Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Abgabenordnung (eBook)

eBook Download: PDF
2022 | 17. Auflage
496 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7910-5357-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
(CHF 33,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Leicht verständlich führen die Autorin und Autoren in die Grundzüge der Abgabenordnung ein. So werden die systematischen Zusammenhänge des Verfahrensrechts transparent. Gegliedert in Grundlagen-Informationen, zusätzliche Hinweise für die tägliche Arbeit sowie Aufgaben mit ausführlichen Lösungen unterstützt der Band Einsteiger und Einsteigerinnen bei der Prüfungsvorbereitung und in der Praxis. Zusätzlich bietet er Übungsklausuren für drei Stufen des Grundstudiums. Die 18. Auflage wurde durchgehend aktualisiert unter Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen, der neuen Rechtsprechung des BFH und der neuen BMF-Schreiben. Mit Downloadmaterial auf myBook+. Rechtsstand: 1. Juli 2024   Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - E-Book direkt online lesen im Browser - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Hans Helmschrott ist Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg.

Hans Helmschrott Hans Helmschrott ist Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Simone Grimm Prof. Dr. Simone Grimm, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Thomas Scheel Thomas Scheel ist Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg sowie Autor von Lehrbüchern und Dozent im Rahmen der Aus- und Fortbildung für Steuerberater.

Cover 1
Hinweis zum Urheberrecht 2
Titel 5
Impressum 6
Vorwort zur 17. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 21
Teil A Einleitung 23
1 Systematische Stellung und Bedeutung der Abgabenordnung 24
2 Aufbau der AO 27
3 Begriff der Steuer, § 3 Abs. 1 AO 27
4 Einteilung der Steuern 29
5 Geltungsbereich der AO 30
5.1 Übungsaufgaben zum Geltungsbereich der AO 31
5.2 Zusammenfassung 31
Teil B Anwendung der Steuergesetze 33
1 Begriff der Steuergesetze, § 4 AO 33
2 Anwendung der Steuergesetze 34
3 Wirtschaftliche Betrachtungsweise 34
3.1 Zurechnung von Wirtschaftsgütern 34
3.2 Unwirksame Rechtsgeschäfte 36
3.3 Umfang und Grenzen rechtlicher Gestaltung 37
Teil C Das Steuerrechtsverhältnis 39
1 Inhalt 39
2 Steuerrechtsfähigkeit (Steuerfähigkeit) 40
3 Handlungsfähigkeit 41
3.1 Handlungsfähigkeit natürlicher Personen 41
3.1.1 Geschäftsfähige Personen 41
3.1.2 Beschränkt geschäftsfähige Personen 41
3.1.3 Geschäftsunfähige Personen 42
3.1.4 Pflichten der gesetzlichen Vertreter und Vermögensverwalter 42
3.1.5 Maßnahmen trotz fehlender Handlungsfähigkeit 43
3.2 Handlungsfähigkeit juristischer Personen 44
4 Das Steuerschuldverhältnis 45
4.1 Steueranspruch, Anspruch auf steuerliche Nebenleistungen 45
4.2 Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis,§ 38 AO 45
4.3 Vergütungs- und Erstattungsansprüche, § 37 Abs. 2 AO 47
5 Besondere Formen der Beteiligung an einem Steuerschuldverhältnis 50
5.1 Gesamtschuldner, § 44 AO 50
5.1.1 Folgen der Gesamtschuld 51
