Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Finanzamt und die Verfahren

Zur Bindung der Finanzbehörde an den Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare – Zugleich ein Beitrag zur Systematisierung abgabenrechtlicher Mitwirkungspflichten –
Buch | Hardcover
505 Seiten
2024
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-19142-0 (ISBN)
CHF 167,85 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Konformität steuerrechtlicher Mitwirkungspflichten mit dem nemo tenetur-Grundsatz. Sie beleuchtet neben den Grundlagen der steuerrechtlichen Kooperationsmaximierung auch den Rang und die Reichweite des Grundsatzes der Selbstbelastungsfreiheit. Die sich bei der anschließenden Synthese jener beiden Desiderate konstitutioneller Rechtsstaatlichkeit offenbarenden Widersprüche behebt sie durch die Entwicklung eines differenzierten Lösungssystems.
Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Konformität steuerrechtlicher Kooperationsaufträge mit dem Grundsatz des nemo tenetur se ipsum accusare. Zu diesem Zweck lotet sie am Beispiel eines repräsentativen Kreises von Mitwirkungspflichten der Abgabenordnung zunächst Grund, Rang und Grenzen der steuerrechtlichen Kooperationsmaxime aus, bevor sie die Genese, dogmatische Verortung und Reichweite des althergebrachten Grundsatzes der Freiheit von Zwang zur Selbstbelastung beleuchtet. Die sich bei der anschließenden Synthese jener beiden Desiderate konstitutioneller Rechtsstaatlichkeit offenbarenden Friktionen und Widersprüche behebt sie durch die Entwicklung eines differenzierten Lösungssystems, das den Einzelnen umfassend vor strafrechtlicher Selbstbezichtigung durch steuerrechtliche Pflichtentreue bewahrt. »The Tax Office and the Proceedings. On the Tax Authority's Binding to the Principle of Nemo Tenetur Se Ipsum Accusare – At the Same Time a Contribution to the Systematisation of the Duties to Cooperate Under the Tax Law –«: The work is dedicated to the question of the conformity of duties to cooperate under tax law with the principle of nemo tenetur. In addition to the foundations of the tax law maxim of cooperation, it also examines the status and extent of the principle of freedom from self-incrimination. The contradictions that emerge in the subsequent synthesis of these two desiderata of the constitutional rule of law are resolved by developing a differentiated system of solutions.

1. Einleitende Vorrede

2. Das Finanzamt und die Verfahren
Aufgaben und Struktur des Finanzamts – Das Finanzamt als janusköpfige Behörde – Zuständigkeitskollisionen und Lösungsgrundsätze – Ergebnis

3. Die Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren
Der Untersuchungsgrundsatz und die Kooperationsmaxime als Leitdirektiven steuerrechtlicher Mitwirkung – Die steuerrechtlichen Mitwirkungspflichten

4. Der Grundsatz des »nemo tenetur se ipsum accusare«
Von der historischen Entwicklung des Privilegs – Der Gewährleistungsgehalt des nemo tenetur-Grundsatzes – Die Eingriffskomponente: vom »Zwang« zur Selbstbelastung – Nemo tenetur und die Absolutheit – Der nemo tenetur-Satz im Besteuerungsverfahren? – Fazit

5. Nemo tenetur und die steuerstrafrechtliche Vortat
Von der Reichweite des Kollisionsverhältnisses – Die positivrechtlichen Schutzmechanismen der Abgabenordnung – Zur Herstellung von Verfassungskonformität

6. Nemo tenetur und die allgemeindeliktische Vortat
Die positivrechtlichen Schutzmechanismen der Abgabenordnung – Zur Herstellung von Verfassungskonformität – Fazit: das System zum Schutz bei allgemeindeliktischer Vortat

7. Schlussbetrachtungen
Vom Sinn und Unsinn der eigenen Methode: kritische Evaluation der Kategorisierung des steuerlichen Mitwirkungssystems – Die wesentlichen Thesen

Literatur- und Stichwortverzeichnis

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht ; 8
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 157 x 233 mm
Gewicht 850 g
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Steuerstrafrecht
Recht / Steuern Strafrecht
Schlagworte Beweisverwertungsverbote • justizgrundrechte • Kooperationsmaxime • Steuerstrafverfahren • Verwaltungszwang
ISBN-10 3-428-19142-0 / 3428191420
ISBN-13 978-3-428-19142-0 / 9783428191420
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Stefan Rolletschke

Buch | Softcover (2021)
Vahlen, Franz (Verlag)
CHF 45,95
Erinnerungen eines Steuer- und Wirtschaftsstrafrechtlers

von Jörg Frick

Buch | Hardcover (2022)
Hanser, Carl (Verlag)
CHF 30,80