Geschenkbuch • Geschenke • Geschichte • geweihter Wein • Häkeln • Holz • Ideen • Insidertipps • Jahreszeit • Johanni • Johannifeuer • Johannisfeuer • Johanniswein • Johannitag • Kathrein • Kathrein stellt den Tanz ein • Kaufen • Kerzen • Kinder • Kindern erklärt • Kirschzweige • Kletzenbrot • Krippe • Kugeln • Lebkuchen • Lebkuchenhaus • LOBEN • Losnacht • Losnächte • Männer • Mettensau • mit Kindern • Modern • München • München; Kalender • München; Volkskunde • Münchner Christkindlmarkt • Münchner Weihnachtsmarkt • Münchner Weihnachtssingen • Myrrhe • Nüsse • Pantoffelwerfen • Paradeisl • Plätzchen • Räuchern • Räuchern mit Kräutern • räuchern mit Salbei • Rauhnacht • Rauhnächte • Rezept • Rezepte • Rituale • Schafe • Scherzl • Selber machen • Shopping Guide • Ständer • Stricken • Strohsterne • Thomastag • Tradition • verschenken • Weihnachten • Weihnachtsbäckerei • Weihnachtsbaum • Weihnachtsbaumschmuck • Weihnachtsbräuche • Weihnachtsbrauchtum • Weihnachtskrippe • Weihrauch • Winter • Wohnung räuchern • Wünsche • x-mas
ISBN-10 3-86222-049-4 / 3862220494
ISBN-13 978-3-86222-049-6 / 9783862220496
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 32,15