5.1.2 Erstattung von gesamtschuldnerisch geschuldeten Steuern 53
5.2 Gesamtrechtsnachfolge, § 45 AO 54
5.2.1 Bedeutung 54
5.2.2 Wirkung der Gesamtrechtsnachfolge 55
5.3 Abtretung, Pfändung und Verpfändung von Erstattungs- und Vergütungs- ansprüchen 56
Teil D Der Verwaltungsakt 59
1 Begriff des Steuerverwaltungsakts, § 118 AO 59
1.1 Behördliche Maßnahmen 59
1.2 Einseitige hoheitliche Maßnahmen (öffentlich-rechtliche Maßnahmen) 60
1.3 Regelung mit unmittelbarer Rechtswirkung nach außen 60
1.4 Einzelfall 62
1.5 Sammel-VA 63
2 Einteilung der Steuerverwaltungsakte 64
2.1 Steuer- bzw. diesen gleichgestellte Bescheide und sonstige VA 64
2.2 Gebundene und Ermessensentscheidungen 65
2.3 Begünstigende und nicht begünstigende VA 68
2.4 Konstitutive und deklaratorische VA 68
3 Wirksamkeitsvoraussetzungen eines VA 69
3.1 Bestimmtheit des VA, 69
3.2 Form des VA 70
3.3 Begründung des VA 71
4 Die Schritte zur Entstehung eines Steuer-VA 72
5 Bescheide 74
5.1 Steuerbescheide 74
5.2 Mit der Steuerfestsetzung verbundene Verwaltungsakte 76
6 Die Adressierung von Verwaltungsakten 77
6.1 Allgemeines 77
6.2 Bestimmtheit der Adressierung 79
6.3 Adressierung und Bekanntgabe an Minderjährige 80
6.4 VA für juristische Personen (JP) 82
6.5 VA für Personengesellschaften und -gemeinschaften (Betriebssteuerbescheide und Gewerbesteuermessbescheide) 82
6.6 Verwaltungsakte nach dem Tod eines Steuerpflichtigen 84
7 Bekanntgabe von Verwaltungsakten 85
7.1 Allgemeines 85
7.2 Bekanntgabeformen 86
7.2.1 Übermittlung an Bevollmächtigte, 87
7.3 Zeitpunkt des Wirksamwerdens gem. 88
7.4 Öffentliche Bekanntgabe, § 122 Abs. 3, 4 AO 91
7.5 Zustellung, § 122 Abs. 5 AO 91
7.6 Bekanntgabe ins Ausland 92
7.7 Bekanntgabe- und Zustellungsmängel 93
8 Zusammengefasste Bescheide 94
8.1 Bescheide an Ehegatten/Lebenspartner 94
8.1.1 Adressierung 94
8.1.2 Bekanntgabe von Steuer- (und Feststellungsbescheiden) bei Ehegatten 95
8.2 Bescheide an Miterben 97
9 Feststellungsverfahren 98
9.1 Besteuerungsgrundlagen als eigener VA 98
9.2 Anzuwendende Vorschriften 99
9.3 Einheitliche Feststellung 100
9.4 Ausnahmen gem. § 180 Abs. 3 und Abs. 4 AO 101
9.5 Adressierung von Feststellungsbescheiden 101
9.6 Bekanntgabe von Feststellungsbescheiden nach § 183 AO 102
9.6.1 Bekanntgabe bei »gestörter« Gemeinschaft bzw. Gesellschaft 103
9.7 Bindungswirkung 104
10 Sonstige Grundlagenbescheide 104
10.1 Steuermessbescheide, § 184 AO 104
10.2 Andere bindende Verwaltungsakte 105
11 Fehlerhafte Verwaltungsakte 106
11.1 Nichtige VA 108
11.2 Einfach rechtswidrige Fehler 110
11.3 Heilbare Verfahrensmängel 111
11.4 Wiedereinsetzung gem. § 126 Abs. 3 AO 112
11.5 Verfahrens- und Formfehler i. S. d. § 127 AO 113
Teil E Zuständigkeit der Finanzbehörden 117
1 Sachliche Zuständigkeit, § 16 AO 117
2 Örtliche Zuständigkeit, § 17 AO 119
2.1 Einkommensteuer natürlicher Personen, § 19 AO 119
2.2 Körperschaftsteuer von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, § 20 AO 121
2.3 Umsatzsteuer, § 21 AO 122
2.4 Zuständigkeit für die Realsteuermessbescheide, § 22 AO 122
2.5 Zuständigkeit bei sonstigen Steuerarten 123
2.6 Zuständigkeit für gesonderte Feststellungen, § 18 AO 123
2.6.1 Zuständigkeit gem. § 18 Abs. 1 Nr. 1 AO 123
2.6.2 Zuständigkeit gem. § 18 Abs. 1 Nr. 2 AO 123
2.6.3 Zuständigkeit gem. § 18 Abs. 1 Nr. 3 AO 124
2.6.4 Zuständigkeit gem. § 18 Abs. 1 Nr. 4 AO 125
2.7 Ersatzzuständigkeit, § 24 AO, und Zuständigkeit für unaufschiebbare Maßnahmen, § 29 AO 127
2.8 Mehrfache örtliche Zuständigkeit, § 25 AO 127
2.9 Zuständigkeitswechsel, § 26 AO 127
2.10 Zuständigkeitsvereinbarung, § 27 AO 128
2.11 Zuständigkeitsstreit, § 28 AO 128
2.12 Folgen von Mängeln in der örtlichen Zuständigkeit 128
Teil F Fristen und Termine 131
1 Termine 131
2 Fristen 132
3 Fristarten 133
3.1 Gesetzliche und behördliche Fristen 133
3.2 Beginn- und Ereignisfristen 135
3.2.1 Beginnfristen 135
3.2.2 Ereignisfristen 136
4 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, § 110 AO 138
4.1 Eigenes Verschulden 139
4.2 Verschulden von Vertreter oder Berater 140
4.3 Dauer der Verhinderung 142
4.4 Weiteres Vorgehen gem. § 110 Abs. 2 und 3 AO 142
Teil G Besteuerungsverfahren 145
1 Ermittlungsgrundsätze 145
2 Mitwirkungspflichten 148
2.1 Anzeigepflichten 148
2.2 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten 148
2.3 Auskunfts- und Vorlagepflichten des Stpfl. 149
2.4 Mitwirkungspflichten Dritter 150
2.5 Kontenabruf gem. § 93 Abs. 7 AO 152
2.6 Sanktionsmöglichkeiten 152
2.7 Beweis- und Feststellungslastregeln 153
2.8 Schätzung 156
2.9 Tatsächliche Verständigung 157
3 Die Erklärungspflicht, der Verspätungszuschlag und das Erzwingungsverfahren 157
3.1 Erklärungspflicht 157
3.2 Festsetzung von Verspätungszuschlägen (VerspZ), § 152 AO 160
3.2.1 Ermessensfestsetzung gem. § 152 Abs. 1 AO 160
3.2.2 gebundene Entscheidung gem. § 152 Abs. 2 AO 161
3.2.3 Adressat des Verspätungszuschlags 162
3.2.4 Höhe des Verspätungszuschlags 162
3.2.5 Verfahren 162
3.3 Erzwingungsverfahren, §§ 328 ff. AO 163
3.4 Ermessen 163
4 Festsetzung der Ansprüche 165
4.1 Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung 166
4.2 Vorläufige Steuerfestsetzung 174
Teil H Erhebungsverfahren 181
1 Voraussetzungen für die Verwirklichung, § 218 AO 181
2 Fälligkeit, § 220 AO 181
3 Verschieben der Fälligkeit 185
3.1 Überblick 185
3.2 Stundung, 186
3.2.1 Ermessensentscheidung bei erheblicher Härte 186
3.2.2 Ermessensentscheidung bei Gefährdung des Steueranspruchs durch die Stundung 188
3.2.3 Das Stundungsverfahren 188
4 Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis 190
4.1 Zahlung, §§ 224 f. AO 191
4.2 Aufrechnung, 192
4.2.1 Voraussetzungen 192
4.2.2 Aufrechnungserklärung und maßgeblicher Zeitpunkt für die Aufrechnungsvoraussetzungen 195
4.2.3 Wirkung der Aufrechnung 196
4.2.4 Hinweis auf den »Verrechnungsvertrag« 196
4.3 Billigkeitserlass, 197
4.4 Zahlungsverjährung, §§ 228– 232 AO 200
4.4.1 Dauer der Zahlungsverjährungsfrist, § 228 Satz 2 AO 201
4.4.2 Beginn und Ende der Zahlungsverjährungsfrist, § 229 AO 202
4.4.3 Unterbrechung der Zahlungsverjährungsfrist, § 231 AO 203
4.5 Hinweis auf Verwirkung 207
5 Zinsen, §§ 233 ff. AO 209
5.1 Allgemeines 209
5.2 Berechnung und Festsetzung der Zinsen 211
5.2.1 Beschränkte Akzessorietät der Zinsen 214
5.2.2 Billigkeitserlass (§§ 163, 239, 227 AO) der Zinsen 214
5.2.3 Fälligkeit der Zinsen 216
5.3 Besonderheiten bei Stundungs- und Aussetzungszinsen, §§ 234, 237 AO 216
5.3.1 Stundungszinsen, § 234 AO 216
5.3.2 Aussetzungszinsen, § 237 AO 217
5.4 Besonderheiten bei Vollverzinsung, § 233a AO 219
6 Säumniszuschlag (Sz), § 240 AO 224
6.1 Allgemeines 224
6.2 Berechnung der Sz 226
6.3 Übersicht über die Unterschiede zwischen Sz und Zinsen 230
6.4 Übungsfälle zur Berechnung von Sz und Zinsen 230
6.5 Billigkeitserlass von Sz 231
7 Abrechnungsbescheid 232
Teil I Das Rechtsbehelfsverfahren 233
1 Allgemeines 233
2 Zulässigkeitsvoraussetzungen des Einspruchs (Auszug) . 234
3 Vorfragen vor der Zulässigkeitsprüfung 236
3.1 Wie ist das Begehren des Antragstellers auszulegen? 236
3.1.1 Person des Antragstellers/Ef 236
3.1.2 Bestimmung des angegriffenen VA 236
3.1.3 Abgrenzung förmlicher Rechtsbehelf 239
3.2 Zuständigkeit für die Einspruchsentscheidung (§ 367 Abs. 1 AO) 240
4 Statthaftigkeit des Einspruchs 241
5 Arten des Einspruchs 241
5.1 (Normaler) Einspruch, § 347 Abs. 1 Nr. 1 AO 241
5.2 Untätigkeitseinspruch (UE), § 347 Abs. 1 Satz 2 AO 243
6 Form und (notwendiger) Inhalt der Rechtsbehelfe 244
6.1 Form der Rechtsbehelfe, § 357 AO 244
6.2 Notwendiger Inhalt und Sollinhalt der Rechtsbehelfe, §§ 357, 350 AO 245
7 Frist zur Einlegung des Einspruchs, §§ 355, 356 AO 246
7.1 Monats- und Jahresfrist 246
7.2 Fristwahrung durch Einlegung bei der richtigen Anbringungsbehörde, § 357 Abs. 2 AO 248
8 Schlüssige Geltendmachung der Beschwer, § 350 AO 249
9 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden, § 352 AO 252
9.1 Übersicht über die Anfechtungsbefugnis-Beschränkungen gem. § 352 AO 252
9.2 Einspruch für die Gesamtheit gem. § 352 Abs. 1 Nr. 1 AO 253
9.3 Einspruchsbefugnis für einzelne Beteiligte gem. § 352 Abs. 1 Nr. 2 – 5 AO 254
10 Beachtung der Verfahrensvorschriften für das Einspruchsverfahren 256
10.1 Befristung des nachträglichen Tatsachenvortrags (»Präklusionsrecht« des FA) gem. § 364b AO 257
10.2 Hinzuziehung zum Verfahren gem. § 360 AO 258
10.3 Wiederaufrollung des gesamten Falles und Verböserungsmöglichkeit gem. § 367 Abs. 2 AO 259
10.4 Korrektur- oder Ersetzungsbescheid während des Einspruchsverfahrens, §§ 132, 365 Abs. 3 AO 261
11 Die Entscheidung über den Rechtsbehelf 262
11.1 Einspruchsentscheidung, § 367 AO 262
11.2 Teil-Einspruchsentscheidung und Entscheidung durch Allgemeinverfügung, § 367 Abs. 2a, 2b AO 263
11.3 Erledigung durch Abhilfebescheid, § 367 Abs. 2 Satz 3 AO 264
12 Aussetzung und Aufhebung der Vollziehung (AdV), § 361 AO 265
12.1 Verhältnis der AdV zur Stundung (§ 222 AO) 265
12.2 Voraussetzungen der AdV 265
12.3 Ermessenscharakter der AdV 267
12.4 Umfang der Aussetzung/Aufhebung der Vollziehung 268
12.5 Nebenbestimmungen im Aussetzungs-VA 269
12.6 AdV von Grundlagenbescheiden 269
12.7 Folgen der AdV 270
Teil K Der Amtsträger und seine Pflichten 273
1 Der Amtsträger, § 7 AO 273
2 Steuergeheimnis, § 30 AO 274
2.1 Dem Steuergeheimnis unterliegender Personenkreis, § 30 Abs. 1 und 3 AO 274
2.2 Die Verletzungstatbestandsmerkmale, § 30 Abs. 2 AO 275
2.2.1 Personenbezogene Daten eines anderen, § 30 Abs. 2 Nr. 1 AO 275
2.2.2 Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, § 30 Abs. 2 Nr. 2 AO 275
2.2.3 Art der Kenntniserlangung 276
2.2.4 Offenbaren oder Verwerten 277
2.2.5 Abrufen von EDV-Daten 277
2.3 Offenbarungs- und Verwertungsbefugnisse 278
2.4 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 283
3 Der Angehörigenbegriff, § 15 AO 284
3.1 Anwendungsbereich 284
3.2 Die Angehörigen im Einzelnen 284
4 Die Ausschließung und Ablehnung von Amtsträgern und sonstigen Personen 286
4.1 Einführung 286
4.2 Ausschluss wegen § 82 AO 286
4.3 Die Folgen eines Verstoßes gegen § 82 Abs. 1 AO 288
4.4 Ausschluss wegen Besorgnis der Befangenheit, § 83 AO 288
4.5 Folgen bei Mitwirkung eines befangenen Amtsträgers 289
Teil L Überblick über die Korrekturvorschriften 291
1 Allgemeines, Systematik der Korrekturvorschriften 291
2 Berichtigung gem. § 129 AO 298
2.1 Anwendungsbereich 298
2.2 Tatbestand 299
2.2.1 Ähnliche Unrichtigkeiten 299
2.2.2 Offenbare (ähnliche) Unrichtigkeiten 300
2.2.3 »Beim Erlass eines VA unterlaufener« Fehler 302
2.2.4 Berichtigung als Ermessens- oder als gebundene Entscheidung? 303
2.3 Umfang der Berichtigung 304
3 Rücknahme und Widerruf von Verwaltungsakten nach §§ 130, 131 AO 305
3.1 Anwendungsbereich 305
3.2 Systematik der §§ 130, 131 AO 305
4 Aufhebung und Änderung von Vorbehaltsfestsetzungen, § 164 Abs. 2, 3 AO 309
5 Aufhebung und Änderung von vorläufigen Festsetzungen, § 165 Abs. 2 AO 311
5.1 Anwendung des § 177 AO 312
6 Aufhebung und Änderung von Steuer- und gleichgestellten Bescheiden nach § 172 AO 312
6.1 Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift 312
6.2 Antrag auf »schlichte« Änderung gem. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. aAO 313
6.2.1 Voraussetzungen 313
6.2.2 Antrag auf »schlichte« Änderung oder Einspruch? 314
6.2.3 Mitberichtigung gem. § 177 AO 316
6.2.4 Antrag auf Änderung zulasten des Stpfl. 316
6.3 § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b, c AO 317
6.4 § 172 Abs. 1 Sätze 2 und 3 AO Änderungsantrag oder Klage?
7 Aufhebung und Änderung von Steuer- und gleichgestellten Bescheiden wegen nachträglich bekannt gewordenen Tatsachen oder Beweismitteln, § 173 AO 319
7.1 Überblick über § 173 AO und Prüfungsschema 319
7.2 Die Korrekturvoraussetzungen im Einzelnen 319
7.2.1 Tatsachen 319
7.2.2 Beweismittel 322
7.2.3 Nachträgliches Bekanntwerden 322
7.2.4 Liegt § 173 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 2 AO vor? 324
7.2.5 Besonderheiten bei § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO 327
7.2.6 Zusätzliche Voraussetzungen bei § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO 327
7.2.6.1 Ursächlicher Zusammenhang gem. § 173 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 AO 330
7.2.6.2 Rechtserheblichkeit der Tatsache bzw. des Beweismittels 331
7.3 Änderungssperre nach einer Außenprüfung, § 173 Abs. 2 AO 333
7.4 Änderung oder Aufhebung nach § 173a AO 334
8 Änderung oder Aufhebung widerstreitender Bescheide, § 174 AO 335
8.1 Allgemeines 335
8.2 Einzelheiten zu § 174 Abs. 1 – 5 AO 338
9 Änderung und Aufhebung von Bescheiden nach § 175 AO 5 AO 341
9.1 Automatische Folgeänderung, § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO 341
9.2 Ereignis mit steuerlicher Wirkung für die Vergangenheit, § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 2 AO 344
9.3 Verständigungsvereinbarungen, § 175a AO 348
9.4 Datenübertragung durch Dritte Verständigungsvereinbarung, § 175b AO 348
10 Vertrauensschutz bei Korrekturen von Bescheiden, § 176 AO 349
11 Mitberichtigung von materiellen Fehlern, § 177 AO 350
11.1 Allgemeines: Prinzip, Anwendungsbereich, Begriff 350
11.2 Systematik des § 177 AO (Technik) 352
11.2.1 Wortlautmethode 352
11.2.2 Rahmenmethode 353
Teil M Haftung im Steuerrecht 357
1 Der Begriff der Haftung 357
2 Vertragliche Haftung 359
3 Gesetzliche Haftung 359
3.1 Haftung nach § 69 i. V. m. §§ 34, 35 AO 360
3.1.1 Steuerliche Hilfspersonen 360
3.1.2 Tatbestandsmerkmale der groben Pflichtverletzung 361
3.1.3 Schaden 362
3.1.4 Umfang der Haftung 365
3.1.5 Art der Haftung 365
3.2 Haftung gem. § 71 AO 365
3.3 Haftung gem. § 73 AO 367
3.4 Haftung gem. § 74 AO 368
3.4.1 Voraussetzungen der Haftung 368
3.4.2 Umfang der Haftung 369
3.4.3 Art der Haftung 369
3.5 Haftung gem. § 75 AO 370
3.5.1 Zweck und Voraussetzung der Haftung 370
3.5.2 Umfang der Haftung 372
3.5.3 Art der Haftung 373
3.6 Lohnsteuerhaftung des Arbeitgebers gem. § 42d EStG 373
4 Haftung nach den gesetzlichen Tatbeständen des Zivilrechts 374
5 Geltendmachung der gesetzlichen steuerlichen Haftung 375
Teil N Die Außenprüfung 379
1 Allgemeines 379
2 Voraussetzungen der Ap 381
3 Umfang der Ap (§ 194 AO) und Prüfungsrhythmus 384
4 Die Prüfungsanordnung 386
5 Vorbereitung und Durchführung der Ap 388
6 Rechtswegesystem bei Maßnahmen der Ap 394
7 Verbindliche Auskunft, verbindliche Zusage nach Ap und tatsächliche Verständigung 396
7.1 Verbindliche Auskunft 396
7.2 Verbindliche Zusagen nach Ap 398
7.3 Die tatsächliche Verständigung über das Vorliegen eines Sachverhalts 398
Teil O Festsetzungsverjährung und Feststellungsverjährung 403
1 Allgemeines 403
2 Gegenstand der FVj (Anwendungsbereich der §§ 169 – 171 AO) 404
3 Beginn der Festsetzungs-Verjährungsfrist und der Feststellungs-Verjährungsfrist (§§ 170, 181 AO) 405
3.1 Grundregel 405
3.2 Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2 Nr. 1, § 181 Abs. 3 Satz 2 AO in Fällen der Erklärungspflicht) 406
3.3 Anlaufhemmung in § 170 Abs. 3 AO für die Korrektur von antragsbedingten Festsetzungen 407
3.4 Zusätzliche Anlaufhemmung in §§ 170 Abs. 4 – 6, 181 Abs. 3 AO 407
4 Dauer der Verjährungsfrist (§ 169 Abs. 2 Sätze 1 und 2 AO) . 408
4.1 Übungsaufgaben zur Dauer der Verjährungsfrist 410
5 Fristwahrung durch das FA (§ 169 Abs. 1 Satz 3 AO) 411
6 Ablaufhemmungen (§ 171 AO und § 181 Abs. 5 AO) 412
6.1 Ablaufhemmung gem. § 171 Abs. 1 AO (Höhere Gewalt) 413
6.2 § 171 Abs. 2 AO (offenbare Unrichtigkeit gem. § 129 AO) 413
6.3 Antrag, Rechtsbehelf (§ 171 Abs. 3, 3a AO) 414
6.4 Außenprüfung (§ 171 Abs. 4 AO) 416
6.5 § 171 Abs. 8 AO (vorläufiger Bescheid gem. § 165 AO) 420
6.6 § 171 Abs. 10 AO (Bindungswirkung eines Grundlagenbescheids) 420
6.7 Folgebescheid noch nicht verjährt (§ 181 Abs. 5 AO) 423
Teil P Lösungshinweise zu den Fällen 427
Lösung zu Fall 1 428
Lösung zu Fall 2 428
Lösung zu Fall 3 428
Lösung zu Fall 4 429
Lösung zu Fall 5 429
Lösung zu Fall 6 429
Lösung zu Fall 7 429
Lösung zu Fall 8 429
Lösung zu Fall 9 430
Lösung zu Fall 10 430
Lösung zu Fall 11 430
Lösung zu Fall 12 430
Lösung zu Fall 13 431
Lösung zu Fall 14 431
Lösung zu Fall 15 431
Lösung zu Fall 16a 432
Lösung zu Fall 16b 432
Lösung zu Fall 17 432
Lösung zu Fall 18 433
Lösung zu Fall 19 433
Lösung zu Fall 20 434
Lösung zu Fall 21 434
Lösung zu Fall 22 435
Lösung zu Fall 23 435
Lösung zu Fall 24 435
Lösung zu Fall 25 436
Lösung zu Fall 26 436
Lösung zu Fall 27 436
Lösung zu Fall 28 436
Lösung zu Fall 29 437
Lösung zu Fall 30 438
Lösung zu Fall 31 438
Lösung zu Fall 32 438
Lösung zu Fall 33 439
Lösung zu Fall 34 439
Lösung zu Fall 35 439
Lösung zu Fall 36 439
Lösung zu Fall 37 439
Lösung zu Fall 38 440
Lösung zu Fall 39 440
Lösung zu Fall 40 442
Lösung zu Fall 41 442
Lösung zu Fall 42 442
Lösung zu Fall 43 443
Lösung zu Fall 44 443
Lösung zu Fall 45 444
Lösung zu Fall 46 444
Lösung zu Fall 47 445
Lösung zu Fall 48 445
Lösung zu Fall 49 446
Lösung zu Fall 50 446
Lösung zu Fall 51 446
Lösung zu Fall 52 447
Lösung zu Fall 53 447
Lösung zu Fall 54 448
Lösung zu Fall 55 448
Lösung zu Fall 56 449
Lösung zu Fall 57 449
Lösung zu Fall 58 449
Lösung zu Fall 59 450
Lösung zu Fall 60 451
Lösung zu Fall 61 451
Lösung zu Fall 62 453
Lösung zu Fall 63 454
Lösung zu Fall 64 454
Lösung zu Fall 65 454
Lösung zu Fall 66 455
Lösung zu Fall 67 455
Lösung zu Fall 68 455
Lösung zu Fall 69 456
Lösung zu Fall 70 456
Lösung zu Fall 71 457
Lösung zu Fall 72 457
Lösung zu Fall 73 457
Lösung zu Fall 74 458
Lösung zu Fall 75 459
Lösung zu Fall 76 459
Lösung zu Fall 77 463
Lösung zu Fall 78 463
Lösung zu Fall 79 464
Lösung zu Fall 80 464
Lösung zu Fall 81 465
Lösung zu Fall 82 466
Lösung zu Fall 83 466
Lösung zu Fall 84 467
Lösung zu Fall 85 468
Lösung zu Fall 86 469
Teil Q Komplexe Klausur-Übungsfälle 473
Klausur 1 473
Klausur 2 476
Klausur 3 478
Teil R Lösungshinweise zu den Übungs-Klausuren 481
Klausur 1 481
Klausur 2 486
Klausur 3 493
Teil S Anhänge 503
Anhang 1 503
Anhang 2 505
Stichwortverzeichnis 507

Erscheint lt. Verlag 19.5.2022
Reihe/Serie Grundkurs des Steuerrechts
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht Abgabenordnung
Schlagworte Abgabenordnung • Besteuerungsverfahren • Erhebungsverfahren • Festsetzungsverjährung • Finanzbehörde • Finanzgerichtsordnung • GK Abgabenordnung • Grimm • Helmschrott • Korrekturvorschrift • orange reihe • Orange Reihe Abgabenordnung • Rechtsbehelf • Scheel • Verfahrensrecht • Wiedereinsetzung
ISBN-10 3-7910-5357-4 / 3791053574
ISBN-13 978-3-7910-5357-8 / 9783791053578
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 50,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich